Startseite › Foren › Politik - Zentrale › Lambrecht putzt die Platte
-
Lambrecht putzt die Platte
-
Liest man dies
https://www.deutschlandfunk.de/panzer-personalmangel-bundeswehr-lambrecht-pistorius-100.html
“Personalbindung, Personalgewinnung – Eva Högl benennt eines der größten
Probleme der Bundeswehr: 20.000 Dienstposten können allein bei
Offizieren und Unteroffizieren nicht besetzt werden, wie aus dem
Jahresbericht der Wehrbeauftragten hervorgeht. Obwohl das fehlende
Personal die Einsatzfähigkeit der Armee bedroht, wird darüber deutlich
seltener gesprochen als über den Ausrüstungsmangel. Und ohne Besatzung
nutzt der beste Panzer nichts.”sollten sich Fragen zur Vor- und Umsicht, auch für den, immer im Hinterkopf der Entscheidungsträger befindlichen absoluten Ernstfall, nicht mehr stellen.
100 Tage Schonfrist? Das was da im Argen liegt, ist in 100 Mon. nicht zu schaffen. Bedenkt man dann, wer dieses Amt in den letzten Legislaturen bekleidet hat, ist es unfassbar wie gerade von dieser Seite jetzt ohne Unterlass getönt wird. Opposition hin oder her.
Ja, er kann einem leidtun der neue, m.E. sehr mutige, Verteidigungsminister! Kein Wunder, dass andere dankend ablehnten!
-
@Holzhacker
und deshalb, so nehme ich an, wird nur an das Vorrücken der Amerikanern bis in den Westen geglaubt. Im Herbst 1944 die Aufteilung Deutschlands von den 3 Siegermächten (USA, SU, GB)schon vorgenommen und in der Konferenz von Jalta im Februar 1945 endgültig besiegelt worden. Bei Kriegsende nahm jede Siegermacht ihre im Voraus ausgehandelte Zone ein. Große Teile von Mitteldeutschland waren amerikanisch, auch der Teil, in dem ich wohne. Nur noch so viel nur dazu, wer wie weit in den Osten gekommen war und wer, wie, wann, wo bereits aufgeteilt hatte.
Ich war schon oft in Potsdam, Schloss Cicilienhof – Ort der Potsdamer Konferenz.
Nachtrag wegen des Bezugs, der leider fehlt. Ich versuche, ihn wiederherzustellen.
Und „deshalb“, d.h. weil es User gibt, die die Ereignisse stark verkürzt wiedergeben. So in etwa drückte es @Holzhacker, etwas bildlicher, aber noch im Rahmen des Erlaubten aus, so sollte man meinen. Da ging schon Heftigeres durch.

-
Kann mir jemand dazu etwas sagen:
Das Grundgesetz enthält ein Friedensgebot – das darf die deutsche Ukraine-Politik nicht vergessen .
So las ich in den Überschriften der SZ. Ich kann leider die Süddeutsche Zeitung nicht vollständig lesen. Aber vielleicht hat sich jemand mit dem Friedensgebot im Grundgesetz schon mal beschäftigt und kann dazu was sagen bzw. schreiben. Vielleicht ein Punkt für das Zögern?
Im übrigen halte ich es für legitim, wenn ein neuer Verteidigungsminister einen Überblick vom eigenen Haus verlangt, ehe er Aussagen gleich welcher Art macht. Mit den Begegnungen in Ramstein konnte er sich international zusätzlich einen Überblick in persönlichen Gesprächen machen. Schnelles Handeln aus dem Getriebensein scheint nicht sein Ding zu sein. Und das scheint mir gut so.
Ansonsten siehe oben.
Schönen Abend noch
Constantia
-
http://www.das friedensgebot des grundgestzes.de
scrollen bis III. Die zentralen Elemente des Friedensgebotes des Grundgesetzes
-
Warum sollte ausgerechnet Deutschland jetzt eine Vormachtstellung in
Europa für sich in Anspruch nehmen? Das Gegenteil sollte der Fall sein. 21.01./20:01hVielleicht um zum Schluss einen Schuldigen zu haben? Ich meine zuerkennen, nicht Deutschland nimmt es in Anspruch. Ich höre immer andere die Deutschland aufrufen voranzugehen und frage mich seit langem – weshalb?
GeSa
-
Habe noch einen Link gefunden:
Der erste Schwerpunkt: Die Friedensverfassung des Grundgesetzes
-
@Stadtwolf @Paesi , vielen Dank für Eure Links. Werde mir beide in Ruhe ansehen.
Schönen Sonntag an alle
Constantia
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.