Startseite Foren Politik - Zentrale Keine Gaseisparungen der Bevölkerung

  • Keine Gaseisparungen der Bevölkerung

     SchleRaZ antwortete vor 3 Jahren, 1 Monat 25 Teilnehmer · 150 Beiträge
  • SFath

    Teilnehmer
    4. Oktober 2022 um 23:16

    Was für eine “Diskussion”! Uns scheinen so katastrophale Zeiten bevor zu stehen wie 1946/47.

    (Zumindest behaupten das jene, die die “Montags-Spaziergänger” u.a. für ihre Zwecke instrumentalisieren)

    https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Hungerwinter-1946-47-Weisser-Tod-und-schwarzer-Hunger,hungerwinter166.html

    Ein endlich mal wieder eisiger Winter, trotz Klimawandel, in Häusern und Wohnungen ohne jegliche Isolierung, bei fließend kaltem Wasser und ungenügend Kleidung. Dazu noch die galoppierende Inflation, die nicht nur Lebensmittel fast unerschwinglich teuer macht.

    Oooohhh weeeehhhh!!!Weary

  • SFath

    Teilnehmer
    4. Oktober 2022 um 23:23

    @SusiSoho, deinem letzten Absatz ( 4. Oktober 2022 um 19:49) stimme ich auf ganzer Länge zu!

  • SchleRaZ

    Teilnehmer
    4. Oktober 2022 um 23:42

    @SFath na dann kommt noch hinzu das es viel mehr Kranke geben wird. Grippe,Erkältungen. Und die Corona Saison beginnt gerade. München meldet stark ansteigende Zahlen. Also werden viele Leute ausfallen.

  • Paesi

    Teilnehmer
    4. Oktober 2022 um 23:57

    @SusiSoho

    Nein, exakt kann man nichts ausrechnen.

    Mich stört doch nur, wie auf die 14,5% Erhöhung eingegangen wird, wie es formuliert wird. Zusammengefasst klingt das nach: der private Verbraucher ist schuld, wenn wir nicht gut durch den Winter kommen – zu wenig gespart, nicht auf Ermahnungen, nicht auf Empfehlungen gehört. So ein „Umgang“ motiviert beim besten Willen nicht.

    Bei mir ist auch nur die Wohnstube beheizt – noch. Bei meiner Tochter werden die Kinderzimmer nur am WE vorerst beheizt. In der Woche halten sich alle in der großen Wohnstube und in der Küche auf, die der Kamin ausreichend erwärmt. Durch das Grundstück der Schwiegereltern gibt es reichlich Holz. Für Warmwasser sorgt eine kleine Solaranlage.

    Es gibt sicher viele Familien, die ihr Mögliches tun. Und genau mit diesem WIE, werden diese übergangen, ihr Bemühen unter den Tisch gekehrt. So motiviert man nicht.

  • seestern47

    Teilnehmer
    5. Oktober 2022 um 8:40

    Man kann auch im Haushalt Strom sparen:

    – Wäsche bei niedrigen Temperaturen waschen

    – Den Trockner nur bei wirklichem Bedarf nutzen

    – Glühbirne gegen LED austauschen

    – Geschirrspüler: “Das Gerücht hält sich wohl seit Jahrzehnten: Mit der Hand abzuwaschen sei immer günstiger, als den Geschirrspüler zu nutzen. Aber stimmt das? Um eine ganze Spülmaschine voller Geschirr zu säubern, benötigt eine Spülmaschine etwa zehn Liter Wasser. „Mit der Hand können Sie das nicht schaffen“, heißt es bei der Verbraucherzentrale.”

    – Große Fernsehgeräte verbrauchen mehr Strom

    – Internet und Streamingdienste – auch mal den “Stecker” ziehen

    Ich glaube, die Liste kann man noch fortführen.

    Und hier 5 Tipps, wie man Gas sparen kann:

    https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/top-5-tipps-zur-einsparung-von-gas-im-haushalt.html

  • Constantia

    Teilnehmer
    5. Oktober 2022 um 9:39

    @seestern47

    Da ich weder einen Geschirrspüler noch einen Trockner besitze, spare ich dort sozusagen maximal. Bei der Wäsche achte ich neben der Temperatur auch auf eine volle Ladung Wäsche. Streamingdienste habe ich noch nie genutzt. Der kleine Fernseher steht eigentlich nur da. Beim Stromverbrauch liege ich etwa ein Drittel unter der für meinen Haushalt angegebenen Richtwert.

    Bekomme ich nun eine Belohnung? Rofl

    Constantia

  • seestern47

    Teilnehmer
    5. Oktober 2022 um 9:51

    Gerade als Newsletter erhalten:

    Heizen mit Verstand
    ARAG Experten über den Gaspreisdeckel und mit Informationen zur Heizperiode

    Die erste gute Nachricht: Der Gaspreis soll gebremst werden, um Verbraucher und Betriebe vor explodierenden Energiekosten zu schützen. Die zweite gute Nachricht: Die Gasspeicher sind voll. Die dritte gute Nachricht: Der Gaspreis ist so niedrig wie seit Monaten nicht. Und nun die schlechte Nachricht: Das Preisniveau für Erdgas bleibt historisch hoch. Und damit bleibt der Kurs weiterhin auf Energiesparen ausgerichtet. Welche Pflichten sich für Verbraucher aus der seit 1. Oktober geltenden zweiten Energieeinsparverordnung ergeben, welche Auswirkungen das auf die aktuelle Heizperiode hat, und welche Rechte und Pflichten es für Mieter und Vermieter beim Heizen gibt, verraten die ARAG Experten.

    Die Uhr für Energiefresser tickt
    Seit 1. Oktober gilt die zweite Verordnung des Energiesicherungsgesetzes, die unter anderem für alle Eigentümer von Gebäuden mit Gasheizungen relevant ist: Innerhalb der nächsten zwei Jahre sind sie verpflichtet, einen Heizungscheck durchzuführen. Das kann im Rahmen der regelmäßigen Kehr- und Überprüfungstätigkeiten stattfinden. Ineffiziente Erdgasheizungen müssen optimiert oder – wenn nötig – sogar ausgetauscht werden.

    Heizperiode von Oktober bis April?
    Bei einer Zentralheizung ist man zunächst einmal darauf angewiesen, dass der Vermieter die Heizung im Herbst auch pünktlich anstellt. Wann dies geschehen muss, ist laut ARAG Experten gesetzlich nicht geregelt. In der Rechtsprechung wird meist der Zeitraum von Oktober bis April als generelle Heizperiode bezeichnet (Landgericht Osnabrück, Az.: 1 S 317/17). Fallen die Zimmertemperaturen allerdings dauerhaft auf unter 18 Grad Celsius, muss der Vermieter die Heizung anschalten – egal, zu welcher Jahreszeit. Allerdings ist die Wärme-Garantie des Vermieters zeitlich begrenzt: Zwischen Mitternacht und sechs Uhr morgens muss er lediglich eine Raumtemperatur von 18 Grad gewährleisten.

    Andersherum gibt es auch keinen genau definierten Zeitraum, in dem Mieter zwingend den Heizkörper aufdrehen müssen. Oft werden im Mietvertrag Betriebszeiten der Heizanlage benannt, die für beide Parteien gelten. Doch die ARAG Experten weisen auf die neue Mindesttemperatur-Regelung der Bundesregierung hin. Danach werden Vereinbarungen in einem Mietvertrag, die Mieter zu einer Mindesttemperatur in Wohnräumen verpflichten, für die nächsten sechs Monate ausgesetzt. Allerdings sind Mieter weiterhin verpflichtet, durch angemessenes Heiz- und Lüftungsverhalten Schäden an der Wohnung vorzubeugen.

    Wie viel Grad für welchen Raum?
    Das Thema Wohlfühltemperatur ist ein weites Feld und aus aktuellem Anlass ein heikles Thema: Während der eine erst bei 25 Grad auftaut, reicht dem anderen eine Raumtemperatur von 18 Grad, um sich in den eigenen vier Wänden wohl zu fühlen. Daher nennen die ARAG Experten hier nur einige Faustregeln: Im Wohnbereich sollte es 20 Grad Celsius warm sein. In der Küche reichen 18 Grad, da Herd und Kühlschrank mitheizen. Im Schlafzimmer sollte es nicht kälter als etwa 17 Grad werden, da sonst das Schimmelrisiko steigt. Wer nachts friert, sollte nicht etwa die Heizung höher drehen, sondern mit der guten alten Wärmflasche in einen gesunden Schlaf finden. Der wärmste Raum ist in der Regel das Bad. Hier empfiehlt das Umweltbundesamt eine Temperatur von 22 Grad. Unbenutzte Räume dürfen gerne kälter bleiben, aber auch hier gilt: Unter 15 Grad droht Schimmel und bei Frost können Rohre in den Wänden sogar platzen.

    Heizung kaputt – wer zahlt?
    Ist die Heizungsanlage defekt und muss in Stand gesetzt werden, trägt der Vermieter die Reparaturkosten. Wartungskosten dürfen laut ARAG Experten dagegen mit der Umlage der Betriebskosten auf Mieter umgelegt werden. Dies muss allerdings im Mietvertrag entsprechend festgehalten sein. Mieter dürfen zudem nicht verpflichtet werden, eigenständig einen Wartungsvertrag für die Heizungsanlage abzuschließen; das ist Vermietersache. Entsprechende Klauseln in Mietverträgen sind nach Auskunft der ARAG Experten unwirksam.

    Ist mein Energieverbrauch normal?
    Um Verbraucher dabei zu unterstützen, ihren Energieverbrauch realistisch einzuschätzen, fördert das Bundesumweltministerium jedes Jahr den Heizspiegel . Diese Datensammlung hilft, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und letztlich auch Kosten zu sparen.

    Warmwasser marsch!
    Der zweitgrößte Anteil des Energieverbrauchs in privaten Haushalten fällt für die Erzeugung von Warmwasser an (15 Prozent, Raumwärme 70 Prozent). Während man daher durchaus auf ein Vollbad verzichten sollte und eventuell einen wassersparenden Duschkopf einbauen kann, raten die ARAG Experten bei der Absenkung der Wassertemperatur zur Vorsicht. Liegt diese dauerhaft unter 55 Grad Celsius, könnten sich Legionellen vermehren, die unter Umständen gefährliche gesundheitliche Probleme verursachen. Daher sind Vermieter auch verpflichtet, für eine Mindestwassertemperatur von 40 bis 50 Grad zu sorgen – und zwar zu jeder Tageszeit an 365 Tagen im Jahr. Und es gibt noch weitere Vorschriften in puncto Warmwasser: Entsprechend einer DIN-Norm muss das Wasser nach 30 Sekunden mit 55 Grad Celsius aus der Leitung sprudeln, ansonsten handelt es sich um einen Mietmangel, der eine Mietminderung von bis zu fünf Prozent rechtfertigen kann, bis der Mangel behoben ist (Amtsgericht Berlin-Mitte, Az.: 7 C 82/17).

  • Holzhacker

    Teilnehmer
    5. Oktober 2022 um 10:43

    Bedürftige Menschen gibt es in jedem Land der Welt. Aber mal ein Beispiel zu Deutschland.: Pärchen in den 40igern, beide gut ausgebildet, zwei Kinder im Baby-Alter und beide seit ich sie kenne (6Jahre) Hartz4 Empfänger. In diesen 6 Jahren wurde keinem der beiden einen Job vom “Jobcenter” angeboten. Sich selbst bemühen? Null Bock. Geht doch so! Ist das alles so OK?

  • Ini

    Teilnehmer
    5. Oktober 2022 um 11:41

    @Holzhacker: Woher weißt du so genau, dass diesen Leuten kein Job angeboten wurde?

    Wie sieht es mit der Kinderbetreuung während der Arbeitszeiten aus? Schichtdienst geht schon mal gar nicht, weil Kinderkrippen nicht rund um die Uhr geöffnet haben.

    Woher stammt die Erkenntnis, dass sich keiner bemüht, einen Job zu bekommen?

  • SFath

    Teilnehmer
    5. Oktober 2022 um 11:56

    @SchleRaZ, hast du noch mehr, was das “Befürchten” steigern könnte? Eine FFP2-Maske schützt auch gegen Erkältung, nicht nur vor einer Corona-Infektion! Gehoppst wie gesprungen – beide Infektionserreger sollte man nicht einatmen. Auch hier vor Ort steigen die C-Infektionszahlen wieder zügig an. Mit Maske kann man anscheinend eben nicht zu Festivitäten gehen. Man hat die Wahl. Ignorieren, dass die Viren da sind, kann man auch.

Beiträge 41 - 50 von 134

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen