Startseite › Foren › Open house › Neologismen - Wer kennt welche ?
-
Neologismen - Wer kennt welche ?
-
Das ist kein Neo… und kein Denglisch, aber Fachsprache aus der Impakt-Forschung und im südlichen Deutschland gibt es sogar sehr viel davon.
“diaplektisches Glas” ??
-
Welche Begriffe der Computertechnik werden oder sind termini, die somit eindeutig sind und keine Verwechslungen zulassen und welche Begriffe sind lediglich aufgepeppte Sprache, die ein Insiderwissen demonstrieren sollen. Die Frage bzw. Antwort dazu finde ich interessant … Ihr habt sie schon beantwortet @forscher @Yossarian .
-
“Diaplektisches Glas” habe ich gegoogelt und bei wikipedia zuerst gefunden. Wenn ich jetzt etwas dazu sagen würde, wär’s albern.
-
@Zoe zu deinem Beitrag: “Welche Begriffe der Computertechnik werden oder sind termini, die somit
eindeutig sind und keine Verwechslungen zulassen und welche Begriffe
sind lediglich aufgepeppte Sprache, die ein Insiderwissen demonstrieren
sollen.[…]”Das ist nicht so einfach zu sagen. Es gibt viele Begriffe, die für mich berufs- und interessenbedingt Alltagssprache sind und für andere neudeutsches Kauderwelsch. “Sideattack-crawler” ist wichtigtuerischer Dummschwatz, “ungepatcht” und “Botnetz” dagegen wieder Alltagssprache, wenn man viel mit PCs zu tun hat. Für das “mining” von Kryptowährungen hat sich schon lange “schürfen” durchgesetzt und das ließe sich endlos fortsetzen.
IBM hat die Sprache rund um Computer jeglicher Größe geprägt und deswegen ist alles ein deutsch-englisches Sprachgemisch.
-
Ein Zungenbrecher und Neo…
“UPCYCLING” ?
Ps. ;- es bedarf nur guter Einfälle

-
Ach, da fällt mir ein, daß letzten Samstag ein großer Lastwagen vor “Peter Pane” parkte, direkt gegenüber meines Wohnzimmerfensters, auf dem stand “Frittierfettrecycling”. Ein Ausdruck, den ich auch noch nie gelesen hatte. Der Mitarbeiter transportierte allerdings Mülltonnen … das Fett muß in fester Form sein, denke ich mir.
“Upcycling” @forscher , ich weiß es nicht.
-
Hier (klick mich) ist ein gutes Beispiel für Upcycling. Aussortierte Airbags und Sitzgurte aus der Autoindustrie werden zu Taschen und Rucksäcken weiterverarbeitet. Ich habe schon länger eine Tasche von denen und werde mir auch einen Rucksack zulegen.
-
Und wenn ich aus einem Kleid, das “obenherum” nicht gut sitzt, einen Rock mache, so ist auch das Upcycling. Das Gegenteil Downcycling ist die Weiterverwendung von verschlissenen T-shirts als Wischlappen.
Mondin
-
Schmuck aus Schallplatten und Tonbandspulen gefertigt, dürfte dann auch zum Upcycling gehören.
-
Mit anderen Worten – Wieder-/Weiterverarbeitung.

GeSa
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.