Startseite › Foren › Fit und Gesund › Neurodermitis im Alter
-
Neurodermitis im Alter
-
Das FfS hat einen Artikel eingestellt über Neurodermitis. Da wird viel berichtet, aber es ist Werbung für bestimmte Pflegeartikel.
"Dieses Internetangebot wird gemäß § 5 TMG herausgegeben von:
Almirall Hermal GmbH vertreten durch die Geschäftsführer:
Alessandro Cappella, Alfredo Barón de Juan und David Nieto Ledesma."Was ich vermisse ist den Hinweis auf den Erreger. Der auf der Haut übliche unauffällige Staphylocccus aureus "spielt verrückt" und müßte bekämpft werden. Pflegeprodukte und Hygiene helfen nicht bei notwendiger Bakterienbekämpfung.
Mich würde interessieren, ob jemand von Euch die Erfahrung gemacht hat, dass bei Neurodermitis der Hautarzt einen Abstrich gemacht hat an einer entzündeten Stelle und zur Diagnose ins Labor geschickt hat.
Wirklich entnervend all die vielen Behandlungen ohne die Ursachenklärung.
-
Dass die Nerven mitspielen können, halte ich für durchaus glaubwürdig. Nur bestimmt auch nicht in allen Fällen Immerhin sagt der Volkskmund bei stressigen Erlebnissen "Das ging mir unter die Haut".
Nun kommen in solche Erlebnisse im Laufe des Lebens alle Menschen mehr oder weniger oft, dann müssten diese alle Neurodermitis bekommen. Und ob Stress bei all den Jüngsten bereits der Auslöser ist?Danke @SusiSoho für die Mitteilung, dass wenigstens bei Dir ein Hautabstrich bakteriologisch untersucht wurde. Wann war das ungefähr? Vielleicht hatte man nicht wirklich nach Bakterien gesucht. Das mit den Staphylocokken ist eine ziemlich neue Erkenntnis, wenn ich nicht Falschmeldungen aufgesessen bin.
Welchem Labor von vielen kann man wirklich verlässlich trauen? Bis das zu untersuchende Material dort ankommt, können schon viele Fehler gemacht worden sein, die unbedeutend scheinen, aber das Ergebnis manchmal sogar entscheidend beinflussen können. Und in Zeitabständen ändern sich Ansichten und damit auch "Ergebnisse". Was man nicht für möglich hält, danach wird auch nicht gesucht.
Übrigens das vergriffene sehr empfehlenswerte Buch ist gerade neu aufgelegt worden und wieder zu haben:
"Die Blutwertlüge" Warum Laborwerte oft falsch sind und uns krank machen
Die Autorin Miryam Muhm belegt mit 65 Seiten Quellenangaben ihre recherchierte Arbeit. Spannend zu lesen, aber Aufklärung macht auch manchmal fast mutlos. Denn die Abhängigkeit der Patienten von dem etablierten Medizinsystem ist zu groß. -
Danke Dir @SusiSoho, aber ich bin selber ja gar nicht betroffen. Manchmal mische ich mich in "ungelegte Eier". 🙂
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.