Startseite › Foren › Koch-Forum › Hohe Preise: 90 Prozent der Deutschen wünschen sich...
-
Hohe Preise: 90 Prozent der Deutschen wünschen sich...
-
von neuer Bundesregierung Maßnahmen für bezahlbare Lebensmittel
Die anhaltend hohen Lebensmittelpreise sind für viele Menschen in Deutschland eine Belastung: Zwei Drittel der Verbraucher machen sich darüber Sorgen. „Fast 90 Prozent wünschen sich von der neuen Bundesregierung Maßnahmen, damit Lebensmittel auch in Zukunft bezahlbar sind.“
Weitere Details siehe hier KURZLINK: https://t1p.de/c2e69
-
Ich vermute 99 % der Deutschen wünschen sich mehr Geld, ich nicht, ich habe genug, ich wünsche mir mehr ehrliche Kommunikation im zwischenmenschlichen Miteinander.
Die Lebensmittel im Supermarkt und auf dem Wochenmarkt sind teurer geworden, aber das geht ja noch im Vergleich zur Gastronomie. Die Dienstleistung ein fertiges Essen an den Tisch bringen, oder ein Getränk, hat enorme Kosten. Jedoch das ist ganz einfach, wem es zu teuer ist der kauft es nicht, es gibt nach wie vor den Discounter und selber kochen, da ist es billiger. Dann gibt es die Tafel, hier wird die Ware zum sehr kleinen Preis verkauft und es gibt die Lebensmittelretteläden, da ist meistens alles ganz umsonst. Es ist doch oft so, steigen die Premiumangebote, steigen auch die kostenlosen Angebote für Betroffene. Das Jammern in Deutschland nach Essen ist immer noch auf einem Niveau wie im Schlaraffenland. Es geht doch um Lebensbewältigung, so oder so und dabei ist Essen ganz wichtig, aber doch nur ein Teil vom Ganzen.
-
-
Für alle in Deutschland, der größte materielle Wohlstand auf der Welt.
Ist es ein Auslaufmodell? Müssen wir jetzt anstatt Sahnetorte Brot essen?
-
realo nichts bleibt für ewig. Mal gute, dann wieder schlechte Zeiten. Wie das Klima, mal warme und dann wieder kalte Jahre. Nur Politiker glauben man kann daran was ändern.
Doch man sollte sie für schlechte Politik verantwortlich machen.LG Hubert
-
Ja Sangoma, das Begehren der meisten Menschen in Europa ist das Schlaraffenland, dafür wollen die Politiker Sorgen, um wiedergewählt zu werden und das klappt nicht immer. Sowohl der Russe, als auch der Amerikaner haben dieses europäische Wohlbefinden im Überfluss infrage gestellt. Noch ist nicht viel passiert, außer etwas gestiegene Preise bei den Waren, aber wenn die Angst des Verlustes wegen weiter in den Nacken kriecht, dann geht der Arsch auf Grundeis, wie der Volksmund sagt. Dann ist es definitiv vorbei mit dem Begehren des Schlaraffenlandes, dann geht es ums nackte Überleben. Genau, mal scheint die Sonne und es ist warm und mal fällt der Regen und es ist kalt. Beides zusammen ergibt die Realität.
-
Kann es sein, daß die Amis noch fettleibiger als wir Deutschen sind? Ich bin eher russisch angehaucht. Trinke mehr Wodka als American Whiskey

-
Also, wenn Whisky, dann Scotch. Danke.
LG Hubert
-
Mir persönlich ist es egal was in Europa geschied. Aber Deutschland ist, vom Ausland gesehen, eine Bürokratische Diktatur. Oder warum hauen so viele Firmen ins Ausland ab?
LG Hubert
-
@Sangoma, die Abwanderung von Unternehmen lässt sich doch wirklich leicht erklären. Deutschland hat einen hohen Wohlstand und relativ gute soziale Leistungen. Die Unternehmen machen aber woanders mehr Gewinn, wo ihre Beschäftigten weniger gut versorgt werden. Dass sie nach Gewinn streben und nicht nach sozialer Verantwortung, scheint einigen hier wohl absolut richtig. Ich denke, dass geteilte Freude allerdings auch was Schönes ist. Oder geht es dem Milliardär auf seiner Yacht wirklich so viel besser als dem Angelernten auf der Baustelle, innerlich gesehen? Wem reicht es denn nicht, ein Dach über dem Kopf, eine finanzielle Sicherheit und eine gute Gesundheitsversorgung zu genießen?
Die Bürokratie ist wirklich ein Hemmnis, das sehe ich auch so. Allerdings nicht das einzige, was die Firmen vergrault. Und den Zusammenhalt in einer Gesellschaft, in der man füreinander eintritt, den bekommt man eben nicht ohne entsprechende Abgaben.
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.