Startseite › Foren › Computer & Internet › "Falschinformation durch KI: 45 Prozent der Antworten fehlerhaft"
-
"Falschinformation durch KI: 45 Prozent der Antworten fehlerhaft"
-
Überblick über den Trainingsprozess von KI mal richtig dargestellt
Datenbasis: Das Training von guten Systemen basiert auf riesigen Mengen an Text- und Code-Daten, die aus dem Internet und anderen Quellen stammen. Diese Daten werden verwendet, um das Wissen und die Fähigkeit zur Sprachverarbeitung zu erweitern.
Modellarchitektur: Es werden fortschrittliche neuronale Netzwerke, die speziell für die Verarbeitung von Sprache entwickelt wurden genutzt. Diese Netzwerke lernen, Muster in den Daten zu erkennen und darauf basierend Antworten zu generieren.
Der Trainingsprozess läuft so ab:
Erst kommt das Vorabtraining: das System wird auf einer riesigen Datenmenge vortrainiert, um grundlegende Sprachfähigkeiten zu erlernen.
Feinabstimmung: Anschließend kommen die spezifischen Aufgaben und Datensätze die feinabgestimmt werden, um die Leistung in bestimmten Bereichen, wie z.B. dem Beantworten von Fragen oder dem Verfassen von Texten, zu verbessern.
Kontinuierliches Lernen: Das Training ist ein fortlaufender Prozess. Es wird ständig mit neuen Daten gefüttert und die Fähigkeiten werden durch Feedback und Interaktionen mit Nutzern weiter verbessert.
Entwickler und Experten: Experten von OpenAI und Google (um nur zwei von sehr Vielen zu nennen) arbeiten kontinuierlich daran, die Fähigkeiten zu verbessern und sicherzustellen, dass das System immer auf dem Neuesten Stand ist.
Bei verantwortungsvollen Anbietern
ist dieses Vorgehen ein Echtzeit-Prozess.Auch das Nutzen der KI ist ein ständiger Lernprozess, deswegen wird die Literatur auch immer umfangreicher, nutzt sie auch um das Thema zu verstehen.
Alles, ohne Ausnahme, ändert sich in Echtzeit
-
Ich finde das erschreckend.
Atomkraft als „Lösung“ zu verkaufen, ist doch reine Augenwischerei (Wohin mit dem Atommüll?). Die Umwelt zahlt am Ende immer die Zeche.Und wenn dafür auch noch das Land der Aborigines ausgebeutet wird, das doppelt bitter… 🌍Aber ich traue den Tech-Firmen und Trump alles zu.
LGseestern47
-
Hallo @seestern47, sehe es nicht zu schwarz, es wird wohl keine andere Lösung geben den steigenden Strombedarf zu decken, denke nicht nur an KI, sondern auch an das autonome Fahren und die gesamte Menschheit soll ja nur noch elektrisch fahren, der Stahl soll mit Strom produziert werden usw. usw. Kannst ja schon mal mithelfen // Scheiß Dein Handy weg// allein hier wird Strom verbraten ohne Ende, man spricht halt nicht so gerne darüber.
Heute in den Nachrichten: ADAC testet Autobahn-Ladesäulen: Viele mit schlechter Note:
https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/adac-kritisiert-ladestationen-an-den-autobahnen,V17r8hg
Es klappt nicht hinten und nicht vorne mit den “Erneuerbaren Energien
Die Wissenschaft ist bereits schon einige Schritte weiter:
In einigen Staaten wird der Atommüll teilweise schon recycelt, um wertvolle Rohstoffe wie Uran und Plutonium zurückzugewinnen. Diese Vorgehensweise ist jedoch technisch komplex und nicht überall umsetzbar. Aber es geht stück für Stück voran.
-
@seestern47 Das ist jetzt ein kleiner Abstecher ins OT: auf GeoTV habe ich gerade die Dokumentation “Downwind” gesehen. Bei der Auswahl des Geländes für die ersten Atombombenversuche der USA wurde Nevada ausgewählt, weil in der Umgebung des Testgeländes, also in dem Bereich, der den radioaktiven Fallout abbekommen würde, eine “entbehrliche Bevölkerung” sprich Shoshone-Indianer lebten. Das ist sehr krass, aber meiner Ansicht nach symptomatisch. Trump, Musk & Co. sind die Auswüchse, aber sie verdeutlichen das grundsätzliche Problem.
-
Habt Ihr noch immer nicht gemerkt, das Donald Trump zunächst mal immer erst wie Wyatt Earp aus der Hüfte schießt?
Das ist seine Reaktion auf die internationalen Entwicklungen:
Trump argumentiert, dass die USA auf die geheimen Tests anderer Länder reagieren müssen, um ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten.
Diese Ankündigungen haben in den USA und international für Diskussionen gesorgt, da viele Experten die Gefahren eines neuen Wettrüstens betonen.
Zukunft der Atomtests:
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickeln wird und ob die USA tatsächlich wieder Atomtests durchführen werden.
Die Diskussion um Atomwaffen und Tests ist komplex und von vielen politischen und sicherheitstechnischen Überlegungen geprägt.
…und nun fällt wie so oft die halbe Welt auf alle Fakes rein, Bravo
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.
