Startseite › Foren › Regenbogenforum › Liebe – Zufall, Fügung oder doch eine Frage der Entscheidung
-
Liebe – Zufall, Fügung oder doch eine Frage der Entscheidung
-
Begegnen wir der Liebe zufällig, steckt Schicksal dahinter – oder liegt es an den Entscheidungen, die wir selbst treffen? Wann verlieben wir uns – und in wen? Was davon passiert einfach, und was können wir bewusst beeinflussen?
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.
Viele Grüße aus der Redaktion
-
Meiner Meinung nach gibt es verschiedene Formen von Liebe.
In jungen Jahren schlug bei mir eine ganz große Liebe ein, wie ein Blitz und dem Mann ging es genau so. Das war bei Keinem von uns eine bewusste Entscheidung. Durch äußere Umstände wurden wir getrennt und mir brach das Herz. Dann lebte ich fast 20 Jahre mit einem anderen Mann, den ich auch liebte, aber halt nicht so. Das war mehr eine Liebe von Verbundenheit, von Vertrauen und gegenseitiger Fürsorge. Als ich dann meine erste große Liebe wieder traf, war sofort dieses berauschende Gefühl von Verschmolzenheit und unglaublicher Leichtigkeit wieder da. Nach nicht ganz 2 Jahren starb meine große Liebe und wieder dieser irrsinnige innere Schmerz.
Vor 2 Monaten lernte ich dann einen Mann kennen und von Anbeginn gabs ein Knistern zwischen uns. Ich wehrte mich eine zeitlang, mein Verstand wollte das nicht noch einmal zulassen und doch schlug der Blitz wieder ein. Diesmal ging die Trennung von ihm aus, er kehrte zu seiner Ex zurück. Ich musste mit “broken heard syndrom” behandelt werden.
Hätte ich bewusst entscheiden können, ich hätte mich dagegen entschieden. Bei einer nicht so tiefen, großen Liebe hätte ich die Entscheidungsgewalt. So aber traf es mich noch einmal wie der Blitz aus heiterem Himmel. Ihm geht es wohl genau so. Entgegen allen Ratschlägen brach ich den Kontakt nicht ab und er ruft mich hin & wieder an. Spricht davon, dass wir zwei etwas wundervolles erlebt hätten, was er so nicht kannte und kennt.
Kurz: eine tiefe, große Liebe kommt zufällig. Eine Liebe wächst aufgrund einer vorher getroffenen Entscheidung.
-
Tja @elli_2013 wenn der Blitz einschlägt kannst Du nichts machen.
…eine Liebe sich “schön reden” wird nie was.
-
Hallo elli 2013,
wenn man deinen Beitrag liest, kann man sich doch nur wünschen, von solch einem Liebesblitz nicht getroffen zu werden. Blitzschläge, egal welcher Art, zerstören immer etwas. In diesem Fall die Kontrolle über eigene Emotionen. Bei der anderen Art von Liebe, die du schilderst, ist dies noch möglich. Verbundenheit, Vertrauen und gegenseitige Fürsorge sind von mir und meiner Vernunft gewollte und gewünschte Eigenschaften. Sie haben bei dir 20 Jahre bestanden. Bei mir und meiner Frau besteht diese Verbundenheit in diesem Jahr schon 60 Jahre. Trotz vieler Schwierigkeiten, die natürlich oft oder auch öfters vorhanden waren, war immer noch der Teil positiver Lebensgemeinschaft so groß, dass ein Auflösen unserer Verbindung für beide Seiten nie zur Diskussion stand. Es wurde darüber gesprochen und
das Störende geändert.
Eine Liebe mit Vernunft bringt sicherlich nicht solch positive, emotionale Erlebnisse wie
ein Blitzschlag einer Liebe, sie verschont uns aber auch vor dem Schmerz eines gebrochenen Herzens.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Monate, 3 Wochen von
Webra bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Monate, 3 Wochen von
-
Dem stimme ich voll zu – die große Liebe trifft einen wie ein Blitz, unvorhersehbar und heftig, während andere Formen von Liebe auf Vertrauen und Entscheidung beruhen; wie Albert Camus sagte:“Einen Menschen lieben, heißt einwilligen, mit ihm alt zu werden.”
(Dieses Zitat mag ich sehr!
) -
@seestern47 Meine Erfahrung ist genau umgekehrt. Wenn ich eine Frau treffe und spontan völlig hin und weg bin, dann muss ich einen großen Bogen um sie machen. Wir sind uns in unseren Eigenarten zu ähnlich und das geht nur kurze Zeit gut. Ich verzichte lieber auf den Blitzschlag 😉
Ich ändere das Zitat lieber ab: ““Einen Menschen lieben, heißt einwilligen, mit ihm eine Probezeit zu verbringen.”
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Monate, 3 Wochen von
Yossarian bearbeitet. Begründung: letzten Satz hinzugefügt
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Monate, 3 Wochen von
-
Wenn man an das Schicksal glaubt, dann kommt es so über einen und man weiß gar nicht wie einem geschieht. Ich glaube an die Fügung, wenn ich die Dinge füge, dann wird das unausweichliche passieren. Seit der Trennung von der Ex vor 15 Jahren bin ich Single und das möchte ich auch bleiben. So habe ich mich in all den Jahren oft verliebt, nicht nur in Menschen, in Frauen, auch in andere Dinge, aber ich wollte keine feste Beziehung und so hat es sich auch gefügt. Die partnerschaftliche Beziehung ist mir seitdem erspart geblieben. Es ist also möglich, die Gefühle nicht dem Schicksal zu überlassen, sondern auf sie Einfluss zu nehmen, mit dem Bewusstsein so, dass eine Fügung möglich wird. Es gab in den 15 Jahren einige Frauen, die mein Interesse geweckt haben und in die ich mich verliebt habe, aber eine Beziehung konnte ich bewusst verhindern. So gibt es Entscheidungen, die wir selber treffen, sich verlieben ist ein persönlicher innerer Drang, er fällt nicht vom Himmel. Sich nicht verlieben ist auch eine Entscheidung, die sich bewusst treffen lässt bzw. dieses Verliebtsein nicht weiter zu verfolgen. Gerade das, was man liebt, loslassen, schafft die Unabhängigkeit. Der Blitz schlägt nur dort ein, wo die gegenteilige Ladung ganz stark vorhanden ist.
-
Ich finde gemeinsame Interessen und Ähnlichkeiten verbinden oft mehr, als sie trennen – solange man sich nicht im Spiegelbild verliert. Eine gute Portion Übereinstimmung ist für mich wie ein stabiler Boden, auf dem auch mal ein kleiner Blitz einschlagen darf… ohne dass gleich das Haus brennt. 😉
-
Da gebe ich dir vöiig recht, @seestern47 . Ich hatte von “Eigenarten” geschrieben, um nicht gleich einen negativen Begriff wie “Meise” oder “Macke” zu verwenden.
Meine Feststellung hat sich schon mehrfach bestätigt, dass die Frauen, bei denen ich spontan völlig hingerissen bin, sehr ähnliche Meisen haben wie ich und das geht nicht gut. Da helfen auch sonstige gemeinsame Interessen nicht.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Monate, 3 Wochen von
Yossarian bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Monate, 3 Wochen von
-
Da hilft wohl nur: Meise erkennt Meise – und fliegt dann besser in entgegengesetzte Richtungen! 🐦😄
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.