Startseite › Foren › Politik - Zentrale › Man hat nichts mehr gehört
-
Man hat nichts mehr gehört
-
von Kritik an der Zeitumstellung. Scheint, als wir uns an alles gewöhnen können. Selbst an diesen Schwachsinn! Zweimal im Jahr alle Uhren und Geräte mit Timern umstellen, ne selten bescheuerte Sache weil es vor allem keinen Sinn ergibt! Ich muss zweimal jährlich 12 Rollladenheber und 5 Uhren umstellen. Dieser Quatsch wurde sogar in Brüssel inzwischen erkannt und man möchte es wieder abschaffen. Allein, es geht nicht mehr abzuschaffen, weil sich die Korinthenkacker nicht einigen können, welche Zeit denn nun gelten soll.
-
Mir ist dieses Uhrenproblem auch immer wieder lästig, aber die EU kann sich in dieser Frage mal wieder nicht einigen. So schnell wird das mMn auch nichts, andere Probleme sind dringlicher. Persönlich hätte ich am liebsten die Normalzeit von früher, also die jetzige Winterzeit. Wissenschaftler meinen, das sei für Menschen auch biologisch bekömmlicher.
-
Mir geht dieses Problem auch irgendwie auf den Wecker, er ist nicht Zeit gemäß! Vorallem es ist ein Relikt aus der Zeit des 2. Weltkrieges, man wollte “sparen”, und jetzt ist es eine Handlung von Menschen die “anarchistischen” Hintergrund haben……..und die Gestze der Erdphysik auf den Kopf stellen!
Rudi20
-
@Rudi20, da liegst du leider historisch total daneben!
Die große europäische Zeitumstellungs-Saga begann 1980 – als man dachte, man könne die Sonne austricksen und Energie sparen. Frankreich machte den Anfang (natürlich, wer sonst?), Deutschland hüpfte 1980 auf den fahrenden Zeitenzug.
1981 beschloss dann die EU: “Lasst uns alle gemeinsam verwirrt sein!” Seitdem drehen wir kollektiv an den Uhren und tun so, als würde das irgendwas bringen außer Chaos im Bio-Rhythmus.
Und das Lustigste: Die versprochenen Energieeinsparungen waren etwa so erfolgreich wie der Versuch, mit einem Teelöffel den Ozean umzurühren.
-
@seestern47 schrieb: “[…]@Rudi20, da liegst du leider historisch total daneben[…]” wie auch bei der Idee, die Zeit habe irgendetwas mit einer “Erdphysik”zu tun – was auch immer das für eine Art von Physik sein soll.
-
Die Zeitumstellung liegt viel länger zurück als angenommen. Weder der 2. Weltkrieg
( @Rudi20 ) noch 1980 ( @seestern47 ) war der Anfang damit. Mit gleichartigen Argumenten wurde mehrmals an die Uhrschraube gedreht.Die Menschen lernen nie aus der Vergangenheit – bewahrheitet sich auch bei dem Thema.
Die Geschichte der Zeitumstellung zu lesen ist interessant:
https://www.zeitumstellung.de/geschichte-der-sommerzeit.html
-
Stimmt @Schnabela – die Geschichte der Zeitumstellung ist älter, aber faktisch wurde sie in Deutschland 1980 eingeführt.

-
Mal mein Senf zu dem zweimal im Jahr diskutierten Drama. Mich berührt die Zeitumstellung nur marginal, vor allem meinen Biorythmus nicht. Ich stehe nicht nach der Uhr auf, sondern dann, wenn der Körper “ich bin wach” signalisiert. Das Gleiche gilt abends für die Schlafenszeit. Wer natürlich sein Leben ausschließlich nach der Uhr einrichtet, der könnte betroffen sein. Aber ich glaube, dass der Placeboeffekt hierbei eine Menge Probleme bereiten kann. Für mich ist die Uhrzeit nur dann wichtig, wenn ich einen Zug erreichen will oder einen Termin habe, aber davon abgesehen ist sie unerheblich. Drei Uhren in meiner Wohnung muss ich umstellen, auch das überlastet mich nicht.. Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum zweimal im Jahr so ein Drama davon gemacht wird.
In den 70ern habe ich bei Telefunken gearbeitet und da gab es schon eine betriebsinterne Zeitumstellung. Die Firma hat das sicherlich nicht gemacht um die Mitarbeiter zu ärgern, also muss die Energieeinsparung messbar gewesen sein. Die meisten Kollegen fanden diese Zeitumstellung gut.
Ergänzung: “betriebsinterne Zeitumstellung” bedeutete, dass der Arbeitsbeginn im Sommer um eine Stunde vorverlegt wurde.
-
Dieser Beitrag wurde vor 12 Monate von
Yossarian bearbeitet. Begründung: Ergänzung hinzugefügt
-
Dieser Beitrag wurde vor 12 Monate von
Yossarian bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 12 Monate von
-
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wollte mit meinen Erkenntnissen nicht den Stein der weisen entdecken
Durch eure Hinweise bin ich wieder ein wenig dem Stein etwas näher gekommen…….
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.