Startseite › Foren › Regionalforen › Niedersachsen › Samstag, 9.8.25
- 
Moin. Endlich ist wieder Fahrradwetter. Vor kurzem sah ich beim NDR eine Karte, laut der die Böden in großen Teilen Norddeutschlands zu feucht seien. Einen Klick weiter wurde die Okertalsperre gezeigt, die nur einen Füllstand von 40% hätte. Das Wasser scheint ziemlich ungleichmäßig verteilt zu sein. Vorgestern bin ich rund um die Innerstetalsperre gefahren und die hat auch nicht viel Wasser, auch wenn es mir besser erscheint als bei der Oker. Gleich fahre ich in einem großen Bogen zum Granestausee, um zu schauen, wie es dort aussieht. Von der Grane ist nicht nur unser Trinkwasser abhängig. Die langen Touren in den Oberharz sind nach wie vor wegen der untrainierten Beine gestrichen. Aber ich kann auch so Spaß haben.
Einen schönen Tag euch allen
 - 
@Yossarian ich hoffe, du hattest eine schöne Fahrt. Die Stauseen im Harz sind immer wieder ein Besuch wert. Muss auch mal wieder hin. Leider ohne Fahrrad. Wir bekommen unser Wasser auch aus dem Harz, das ganz weich ist. Hoffen wir, dass noch etwas dazu kommt, damit es über den Winter reicht.
 - 
Moin NiSa´s und umzu!
@Yossarian, der Spaß ist dir von Herzen gegönnt!
Es muss nicht immer die große Nummer sein, um ihn zu haben.
 - 
@KeineAhnung Die Stauseen im Harz finde ich nicht so interessant. Innerstestausee und Granestausee sind nahe Ziele für einen kurzen Ausflug. Von meiner Haustür rund um den Stausee und zurück sind es 33 km bzw. 25 km. Der Okerstausee ist mit dem Fahrrad umständlich zu erreichen, weil es vom Ortsteil Oker keinen Fahrradweg zum Stausee gibt. Ich fahre dann meistens über Clausthal-Zellerfeld und Altenau zum Okerstausee und dann Straße bis zum Ortseingang Oker. Unten siehst du die Strecke und das Höhenprofil. Es sind rund 65 km.
Viel interessanter als die Stauseen sind die vielen Teiche und Kanäle des Oberharzer Wasserregals (klick mich), mit denen früher die Bergwerke betrieben wurden. Dafür ist Clausthal-Zellerfeld ein guter Ausganspunkt. Nur fürchte ich, dass die untrainierten Beine nach der Fahrt bis CLZ schon im Eimer sind. Bis Langelsheim ist es einfach, danach geht es konstant bergauf.
Heute ging es besser als erwartet. Vielleicht versuche ich es in den nächsten Tagen mal.
- 
		Dieser Beitrag wurde vor 2 Monate, 3 Wochen von 
 Yossarian bearbeitet. Begründung: Bilder hinzugefügt
	 - 
		Dieser Beitrag wurde vor 2 Monate, 3 Wochen von 
 Yossarian bearbeitet.
	 - 
		Dieser Beitrag wurde vor 2 Monate, 3 Wochen von 
 Yossarian bearbeitet.
	 
 - 
		Dieser Beitrag wurde vor 2 Monate, 3 Wochen von 
 - 
@Yossarian Hut ab, dass du diese Strecken mit dem Fahrrad abfährst! Ich kann leider nicht mehr Radfahren 🚲.
Mein Sohn ist in der Woche mit seiner Tochter 11 J vom Torfhaus über den Brocken nach Schierke gewandert. Am anderen Tag ging es dann zurück zum Torfhaus, wo das Auto stand. Greta hat nun die Silberne Wandernadel und ist mächtig stolz!
 - 
Moin, @KeineAhnung . Ich kann mir vorstellen, dass sie auf die Wandernadel stolz ist. Klasse wenn man Kinder für so etwas begeistern kann und sie nicht nur am Smartphone kleben. Ich hatte auch mal angefangen, Stempel für den Wanderpass zu sammeln, doch leider wollen die Beine nicht mehr laufen. Fahrradfahren geht nach wie vor ohne Probleme, doch mit dem Wandern ist es leider vorbei. Ich wollte so gern noch einmal die Klippentour im Okertal (klick mich) ablaufen, doch das wird in diesem Leben nichts mehr. Dafür bin ich wann immer es geht mit dem Fahrrad unterwegs. Die Zeit kommt früh genug, in der auch das weniger wird.
 
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.