Startseite Foren Open house Neologismen - Wer kennt welche ?

  • Neologismen - Wer kennt welche ?

     forscher antwortete vor 2 Wochen, 4 Tagen 48 Teilnehmer · 4,572 Beiträge
  • forscher

    Teilnehmer
    2. Oktober 2024 um 18:29

    Und Ja , “als die Bilder laufen lernten “.

  • Gartenfan

    Teilnehmer
    2. Oktober 2024 um 18:35

    @forscher Das brachten den Bildern die Brüder Seeber in Chemnitz bei .

  • Zoe

    Teilnehmer
    3. Oktober 2024 um 13:31

    Liebe @cocco , @forscher schrieb ja auch, “von diesem Jägerwitz mal abgesehen” und “heute” steht für “in jüngerer Zeit”, “gegenwärtig” o.ä. … das ist relativ, je nachdem, in welcher zeitlichen Dimension man denkt oder spricht. Blush

  • Cocco

    Teilnehmer
    3. Oktober 2024 um 13:40

    13:31 @Zoe …eben drum war auch ich so frei 😊

  • forscher

    Teilnehmer
    3. Oktober 2024 um 14:39

    Abgesehen vom JägerwitzJoy , möchte ich noch etwas von der technischen Errungenschaft , welches Fotoapparate , von 1904 betrifft ,sagen;-

    Und ja, da war aber vorher noch die Sache mit dem galoppierenden Pferd, wo man/n, beweisen wollte, das bei dieser Laufart, das Pferd mit allen 4 Läufen , Zeitweise !! keine Bodenberührung mehr hat !

    Und es konnte tatsächlich nachgewiesen werden ( im Jahre 1878 ! ), aber nur mittels dutzender, einzelner Kameras , welche in Reihe aufgestellt (auf längerer Strecke) an denen Pferd und Reiter vorbei galoppiert sind und jede Kamera per zugvorrichtung einzeln ausgelöst wurden.

    Es entstand daraus die erste Zeitlupen-Aufnahme !!

    Nun, mit einer modernen Highspeed Kamera , hat das wohl , noch nicht viel zu tun , welche pro Sekunde tausende von Bildern machen (kostet auch tausende von “Euronen”) und somit in der Lage sind , ein Gewehr-Geschoss mit ca. 1000 m pro Sekunde beim Laufaustritt abzubilden.

    Mir sind aus meinen Impaktforschungen Aufnahmen bekannt, wo der Moment einer kleinen Alumimium Kugel, beim Einschlag mit sogar 20000 m pro Sekunde sichtbar gemacht wurde.

    • Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von  forscher bearbeitet.
  • forscher

    Teilnehmer
    4. Oktober 2024 um 16:00

    Wie lässt sich denn ausführlich eine “Aura” beschreiben ?

    In der Kunst wird dieser Begriff sogar bildlich dargestellt ;-

  • Zoe

    Teilnehmer
    4. Oktober 2024 um 16:48

    Das ist ein schwer zu umschreibendes Wort @forscher . Es gibt die Migräne mit und ohne “Aura”. Sowas ähnliches wie ein unsichtbarer Schein um eine Person oder auch Dinge/Gegenstände herum.

    Hast Du den Namen eines Malers oder einer Malerin parat, die “Aura” im Bild dargestellt haben? Mir fällt niemand ein.

    • Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von  Zoe bearbeitet.
  • GSaremba61

    Teilnehmer
    4. Oktober 2024 um 17:42

    Für mich ist die “Aura” die Ausstrahlung jedes einzelnen Menschen.

    Natürlich ist mir bewusst, dass es noch andere Auslegungen gibt. Als Bild fällt mir die Mona Lisa ein – dort sehe ich auch eine Aura, obwohl nicht als Licht um den Kopf wie z.B. gerne mal bei Madonnenbildern.

    GeSa

  • Genuss

    Teilnehmer
    4. Oktober 2024 um 18:10

    Ich mag den Ausdruck “AURA” nicht, er klingt mir zu biblisch. Ich bevorzuge dagegen die Beschreibung eines solchen Menschen als “Charismatisch”, denn das drückt es realistischer und nicht so mittelalterlich aus.

  • Yossarian

    Teilnehmer
    4. Oktober 2024 um 18:17

    @Zoe Die Migräneaura ist eine Sehstörung, die vor einem Migräneanfall, aber auch unabhängig davon auftreten kann. siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Aura_(Migräne).

    Interessant finde ich die interpretation von van Goghs „Sternennacht“ als ein künstlerisches Werk, in das Inspirationen durch Wahrnehmungsstörungen einer Migräneaura einflossen

    https://de.wikipedia.org/wiki/Aura_(Migr%C3%A4ne)#/media/Datei:VanGogh-starry_night_ballance1.jpg

Beiträge 3,691 - 3,700 von 4,572

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen