Startseite › Foren › Open house › Neologismen - Wer kennt welche ?
-
Neologismen - Wer kennt welche ?
-
Was ist ein “Kryptohandy” ? Klappe die 2.

-
Ich habe mich schlau gemacht @forscher . Es gibt auch Apps, die man einsetzen kann, um vor Lauschern sicher zu sein. In dieser Hinsicht habe ich auf Durchzug geschaltet – die Daten werden abgegriffen, man kann hören, was ich telefoniere. Man müßte, denke ich, den Finessen der interessierten Firmen, Privatspionen immer schon einen Schritt voraus sein, um sich zu verstecken. Das ist mir zu aufwendig.
-
-
Bisher habe ich Dich so verstanden @forscher , daß Du im Team einer Forschungsgruppe mitarbeitest, das den Impakt in Saarlouis-Nalbach aufgrund des Gesteins belegt oder -gegen anderslautende Forschungsmeinung- zu belegen sucht. Wenn ich Dich beim Wort nehme, dann ist Dein Blick irgendwann einmal auf einen Gesteinsbrocken gefallen, Du hast ein bißchen tiefer geschürft (wörtlich) und hast aufgrund des Aussehens des Gesteins einen Meteoriteneinschlag vermutet. Daraufhin hast Du ein Team gesucht, daß Dich bei Deinen weiteren Arbeiten unterstützt hat. Dein Possessivpronomen also möchte ich hinterfragen. Angenommen, ich fände in meinem Garten (den ich nicht habe) bei einer Grabung mit einer Schaufel für ein neues Bäumchen eine größere Scherbe, die mir verdächtig “alt” vorkommt. Gäbe ich sie an ein Institut zur näheren Erkundung und es würde sich herausstellen, daß sie tatsächlich sehr alt ist und man würde in meinem Garten weiter archäologische Forschungen betreiben, dann wäre ich die Entdeckerin – zweifellos. Obwohl ich weiter nichts getan habe als die Scherbe weiterzureichen. S o ist es bei Dir nicht, weil Du an den Forschungsarbeiten beteiligt bist, aber was bedeutet “meine” ?
-
Dieser Beitrag wurde vor 7 Monate, 2 Wochen von
Zoe bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 7 Monate, 2 Wochen von
-
@Zoe … bedeutet ” meine” ?

Also , chere Zoe , ohne die “meine” Entdeckung bei Archäologischen Feldarbeiten im Jahre 2009 , gäbe es keinen Saarland-Impakt.
Ich habe mich damals zuerst an die UNI Stuttgart , Buchner u. Schmieder und erst dann , an den Prof. Kord Ernstson von der UNI Würzburg gewendet und dieser weltbekannte Geophysik Forscher hat sich mir zugewendet und mich mit seinen Kenntnissen und Analysen unterstützt.
Alle anderen Beteiligten sind erst Jahre später auf Grund unserer Publikationen auf uns aufmerksam geworden und haben sich uns angeschlossen.
Zuerst die UNI Trier , danach die UNI Luxemburg und weitere private weibl. u. männl. Forscher.
Ps : Und seltene oder “eigentümliche” Funde sind es immer wert , genauer unter die Lupe genommen zu werden.
Und besondere Eigentumsansprüche unterliegen den gesetzlichen Regeln.
W.M. Saarland-Impakt
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.