Startseite › Foren › Computer & Internet › "Falschinformation durch KI: 45 Prozent der Antworten fehlerhaft"
-
"Falschinformation durch KI: 45 Prozent der Antworten fehlerhaft"
-
@seestern47 Zu der Frage hatte ich schon einmal auf einen Beitrag von ARTE hingewiesen: https://www.forum-fuer-senioren.de/foren/beitrag/die-eigene-ki-auf-dem-pc-zu-hause/#post-4326171
-
12:45h …..Wir haben nicht gelernt Quellen kritisch zu sehen…..
Hoppla, Yossarian, Du hast es nicht gelernt Quellen kritisch zu betrachten? Jetzt staune ich! Mir haben es schon meine Eltern beigebracht, dann der Beruf und nicht zu vergessen das tägliche Leben, wo man auch vor dem Internet sich die “Quelle” genau anschauen sollte und – heute, morgen, gestern und vorgestern soll- sonst kann das Leben schwer werden.
Und, Yossarian 13:07h jetzt der Politik die Schuld zu schieben, dass Erziehung, die bei den Eltern beginnt, Selbständigkeit im Denken und Handeln nicht gefördert und gelehrt wird, finde ich schon sehr ungewöhnlich.
Mensch, danke @Carlinette gut dass Du es mir gesagt hast – ich hatte es glatt vergessen – gut kneif…..

GeSa
-
Ich bin mal gespannt – sofern ich es noch erlebe – wie in Zukunft Schulen und andere Bildungseinrichtungen mit der KI umgehen. Es müssen doch unbedingt Werkzeuge zur Erkennung entwickelt werden, um das eigene Denken nicht abzuschaffen. Es ist ja heute schon bei Vielen nicht mehr vorhanden.
-
Das kann ich nicht nachvollziehen, @GSaremba61 . Wie sollen Eltern, die es meist selbst nicht gelernt haben, ihrem Nachwuchs Medienkompetenz beibringen? Das ist für mich auch eine Aufgabe der Schulen. Aber du möchtest dich gern an einzelnen Wörtern aus den Beiträgen abarbeiten so wie das “wir” oder vorhin “Kneifzange” und eine Weiterführung einer Diskussion auf dieser Ebene ist für mich uninteressant. So zu tun als verstünde man nicht was damit gemeint ist, ist einfach langweilig.
EOD
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Woche, 4 Tagen von
Yossarian bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Woche, 4 Tagen von
-
Der Einfluss der KI auf die menschliche Entwicklung ist wahnsinnig skandalös aufgebauscht bis hin zu künstlichem Bewusstsein und die Maschine übernimmt die Herrschaft über den Menschen. Mit solchen Sprüchen legt man die menschliche Empfindung lahm und stellt das menschliche kreative Denkvermögen ins Abseits. Das Digitale kann über das Biologische nicht dominieren, man müsste die Jahrtausende evolutionäre Entwicklung auf der Erde ad absurdum führen. Der Mensch spürt den Fake, wenn er es möchte, wenn er es nicht möchte, lässt er es durchgehen z.B. aus Bequemlichkeit.
-
@Heigi Es gibt schon länger Software, die von Chatbots produzierte Texte erkennt. ChatGPT baut neuerdings “unsichtbare” Zeichen in seine Texte ein. Die sehen auf dem Bildschirm wie normale Leerzeichen aus, haben aber einen anderen binären Code. Leider ist das bekannt und diese Zeichen sind für einen Benutzer mit PC-Erfahrung leicht gegen normale Leerzeichen auszutauschen. Immerhin ist ein Anfang gemacht.
-
Mir geht es genau wie dir, @Heigi …
Eigentlich wollte ich mich bei dem Thema KI heraushalten, weil ich keinerlei praktische Erfahrung habe. – Dann sah ich am 21. Okt. bei ARTE die Doku: KI: Der Tod des Internets …
https://www.arte.tv/de/videos/122187-000-A/ki-der-tod-des-internets/
-
………..Medienkompetenz beibringen?
Wenn Medienkompetenz nur Internet für Dich heißt – hast Du recht.
Für mich ist Medienkompetenz mehr! Ich will mich auch nicht an Begriff abarbeiten, eine gern von Dir genutzte Einschätzung wenn Dir Antworten nicht gefallen – ich möchte einfach einseitigen Betrachtungen entgegen treten, die eigenes Denken, Handeln einschränken und Eigenverantwortung, Selbständigkeit mehr und mehr verringern.
Selbst denken macht schlau – Denken lassen macht dumm und abhängig, damit kann diese Welt nicht besser werden und vor allem beginnt bei den Eltern und nicht bei der Politik.45% Fehlerquote? Hätten wir uns mal im Beruf leisten sollen – jedes Unternehmen wäre inzwischen pleite.
GeSa
-
So ist es, @GSaremba61 es gilt weiterhin, dass man gut beraten ist, Antworten und Lösungen zu hinterfragen.
Nicht auf Antworten, Lösungen und Informationen blind zu vertrauen, ist eine wichtige Kompetenz, die einem spätestens in der Schule beigebracht werden sollte.
Und mündet in der “einfachen” Frage: Kann das stimmen?
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.