Startseite Foren Open house Neologismen - Wer kennt welche ?

  • Neologismen - Wer kennt welche ?

     forscher antwortete vor 2 Wochen, 4 Tagen 48 Teilnehmer · 4,572 Beiträge
  • forscher

    Teilnehmer
    11. Oktober 2024 um 14:42

    @Zoe Dein (-glaube ich-) ;- zur “Verballhornung” hat Dich nicht getäuscht, denn genau so ist es.Thumbsup

    Frage : War Dir dieser Begriff bekannt ?

  • Zoe

    Teilnehmer
    12. Oktober 2024 um 8:54

    Ja, schon, aber was nun ganz genau damit gemeint ist, ist mir immer noch nicht klar. Ich muß später mal nach einem konkreten Beispiel suchen.

  • forscher

    Teilnehmer
    12. Oktober 2024 um 16:15

    Dann mach das mal ;- chere @Zoe bin gespannt .Slight Smile

  • Gartenfan

    Teilnehmer
    12. Oktober 2024 um 19:08

    @forscher Danke für deine ausführliche Erklärung !

  • Gartenfan

    Teilnehmer
    12. Oktober 2024 um 19:09

    @forscher Zoe Für mich ist Verballhornung , wenn etwas verteufelt wird .

  • GSaremba61

    Teilnehmer
    12. Oktober 2024 um 19:21

    Für mich ist Verballhornung Begriffe, Redewendungen, Fakten so umzustellen dass es zur Vera…… führt.

    Einfacher und netter formuliert mit Änderungen jemanden “auf den Arm nehmen”.

    Schönes WE, GeSa

  • Zoe

    Teilnehmer
    13. Oktober 2024 um 12:11

    Verballhornung bezeichnet die absichtliche oder unbewusste
    Neubildung bekannter oder unbekannter Wörter und Redewendungen. Dabei
    spielt oftmals der Sprachhorizont des „verballhornenden“ Individuums
    eine Rolle. Der Duden gibt zu verballhornen
    die Bedeutung „(ein Wort, einen Namen, eine Wendung o. Ä.) entstellen“ an. Dies erfolgt auch zu parodistischen Zwecken. Im Gegensatz zum Malapropismus wird bei der Verballhornung die Semantik des Ausgangsworts beibehalten.

    Das Obige schreibt “wiki”. Die wenigen Beispiele, die dort angeführt werden, machen mir die Sache nicht deutlicher, weil es sich um “Entstellungen” von Wörtern aus anderen Sprachen handelt. “Verteufeln”, glaube ich, @Gartenfan , ist nicht gemeint. Bei der kurzen Umschreibung im Zitierten sehe ich am meisten Ähnlichkeit zu dem, was @GSaremba61 geschrieben hat.

    • Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von  Zoe bearbeitet.
    • Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von  Zoe bearbeitet.
  • Zoe

    Teilnehmer
    13. Oktober 2024 um 13:27

    Endlich habe ich e i n Wort gefunden, das meinem Verständnis von “verballhornen” entspricht: der oder das “Radiergummi” wird zum “Ratzefummel”.

  • forscher

    Teilnehmer
    13. Oktober 2024 um 14:47

    @Zoe Der Begriff “Ratzefummel” ist im moselfränkischen relativ unbekannt.

    Hier für Radiergummi das Wort “Radätsch”

    Könnte es sich hier auch um eine verballhornung handeln, oder eher …?

    Sagten wir als Kinder auch oft : “ätsch-ätsch-ausgelacht”

  • Zoe

    Teilnehmer
    13. Oktober 2024 um 16:09

    Ich verstehe nicht genau, was Du meinst @forscher . Von “Rad ätsch” kommst Du auf “ätsch”? Zur Wortherkunft von “ätsch” finde ich nullkommanichts im Netz.Mouse

Beiträge 3,731 - 3,740 von 4,572

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen