Startseite › Foren › Aktien & Co › Frage an die Mitglieder
- 
            
Frage an die Mitglieder
 - 
Über die Hilfe auf der Webseite stehen Kontaktangaben.
Inzwischen ist Mailkontakt möglich http://www.klarna.com/de/e-mail-an-kundenservice/
ebenso Telefon
Kundenservice: 0221 669 501 10 Öffnungszeiten: Mo – Fr 08:00 – 18:00 Sa – So 08:00 – 17:00 Geschlossen an FeiertagenBriefkontakt erfolgt an Klarna-Bank. Rund um die Uhr ist per Chat entweder automatische oder persönliche Antworten erhältlich – dafür muss man eingeloggt sein.
@Webra
Mit Zoll hat Klarna nichts zu tun. Dort wo du die Spezialsäge gekauft stehen solche Angaben.
Immer die Verkaufsbedingungen lesen, Versand- und Rückgabebedingungen sind wichtige
Informationen.Die Zollgebühren, die du bezahlen solltest für die Säge, wurden von der Zollbehörde verlangt und nicht von Klarna.
 - 
Nichtannahme eines Paketes nach einer Bestellung von Waren im Internetshop ist so falsch wie es nur geht – egal ob die Bezahlung über Klarna abgewickelt werden soll oder direkt mit dem Händler. Kommt das Paket aus ein anderes Land, läuft es erst durch den Zoll. Fällt Zoll an, muss die Kosten dafür bezahlt werden, wenn es so in den Verkaufsbedingungen steht.
Bei Nichtannahme geht das Paket an den Absender zurück. Liegt im Paket ein Rücksendeformular, worauf eine andere Adresse steht für die Rücklieferung steht als der vom Absender, ist schon ein großer Fehler passiert.
Der Paketaufkleber im Paket wird auch nicht verwendet.Evtl wird eine Verzollung durchgeführt wenn das Paket, das jetzt im Rücksendeland ankommt, auch dort verzollt.
Mit dem Versender der Ware hast du keine eigene Geschäftsverbindung. Dieses Unternehmen hat das Recht dir die Kosten für Fracht und Verzollung in Rechnung zu stellen.Kam das Paket aus weiter Ferne, z.B. China, Erfolgt der Rückversand oft mit Schiff. Dann kann es 6 Wochen oder länger dauern bis das Paket ankommt.
Es ist gar nicht sicher, dass dieses Unternehmen in z.B. China das Paket den Vorgang zuordnen kann.Dein Internethändler hat keine Ahnung vom Rückversand. Für ihn ist die Bestellung erledigt.
Ist Bezahlung über Klarna vereinbart, ist der Verkauf ordnungsgemäß verlaufen wenn Klarna vom Internethändler die Information erhält, dass die Ware ausgeliefert ist. Klarna schreibt die Rechnung. Der Kunde bezahlt nicht, er hat ja die Ware zurückgeschickt und meint, dass alles erledigt ist. Klarna wird die Bezahlung der Rechnung anfordern. Mit Recht!
Schlimmer kann es kaum werden.
 - 
Da sieht man mal, die Fallstricke im Handel international können auch unsichtbar sein, aber zur Wirkung kommen sie trotzdem. Deshalb, eine Bestellung ist ein Kaufvertrag und da ist es besser, wenn man ihn einhält, als im Nachhinein einen Rückzieher zu machen, die Kosten kommen trotzdem auf. Demnach ist es also besser, man kauft zunächst sein Produkt in voller Höhe des Preises und hat dann eine gewisse Zeit für die Rücksendung nach angegebenen Bedingungen. Die Vogel-Strauß-Methode, Kopf in den Sand, dann sehe ich nichts mehr und mich sieht auch keiner, klappt in den meisten Fällen nicht. Auch Klarna genauso wie PayPal ist ein Zahlungsvorgang und hat ganz bestimmte Bedingungen. Wie sich zeigt, ist das Problem weniger Klarna als viel mehr die jeweiligen Händler oder Kunden die, die Fehler gemacht haben. Sowohl bei Doc Morris ist es bekannt als auch bei Käufen aus China mit Verweigerung der Annahme oder anderen online Händlern mit dubioser Seriosität.
Habe mal ein sehr günstiges Produkt über Facebook mit Paypal und Vorkasse bestellt, habe es nie erhalten. Nur Fake mit Abzocke, sehr unseriös. Man kann bei PayPal zurückbuchen. Aus Fehlern kann man lernen oder man lernt nichts und macht den Fehler immer wieder.
PS: Ich sehe gerade, hier wird Werbung von TEMU eingeblendet, ein chinesischer online Händler, der laut Medien in der deutschen Politik umstritten ist, weil so viel billiger.
 - 
Die Frage ist zwar schon älter, aber ich habe mal die Erfahrungen durchgelesen, die gemacht wurden. Wie gut, dass ich noch nie ein Klarna-Angebot in Anspruch nahm. Ich kaufe gerne im Internet ein, weil ich hier nicht alles, was ich suche, bekommen kann und manchmal auch weil ich besser Preise vergleichen kann. Aber Klarna habe ich immer umgangen, selbst bei teureren elektronischen Geräten, die dann gerne auch als Ratenkauf im Internet angeboten werden.
Wenn ich was haben wollte und das Geld nicht reichte, habe ich es über Visacard gekauft und dort weniger Raten und weniger Zinsen haben können. Und jetzt gerade habe ich etwas bestellt, das etwas teurer ist, aber gebraucht wird, jedoch bei Lieferung Anfang September werden Kfz-Versicherung, -Steuer, HU und Inspektion fällig, da hab ich einfach mal Paypals “in 30-Tagen-Zahlung” genommen. Geht auch und kostet nix (falls ich nichts überlesen habe).
  - 
@Joly Auch ich hatte keine gute Meinung von Klarna, allerdings ohne konkreten Anlass.
Das hat sich geändert. Eine Bekannte hat sich, bei einer “Vorstufe” eines Fake-Shops, Ware bestellt (für ca. 200€) – aus China, was aus dem Angebot nicht klar hervor ging. Diese wollte sie, weil sie minderwertig war, zurückschicken. Trotz ständigem hin-und her gelang es ihr nicht, von der Firma eine gültige Rücksendeadresse zu erhalten. Das ging so lange, bis Klarna die letzte Mahnung unter Androhung eines Mahnbescheides schickte.
Meine Bekannte griff darauf zum Telefon, setzte sich mit Klarna Deutschland in Verbindung, und schilderte den Fall. Die wollten sich darum kümmern, was sie auch taten:
Sie bekam von der Firma nunmehr unverzüglich einen gebührenfreien Rücksendecoupon an eine Adresse in Deutschland, die Ware ging, mittlerweile nach fast 2 Monaten, zurück, und die Angelegenheit war kostenfrei erledigt.
Trotzdem bevorzuge ich PayPal, würde mich aber auch auf Klarna einlassen, wenn es einmal erforderlich sein sollte.
 - 
 - 
Als Klarna hier diskutiert wurde, nahm ich mir die Zeit eine Riesenmenge Bewertungen zu lesen. Beruflich hatte ich oft mit einem anderen solchen Bezahldienst zu tun, kannte deshalb das Geschäftsprinzip.
Bei den Beschwerden, die genauer geschildert waren, konnte ich feststellen, welche Fehler gemacht waren.1 Mal war die Ware an den Verkäufer zurück geschickt, der Verkäufer hat nicht an Klarna gemeldet, dass die Ware zurückkam.
Unzählige Male den Rechnungsbetrag an den Verkäufer bezahlt. (Sein PC-System kann mit dem Geldeingang nichts anfangen, keine Zahlungsangaben stimmen mit offene Rechnungen)
An Klarna bezahlt – jedoch bei Angabe des Zahlungszweckes mehr geschrieben als vorgegeben. Kann bei Klarna das PC-System nichts mit anfangen.
An Klarna bezahlt, jedoch die Rechnungssumme gekürzt weil einen Teil zurückgeschickt war.
Kann das PC-System nichts mit anfangen.* Der Käufer hat zu spät bezahlt.
Zahlbar bis … bedeutet: – An dem Tag muss die Zahlung bei Klarna eingegangen sein.Rechnung nicht bezahlt, Ware zurückgeschickt, weil etwas umgetauscht werden sollte.
Ware zurückgeschickt an den Verkäufer und das Geld von Klarna gleich zurückverlangt.
Der Käufer hat zu spät bezahlt.
Zahlbar bis … bedeutet: – An dem Tag muss die Zahlung bei Klarna eingegangen sein.Hier erkläre ich die Abwicklungsvorgänge:
Ein Kunde kauft eine Ware beim Verkäufer. Dieser verschickt die Ware und meldet den Verkauf an Klarna. Der Verkäufer erhält sofort von Klarna den Verkaufsbetrag. Jetzt hat der Verkäufer sein Geld, für den Verkäfer ist das Geschäft erledigt.
Klarna verschickt die Rechnung an den Käufer. Wenn der Käufer die Rechnung an Klarna bezahlt – ist das Geschäft für den Käufer und Klarna erledigt.
Wenn etwas vom Käufer zurückgeschickt wird, wird die Ware an den Verkäufer geschickt.
Nach Eingang der Ware beim Verkäufer, wird die Ware geprüft. Ist alles ok, meldet der Verkäufer den Rückgang an Klarna, bezahlt den Betrag aus dem Verkauf an Klarna zurück.
Vorgang für den Verkäufer erledigt.Jetzt erst kann Klarna reagieren, informiert den Kunden und kann die Rechnungssumme an den Kunden zurückbezahlen. Geschäft für Käufer und Klarna erledigt.
Bei Umtausch wird es in den meisten Fällen behandelt wie Verkauf – Rücksendung – Neue Bestellung.
Im Digitalalter ist vieles leichter, leider manchmal umständlicher.
Und PC-Systeme kann mit ungenaue Angaben und Schreibfehler nichts anfangen.
 - 
Danke, @Schnabela , für die Schilderung.
Damit bei Überweisungen kein Übertagungsfehler auftritt, benutze ich “Fotoüberweisung” mittels des Smartphones. Dabei werden alle erforderlichen Angaben erfasst. Bevor ich den “Auslöser” drücke, überprüfe ich Daten überschlägig – einen Fehler habe ich bisher noch nicht feststellen können.
Fagus
 - 
In meinem ganzen Berufsleben war äußerste Genauigkeit ein Muss. Dazu kam noch, dass ich mich für die Firma sehr früh in Kontakt mit Bezahlsystem kam, gezwungen war mich damit zu befassen. Erst bekam die Firma eine Zuschrift mit Angebot eines Bezahlunternehmens die geschäftliche Abwicklung der Firma zu übernehmen. Also war ich als Finanzabteilung gefordert, musste mich informieren. Später kam das Umgekehrte, die Firma war der Käufer.
Jetzt nur als Käufer, und mein Wissen von früher ist geblieben. Klarna nutze ich – liebend gerne. Sie hat mir auch einige Male sehr geholfen.Ich bezahle nur am PC und Online-Banking, und alle Angaben kopiere ich und fülle sie ein.
Und trotzdem – ich kontrolliere immer – ist halt Gewohnheit. 
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.