Startseite Foren Open house Neologismen - Wer kennt welche ?

  • Neologismen - Wer kennt welche ?

     forscher antwortete vor 3 Wochen, 1 Tag 48 Teilnehmer · 4,572 Beiträge
  • Hannebambler

    Teilnehmer
    1. Juni 2024 um 18:04

    Heißt das nicht sein Ruf eilt ihm voraus?

  • Gartenfan

    Teilnehmer
    1. Juni 2024 um 18:07

    @forscher Ja , so kenne ich es auch : Sein Ruf eilt ihm voraus .

  • GSaremba61

    Teilnehmer
    1. Juni 2024 um 18:11

    Ich denke auch @forscher es heißt sein “Ruf” eilt…. und bedeutet, ich habe schon viel von der Person gehört, obwohl ich keinerlei Kontakt bis dato mit dieser Person hatte. Es betrifft meist Charaktereigenschaften und diese auch gerne der negativen Art. Was wieder bedeutet, es könnten – Vorurteile – im positiven wie im negativen sein, die zu einer fehlerhaften Beurteilung beim Kennenlernen führen können. Also genau hinschauen. Wink

    GeSa

  • forscher

    Teilnehmer
    1. Juni 2024 um 18:19

    Ich habe das nur einmal gehört, und zwar von einem Museumskurator, als ich mich auf einer archäologischen Grabung vorstellte, seine Worte :

    ” der Name eilt ihnen voraus”

  • Geraldine

    Teilnehmer
    1. Juni 2024 um 19:05

    Ich verwende bisweilen den Satz, dem einen eilt sein Ruf voraus, dem anderen hinterher, Wink positiver ist der vorauseilende Ruf

  • Yossarian

    Teilnehmer
    2. Juni 2024 um 9:13

    Ein kleiner Nachtrag zum vorletzten Thema: Ja, das mit der Musik auf CD und Filmen auf DVD ist richtig. Aber es ist nur ein Teil dessen, wozu CD und DVD dienten. Sie sind ganz allgemein Speichermedien für beliebige digitale Inhalte. Bevor externe Festplatten zu Datensicherung erschwinglich wurden, waren CDs/DVDs das passende Medium dafür. Ursprünglich waren die Rohlinge von CD/DVD nur einmal beschreibbar und das schaffte zusätzliche Sicherheit.

    Die Software zum Brennen fragte nach Erkennen des Mediums was für Inhalte geschrieben werden sollten. Es reichte nämlich nicht, einfach nur einen Film oder ein paar Musikstücke auf das Medium zu schreiben. Es war zusätzlich eine Art von Einleitung nötig, damit das Abspielgerät auch eine Musik-CD bzw. eine Film-DVD erkannte. Um die richtige Einleitung kümmerte sich die Brenner-Software.

    Bei CDs war die Welt noch einfach: es gab CD-R, die waren nur einmal beschreibbar, und CD-RW, die gelöscht und neu beschrieben werden konnten. Einfach ist aber langweilig und deshalb gab es bei den Rohlingen für DVDs eine bunte Vielfalt: DVD-R, DVD+R, DVD-RW, DVD+RW, DVD+R DL (DL für Dual Layer, zweischichtige DVD mit doppelter Kapazität) und etwas außerhalb der Liga noch DVD-RAM.

    Habe ich vielleicht noch ein Format vergessen?

  • forscher

    Teilnehmer
    2. Juni 2024 um 14:23

    Ist “klaro” ;- Sein Ruf eilt ihm voraus . Thumbsup

  • forscher

    Teilnehmer
    2. Juni 2024 um 15:38

    Ich vermute mal, das fast jeder , zumindest wir älteren Jahrgänge, schon eventuell von dieser Regelung betroffen waren… : hier zusätzlich noch die Frage :- wer hat hat schon eine Erfahrung mit dieser Regelung gemacht…

    “Aut-idem-Regelung” ?

  • GSaremba61

    Teilnehmer
    2. Juni 2024 um 16:06

    Lieber Himmel – noch nie gehört und noch nie gelesen – waaas ist das?

    GeSa

  • Zoe

    Teilnehmer
    2. Juni 2024 um 16:14

    Ich verstehe gerade was nicht. “Aut idem” bedeutet “oder das Gleiche”. Wenn’s auf dem Rezept angekreuzt ist, bedeutet es genau das Gegenteil.

Beiträge 3,171 - 3,180 von 4,572

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen