Startseite › Foren › Open house › Neologismen - Wer kennt welche ?
-
Neologismen - Wer kennt welche ?
-
Das Wort klingt Englisch und wurde aus englischen Wörtern zusammengesetzt, aber nicht von Engländern (wie ich auch zuerst vorschnell annahm), sondern von Deutschen – fast so wie Handy oder public viewing, so hat auch flanking eine ganz andere Bedeutung: jemand geht an der Seite von jemand anderen oder etwas steht an der Seite von etwas.
Deutsche nahmen 2 englische Wörter und gaben dem Wort “Flanking” eine andere Bedeutung. Auch mein Mann als engl. Muttersprachler konnte mit der deutschen Variante nichts anfangen, musste über die deutsche Erfindung aber herzlich lachen.
-
@forscher 15:10h Jou, viele mögen es halt auch in Massen – in Maßen ist immer überall der richtige Weg – Fleischfresserin, Raucherin und auch gerne mal ein Weinchen oder ein gutes heimatliches Alt – Kölsch mag ich auch – die sich pudelwohlfühlende und kerngesunde (altersgerecht) GeSa


Ich schließe mich lieber Dir an @Paesi mit Winterstiefel Webpelz und Mütze – kalte Füße sind mir ein Gräuel und die KK mag ich auch nicht belasten.
Im Sommer laufe ich eh’ mit offenen Schuhen, da sieht man dann auch noch die lackierten Fußnägel finde ich schöner als Sneaker. Uncool? Ich bin dabei 
GeSa
-
@GSaremba: “Bei Kindern kann und sollte die Schule auch auf diesen Gebieten erzieherisch wirken,….., @Heigi 17.01./20:12h”
Ich möchte den Satz noch etwas abändern, so: “Bei Kindern kann und sollte die Schule gerade auch auf diesen Gebieten erzieherisch wirken.”
-
Paesi: “…sondern von Deutschen – fast so wie Handy oder public viewing,..”
Eine Freundin, gebürtige Irin, lächelt auch über den Begriff dressman, der engl. richtig als male model bezeichnet wird.
-
Ja, ja @Heigi wenn wir die Schulen nicht hätten
– Erziehung war mal überwiegend Familiensache – Bildung war überwiegend Schulsache ….. Inzwischen sind es immer die anderen, die verantwortlich zeichnen – DA beginnt bereits die Abgabe der Eigenverantwortung!Auch wenn Du es abänderst, ändert es nichts an meinen Aussagen. Denn gerade Bildung ist das Wichtigste was ich für ein gutes Leben kenne.
Nachtrag: Da ja doch nochmal Thema – es gibt Schulfächer wie Biologie, Naturkunde und zu meiner Zeit gab es noch Heimatkunde (keine Ahnung wie es heute heißt bzw. noch gibt) alles Fächer die man zur Aufklärung nutzen kann ohne den Griff in die Persönlichkeitsrechte!
So das war es effektiv von mir zu diesen Thema
GeSa
-
GSaremba: “…Erziehung war mal überwiegend Familiensache…”
Ja, traurig, dass die Schulen diese Aufgaben für viele Familien zunehmend leisten müssen und weniger Zeit für das Lehren, die Bildung haben. Während der Coronazeiten aufgrund des mangelnden Präsenzunterrichts hat sich die Wissensschere zwischen Kindern aus dem Bildungsbürgertum und denjenigen aus bildungsfernen Schichten oder Migranten nochmal weiter geöffnet, s. die jüngsten schlechten Leseergebnisse bei Viertklässlern.
Trotzdem verstehe ich nicht, wie durch das Schulessen – Ausgangspunkt dieser Diskussion – die Persönlichkeitsrechte eingeschränkt werden sollten, sorry. Ich meine, kein Kind wird gezwungen, daran teil zu nehmen, oder doch? Keine Ahnung.
Nachtrag: In Schleswig-Holstein heißt das Fach Heimatkunde (das ich auch aus meiner Kindheit kenne) Sachunterricht. Darin werden auch Gesundheitsthemen angesprochen.
-
Och, @Heigi ok nochmal – aller guten Dinge sind drei
Jetzt allerdings wirklich – EEENDE……….die Persönlichkeitsrechte eingeschränkt werden sollten…..
Es geht nicht um das Schulessen, sondern um das Vorschreiben wie das Essen aussehen soll. DAS ist die Einschränkung. Uuund weshalb dieses Schulessen für alle Kinder eingeführt werden soll – kostenfrei – heißt auch – es wird gegessen was auf den Tisch kommt. Und kostenfrei heißt auch Eltern raushalten. Kinder ausschließen, weil sie nicht “gesund” essen mögen wäre dann wirklich noch der Höhepunkt in dem Thema.

Und nochmals es geht die Politik nichts an. Sie kann aufklären …. gut……Entscheidung trifft immer noch das Individuum – auch Kinder.
GeSa
-
19:19 GSaremba
In Schulkantinen wurde schon immer gegessen, was auf den Tisch kommt.
Außerdem konnten Eltern nie bestimmen, was die Kantine kocht.
Warum hast du etwas dagegen, wenn das Schulessen gesünder werden soll ?
-
Wattfrau: “In Schulkantinen wurde schon immer gegessen, was auf den Tisch kommt.”
So kenne ich es auch. Meine Meinung: So wie Schulpflicht besteht, so müsste ein gesundes Schulessen Pflicht werden. Wobei Teilnahme der Kinder am Schulessen für die Eltern keine Pflicht sein soll. An unseren Schulen im Ort ist das so geregelt, es wird sehr auf gesundes Schulessen geachtet, heute wichtiger denn je. Eine Umfrage hat bestätigt, dass die meisten Kinder das Essen mögen, denn gesund kann auch lecker sein. 😉
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.