Startseite › Foren › Open house › Neologismen - Wer kennt welche ?
-
Neologismen - Wer kennt welche ?
-
Googeln gilt hier als unfair ……….
-
@Carlinette schrieb: “[…]Als Trump noch Prâsident war, wurden da nicht von der demokratischen
Seite Fake News moniert und dann von den Republikanern als alternative
Fakten rehabilitiert?[…]”Yep, das war die damalige Pressesprecherin von Trump, die diesen Begriff zuerst benutzte. Wenn ich mich richtig erinnere ging es um die Besucherzahlen bei der Vereidigung. Trump reklamierte natürlich für sich, dass er mehr Besucher gehabt hätte als Obama. Fotos bewiesen das Gegenteil, und so kamen die “alternativen Fakten” in die Welt.
-
Fakten sind alternativlos. Wären sie es nicht, dann wären es keine Fakten. Vielleicht könnte man die Wortschöpfung “alternative Fakten” für eine Verballhornung des Begriffs “Fakt” ansehen.
-
Wie beruhigend zu wissen, dass Fakten tatsächlich alternativlos sind! Es wäre ja auch zu verwirrend, wenn jeder seine eigenen Fakten hätte. Vielleicht sollten wir “alternative Fakten” wirklich als humorvolle Neuschöpfung sehen – eine Art kreativer Umgang mit der Realität. So bleibt das Leben spannend und wir haben immer etwas zu diskutieren! Und 1+1=2, oder?
-
Sehr schön @seestern47 , an die mathematische Formel hatte ich auch vergleichsweise gedacht … obwohl ich glaube, daß man in der Mathematik nicht von “Fakten” spricht. Ich weiß aber nicht, wie man sagt. Jetzt ist es 12.36 MEZ. Das ist ein Fakt.
Dazu gibt’s nichts Alternatives.
-
Nicht ganz richtig die Damen:
Denn Fakten sind in der Regel als objektive Wahrheiten definiert, die unabhängig von Meinungen oder Überzeugungen existieren. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Was als Fakt gilt, kann manchmal von der Wahrnehmung abhängen. Unterschiedliche Perspektiven können zu unterschiedlichen Interpretationen führen.
Wissenschaftliche Fakten können sich im Laufe der Zeit ändern, wenn neue Beweise oder Forschungsmethoden auftauchen.
In verschiedenen Kulturen oder sozialen Gruppen können bestimmte Informationen als faktisch angesehen werden, die in anderen als falsch oder umstritten gelten.
Insgesamt sind Fakten an sich nicht alternativlos, jedoch sollten sie auf verlässlichen Beweisen basieren, um als solche anerkannt zu werden.
-
Ich verstehe unter einem “Fakt” eine einfache, d.h. eine nicht zusammengesetzte Aussage, de wahr oder falsch sein kann.
Damit folge ich L. Wittgenstein, der anstelle von “Fakt”, “Tatsache” schreibt.
-
Ich muß das von mir Geschriebene korrigieren. Die Aussage selbst ist nicht der “Fakt”. Wenn ich sage “jetzt regnet es in Hamburg”, dann ist die Aussage wahr, wenn es jetzt in Hamburg regnet. Da beißt sich die Katze natürlich in den Schwanz, aber so ist es nun einmal (Verifikationstheorie). Der Fakt ist der Regen jetzt in Hamburg.
-
Wenn jetzt gilt, daß die Erde um die Sonne kreist, dann ist dies ein wissenschaftlicher Fakt. Sollte sich irgendwann einmal herausstellen, daß dies ein Irrtum ist, dann war der Fakt falsch – aus späterer Perspektive. An der Alternativlosigkeit des Faktes (die Bedeutung des Wortes “Fakt”) ändert sich dadurch nichts @Genuss.
Das betrifft Deine übrigen Einwände ebenso.
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr von
Zoe bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr von
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.
oder ?