Startseite › Foren › Philosophie › Gedanken über Gedanken.
-
Gedanken über Gedanken.
-
Oder liegen manche Gedanken einfach in der Luft?
Ich denke da in die vielen Erfindungen, die gleichzeitig und unabhängig voneinander geschahen. Da kann es vielleicht sein, dass die Zeit einfach reif dafür war bzw. der Mensch ein bestimmtes Stadium erreicht hatte, wo er dazu fähig war. Aber ich denke auch daran, dass mein Gegenüber gerade genau das ausspricht, was mir gerade so einfällt und umgekehrt.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass auch immaterielles erhalten bleiben kann. Da es ein ziemlich unerforschtes Gebiet ist, halte ich es einfach nciht für ausgeschlossen. Eine andere Frage ist, ob das was noch irgendwie vorhanden ist, wieder in eine Form gebracht werden kann, in der wir es erkennen oder sogar verstehen können. Da wir so wenig wissen, messe ich dieser Gedankenspielerei keinen praktischen Wert zu. Aber muss alles einen praktischen Wert haben?Mondin
-
Dieser Beitrag wurde vor 5 Monate, 2 Wochen von
Mondin bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 5 Monate, 2 Wochen von
-
Spekulieren kann man über vieles, zum Beispiel, dass Gedanken einfach vom Himmel fallen und sich in unserem Kopf materialisieren. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt, doch frage ich mich, ob bei dem wilden Spekulieren auch etwas Sinnvolles herauskommt. Vielleich ist es ja auch ein rosa Einhorn, das nachts ins Schlafzimmer schleicht und die vorbereiteten Gedanken des nächsten Tages durch ein Ohr ins Hirn füllt. Das ist genauso wahrscheinlich wie die Vorstellung, dass unverbrauchte Gedanken weiter durch Universum schwirren.
Wie Gedanken tatsächlich entstehen ist ein ungeklärtes Phänomen. Aus chemischen und elektrischen Impulsen entsteht ein Gedanke, doch niemand weiß, was genau da abläuft. Zum großen Teil sind die Gedanken unabhängig von unserem Willen, denn sonst könnten wir sie einfach abstellen. Ich denke, dass wir uns zwar an Gedanken, oder genauer: an die Idee dahinter erinnern, aber exakt der gleiche Gedanke nie wieder auftaucht, weil die genaue Kombination von elektrischen und chemischen Impulsen nie wieder so auftritt und, genauso wichtig, weil sich unseren Gehirn in jeder Sekunde dadurch verändert, dass einige Verbindungen der Nervenzellen abgebaut und andere dafür aufgebaut werden.
Nachtrag: welche Erfindungen werden denn gleichzeitig und unabhängig voneinander gemacht? Grundlegende Entwicklungen sind selten geworden. Statt dessen baut Vieles aufeinander auf. Die ganze moderne Elektronik basiert auf Effekten, die aus der Quantentheorie folgen. Das war mal eine grundlegenede Entdeckung, und sie zog eine große Zahl weiterer Erfindungen nach sich. Doch sie basierte wiederum auf der Erklärung bis dato nicht erklärbarer Phänome.
-
Dieser Beitrag wurde vor 5 Monate, 2 Wochen von
Yossarian bearbeitet. Begründung: Nachtrag hinzugefügt
-
Dieser Beitrag wurde vor 5 Monate, 2 Wochen von
-
Yossarian, aus heutiger Sicht ist das alles unwahrscheinlich. Aber dachten die Menschen vor noch gar nicht so langer Zeit nicht auch, dass Fliegen – wenn auch indirekt – für Menschen unwahrscheinlich sei? Oder Nachrichten von einer Sekunde auf die andere zugestellt werden können? Ich finde Spekulieren nicht schlecht, genau wie Phantasieren. 😉
-
Halte das Steuern von Gedanken nicht für so absurd. Als Atheist der nichts von Gott eingeträufelt bekommt, bleibt mir gar nichts anderes übrig, will ich nicht durchdrehen wegen der Flut von außen, als die Gedanken selbst zu steuern. Das passiert nicht nur über das Bewusstsein, aber hauptsächlich, sondern auch unbewusst über die Eindrücke der Sinne, die inneren seelischen Empfindungen, aber auch über die Nahrung und andere emotionale Prozesse. Gedanken kommen und gehen. Gibt es dumme Gedanken? Wer sagt, dass sie dumm sind? Weil sie anders sind als die Eigenen? Wenn ich provoziere und deshalb schräg angemacht werde, ist das ein Resultat der von mir gesteuerten Gedanken. Ist es dumm, nicht nur Liebe zu heucheln? In gewissen Kreisen schon.
-
Heuchelei beruht meist auf hinterhältigen Gedanken und hat mit Freundlichkeit wenig gemein.
-
Man sollte die Kraft der Gedanken nicht unterschätzen! (wdr-Beitrag dazu)
https://www1.wdr.de/mediathek/video-die-kraft-der-gedanken-104.html
Wer psychisch “gesund” ist, kann sich die positive Kraft zunutze machen, also seine Gedanken – die ja auch Bilder erzeugen – steuern. Wilde Gedanken-Karussele, Grübeln u.s.w. unterbrechen und andere Bilder erzeugen.
-
@Heigi Natürlich ist Spekulieren interessant. Für mich ist es aber nur dann sinnvoll, wenn es halbwegs mit der Realität zu tun hat. Sonst bleiben wir doch bei dem rosa Einhorn, das nachts die schon vorbereiteten Gedanken ins Hirn einfüllt. Das mit dem Fliegen ist insofern ein schlechter Vergleich, weil Vögel damals schon bewiesen, dass es prinzipiell möglich ist. Nachrichten hat man schon lange mit Leuchtfeuern oder dem Zeigertelegraphen über größere Entfernungen zugestellt. Das ging sogar mit Lichtgeschwindigkeit 😉 Die Methoden wurden verfeinert, das Prinzip blieb erhalten.
Ich könnte jetzt auch spekulieren, dass das Innere von Saturn und Jupiter aus Joghurt besteht. Und? Was wäre mit solchen wilden Spekulationen an Wissenszuwachs erreicht? Ich halte es für sinnvoller, Bücher zu Hand zu nahmen und zu lesen, was man bis heute schon weiß. Mit dem als Grundlage kann man dann Ideen bzw. Spekulationen entwickeln, die eine realistische Basis und eine Chance auf Annäherung an die Wirklichkeit haben. Ohne das kommt für mich nur Quatsch … äähhh … Joghurt dabei heraus.
-
“Ich denke, also bin ich” – hier ist es egal, ob es sich um positive oder negative Gedanken handelt, der Inhalt ist egal. Man kann auch denken, daß man es vorzieht nicht zu denken oder nicht über dies, sondern nur über jenes. Obwohl ich den Satz nicht richtig finde, denn daß ich ich bin, stelle ich nicht auf dem Wege der Beobachtung fest oder dem eines logischen Schlusses. Ich muß nicht erst denken, daß ich denke und dann erkenne ich mich als ich.
Vielleicht könnte man sagen, daß Gedanken immer an ein Ich-Bewußtsein geknüpft sind. Ohne die Träger von Gedanken gäbe es keine Gedanken. So richtig paßt es nicht zu der Frage nach der Haltbarkeit von Gedanken.
-
Ob es jemanden interessiert, an welchem Thema ich nicht interessiert bin?
-
@Yossarian : ob ein Mensch, der gerade von Sorgen geplagt wird, das genauso sieht, dass er froh ist, wenn seine Gedanken erhalten bleiben?
Ja, bei diesem Gedanken merkt man, daß die Gedanken, die ein Mensch hat, tatsächlich nicht verloren gehen … solange dieser Mensch lebt. Sie werden sich irgendwo im Gehirn schon abspeichern und werden weitere, vielleicht ähnliche Gedanken in ähnlichen Situationen produzieren.
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.