Startseite › Foren › Literaturzirkel › Im Schatten des Vaters
-
Im Schatten des Vaters
-
Kinder berühmter Eltern haben es oftmals nicht einfach. Das war im 18. Jahrhundert nicht anders als in der Gegenwart. Die Kinder der Promis – die Klatschpresse lebt zu einem großen Teil davon.
Wieder einmal war es die Rezension (von Ulf Heise) im Radio, die mich neugierig macht. August von Goethe hatte es als Sohn des großen Johann Wolfgang und Christiane Vulpius nicht einfach. Auch ist es verschiedentlich beim Betrachten der Familiengeschichten oftmals eine(r) der herausragt. Die unmittelbaren Nachfahren stehen da im Schatten. Von August von Goethe ist zwar einiges bekannt, nicht immer positiv. Aber ganz so scheint es dann doch nicht gewesen zu sein.
Stephan Oswald, Professor für deutsche Literatur an der Universität in Parma widmet dem Sproß des berühmten Dichters nun ein ganzes Buch “August von Goethe – Im Schatten des Vaters”, erschienen im C.H. Beck Verlag. 424 Seiten – es gibt wohl auch über dieses Leben einiges zu erzählen.
Ich war gestern zufällig in der Nähe meines Haus- und Hof-Buchladens. Die Buchhändler war überrascht, hatte den Titel noch nicht gehört. Nach einem kleinen Wortwechsel war sie überzeugt, das Buch nicht nur für mich, sondern auch für die Buchhandlung generell zu bestellen
.Ich bin zwar immer noch mit dem Paar Bachmann/Frisch beschäftigt. Auch wartet noch Monika Manns Geschichte auf mich. Aber auch für ein Danach ist gesorgt.
Constantia




-
Eine interessante und auch lehrreiche Kurzbeschreibung findet man unter folgenden Link.
https://de.wikipedia.org/wiki/August_von_Goethe
-
Gut , dass dir dein Lesestoff nie ausgeht , Constantia
Ich hatte gestern “Das Dritte Licht ” von Claire Keegan , mein Mann war so nett , es mir abzuholen .Ein dünner Band , den ich heute durchgelesen hatte.Somit habe ich mir heut e aus der Bücherei schon zwei neue Bücher geholt , beim Auschecken sah ich , dass meine beiden Reservierungen auch bereit lagen , also hatte ich gleich vier Bücher , den HerzSchmerzRoman , habe ich gleich wieder abgegeben , damit ich nicht in Stress komme. Gut , dass wir soo schlechtes Wetter haben , da kann ich mit gutem Gewissen endlos lesen .
” Zur See ” von Dörte Hansen , danach “freie Liebe ” von Tesa Hardley und zwischendurch kriminalistische Kurzgeschichten von Ingrid Noll und noch die Reiseerzählungen von Elke Heidenreich .
-
@Webra , die Web-Seite kenne ich, aber Danke. Vor einiger Zeit habe ich mich intensiv mit Goethe, dem Weimarer Hof und besonders der Bedeutung der Frauen dort in dieser Zeit beschäftigt. Interessant dabei auch die Biografie der Ehefrau August von Goethe und Schwiegertochter des Dichterfürsten, Ottilie Wilhelmine Ernestine Henriette von Goethe (geborene Freiin von Pogwisch).
Da ist es fast zangsläufig, dass ich mir den Blick eines Literaturprofessors auf August von Goethe gönne
. Ich lasse mich in dieser Hinsicht gern mal verführen 
.Constantia
-
Danke für diesen Tipp! Werde ich gleich mal ein bisschen recherchieren! 👍🙋♀️🫶
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.