Startseite Foren Open house Neologismen - Wer kennt welche ?

  • Neologismen - Wer kennt welche ?

     forscher antwortete vor 5 Tagen, 14 Stunden 48 Teilnehmer · 4,572 Beiträge
  • Ricarda01

    Teilnehmer
    12. Mai 2022 um 19:15

    @forscher @Zoe

    Beitrag von 18:02

    Siehst du, lieber Forscher, um Kuddelmuddel zu vermeiden, ist das mein Grund, warum ich außer @xyc grundsätzlich immer noch die Uhrzeit des Beitrags dazuschreibe, auf den ich mich beziehen möchte. Das macht es auch für neue Mitglieder leichter – da es ja leider den ‘roten Punkt’ im neuen Forum nicht mehr gibt. Schönen Abend – Ricarda

  • Ricarda01

    Teilnehmer
    13. Mai 2022 um 9:26

    @rooikat

    Beitrag von 9:21

    Guten Morgen! ‘Aber vielleicht sind mehr (Such)Klicks positiv für den Betreiber einer Webseite.’

    Das ist ganz zweifellos so, denn die Werbeeinnahmen dürften sich nach der Anzahl der Klicks richten.Schließlich ist das Forum ja kostenlos und insofern auf Werbung angewiesen. Grüße – Ricarda


  • Zoe

    Teilnehmer
    13. Mai 2022 um 11:05

    @Forscher, herzlichen Dank für Deinen tröstlichen Zuspruch; @Ricarda01, @rooikat, Danke für Euren Einblick in die “interna”. Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein, “Neologismen” schon gleich gar nicht. Wenn man keine sucht, stolpert man dauernd über sie, sucht man gezielt nach ihnen, entwischen sie. Frog


  • Zoe

    Teilnehmer
    13. Mai 2022 um 11:34

    Dochja, wer kannte vor anderthalb Jahren das Wort “boostern” ?! (ich bin geboostert, du bist geboostert usw.).

  • etaner34

    Teilnehmer
    13. Mai 2022 um 13:07

    Ich weiß nicht, ob man von Neologismen sprechen kann, wenn lange brachliegende Fremdwörter ins Blickfeld gerückt und zu erfolgreich anwendbaren Modewörtern hochstilisiert werden.

    Da gab es mal jahrelang „Frustrationstoleranz“ als Indikator für Brauchbarkeit, es war die Fähigkeit, Rückschläge zu ertragen und zu bewältigen, ohne den Mut zu verlieren.

    Das Ding heißt seit einigen Monaten „Resilienz“, jederzeit anwendbar in Zeiten wie diese.

    Das Gegenteil von Resilienz war eigentlich mal „Vulnerabilität“, jetzt aufgenommen in den Corona-Wortschatz und in seiner Bedeutung auf durch das Virus besonders anfällige Gruppen eingeengt und zum Modewort avanciert.

    „Dilemma“ eignet sich gut zur Beschreibung dessen, worin wir gegenwärtig stecken, ist modern, aber bei allen, die nicht Griechisch kennen, unwissentlich in der griechischen Pluralform wie ein Singular gebräuchlich, „das Dilemmata“.(au!)

    Wahrscheinlich kennen andere noch viele weitere Beispiele. Meine stammen aus dem Bereich von Presse und Fernsehen.

  • Zoe

    Teilnehmer
    13. Mai 2022 um 14:02

    etaner34: “Da gab es mal jahrelang „Frustrationstoleranz“ als Indikator für Brauchbarkeit, es war die Fähigkeit, Rückschläge zu ertragen und zu bewältigen, ohne den Mut zu verlieren.

    Das Ding heißt seit einigen Monaten „Resilienz“, jederzeit anwendbar in Zeiten wie diese.”

    Interessant, weil der Begriff zwar schon lange innerhalb der Sozialforschung, Medizin, Psychologie benutzt wurde, die Synonymität mit “Frustrationstoleranz” hingegen ist bei mir bisher noch nicht angekommen. Ich bin ganz erstaunt. Aber wenn Du’s so gehört oder gelesen hast, wird es schon so sein.

    Im Zusammenhang mit der R. fallen mir noch:

    “Selbstmanagement” und “Selbstwirksamkeit” ein. Das sind keine Fremdwörter und insofern gehen sie zweifelsfrei als “Neologismen” durch – würde ich sagen :-))).

  • Ricarda01

    Teilnehmer
    13. Mai 2022 um 14:28

    @Zoe

    Beitrag von 14:02

    Was Resilienz bedeutet, habe ich schon vor vielen Jahren anläßlich einer psych. Zusatzausbildung gelernt. Kann also kein Neo sein. Höchstens die etwas abgewandelte Bedeutung. Ricarda

  • Zoe

    Teilnehmer
    13. Mai 2022 um 14:55

    @Ricarda01

    – sagte ich doch.

  • forscher

    Teilnehmer
    13. Mai 2022 um 16:27

    Wem ist schon mal im Supermarkt die “Shrinkflation” aufgefallen ? Wink

  • etaner34

    Teilnehmer
    13. Mai 2022 um 16:47

    Shrinkflation war mir neu.

    Hoffentlich gilt das nicht demnächst auch für Kleider- und Anzugsgrössen.YumWink

    Wie ärgerlich, wenn man auf einmal unverschuldet Größe 52 tragen muss!

Beiträge 31 - 40 von 4,572

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen