Startseite › Foren › Open house › Neologismen - Wer kennt welche ?
-
Neologismen - Wer kennt welche ?
-
Da muß man erst einmal drauf kommen @Gartenfan , nach dem “warum” zu fragen
– das Wort ist irgendwie so normal, ein Wasserhahn ist eben ein Wasserhahn. Der “Hahn” daran ist mir noch niemals auffällig geworden. Wiki setzt für das Ventil die “Auslaufarmatur”.
-
Jawohl, das ist er , der Bronze- Wasserhahn ! und das im wahrsten Sinne des Wortes, vermutlich ein seltenes Museums-Exponat !
Ps. im Hintergrund der Pumpenlack auf Gusseisen.

-
Kupfer und Bronze ;- was bedeutet eigendlich der alte Begriff:
“Abkupfern” ?
-
Abkupfern ist = Abbilden oder nachmachen.
Ich war einige Jahre in einer Galvanik und wir haben nebenher Galvanoforming gemacht. Es gibt verschiedene Kunstoffmotive, diese werden mit Leitsilber oder Graphit leitfähig gemacht und in ein Kupferbad gehängt.
-
@hannebambler …nebenher Galvanoforming …
Frage : Hast Du in einer Verchromerei (Galvanik) gearbeitet ? wegen Kupferbad (auf Fe) vor dem eigenlichen verchromen.

-
@Gartenfan Und die Chinesen sind da wohl Weltmeister, gelle…
-
Wir haben auf Beschleunigerbauteile (GSI) dicke Kupferschichten mindestens 150µ galvanisiert.
Beim Verchromen muss unter das Chrom noch Nickel, auf den Zwischenschritt Kupfer kann man verzichten.
Kupfer ist allerdings für den Rostschutz entscheidend, weder Nickel noch Chrom ist für den Rostschutz bei Eisenwerkstoffen verantwortlich, das macht nur eine durchgängige Kupferschicht, das optimale ist das Kupfer auszupolieren, das macht auch einen bessern Chromglanz.
Eisenwerkstoffe werden zuerst Vernickelt dann Verkupfert dann nochmal Nickel und danach Chrom
Chrombäder hatten wir nicht, die davon ausgehende Gesundheits- und Umweltgefährdung ist enorm, daher haben wir solche Teile zu einer Lohngalvanik gegeben.
-
Danke Dir ! für Deine Mühe , @hannebambler und ich weis wieder etwas mehr…

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.