Startseite Foren Politik - Zentrale Es treibt mich doch ziemlich um: Nobelpreis für "Menschenvernichtungs"programm

  • Es treibt mich doch ziemlich um: Nobelpreis für "Menschenvernichtungs"programm

     Webra antwortete vor 1 Jahr 19 Teilnehmer · 117 Beiträge
  • Webra

    Teilnehmer
    23. Oktober 2024 um 18:58

    “Und diese Fortschrittsverhinderer glauben sogar daran, dass sich KI verselbstständigen könnte, also schlauer werden als deren Benutzer! So ein Quatsch.” Holzhacker

    Hallo Holzhacker,

    so etwas gab es schon mal in der Entwicklung der Lebewesen auf der Erde.

    Da hat die Evolution bei einem Lebewesen deren Gehirn so leistungsstark gemacht, dass es

    viele evolutionäre Vorgänge beeinflussen oder verändern kann. Dieses Gehirn kann sogar alle höheren Lebensformen auf der Erde vernichten.

    Es kann den Fortpflanzungsprozess verhindern und abändern.

    Frau benötigt keinen direkten sexuellen Kontakt mit einem Mann, um Mutter zu werden.

    Es erzeugt Materialien, Plastik, die von der Natur nicht mehr abgebaut werden.

    Die Befruchtung von weiblichem Ei und männlichem Sperma erfolgt nicht mehr im Mutterleib. Das schon befruchtete Ei wird in die Gebärmutter implantiert.

    Will eine Frau ihre Leibesfrucht nicht austragen, wird diese aus ihrem Körper entfernt.

    Diese Liste der Leistungsfähigkeit der menschlichen Intelligenz ließe sich noch lange fortsetzen.

    Warum aber soll das, was bei der Entwicklung der menschlichen Intelligenz passiert ist, nicht auch bei der KI möglich sein?

    Sie verselbstständigt sich in vielen Bereichen und ist nicht mehr beherrschbar.


  • Yossarian

    Teilnehmer
    24. Oktober 2024 um 11:12

    @Webra schrieb zum Thema KI: “[…]Sie verselbstständigt sich in vielen Bereichen und ist nicht mehr beherrschbar.” und jetzt würde ich zu gern wissen wie das denn konkret aussehen soll, dass eine KI sich “verselbstständigt”.

    Erst einmal die Grundlagen: eine KI ist eine Software, die auf einem Computer läuft. Jeder Computer hat ein Betriebssystem und jegliche Software, also auch eine KI, läuft unter der Kontrolle des Betriebssystems. Tut jetzt eine Software (eine KI) nicht das was sie soll, dann wird sie beendet und neu gestartet. Bei Programmierfehlen kann es passieren, dass die Software in eine unendliche Schleife läuft und auf Eingaben nicht mehr reagiert. Dann benutzt man Befehle des Betriebssystems um die Software zu beenden. Bei derartigen Programmierfehlern wird die Software (oder Teile davon) gelöscht und eine ältere funktionierende Version geladen. Bei extremen Programmierfehlern kann es passieren, dass auch das Betriebssystem nicht und nur im Schneckentempo auf Eingaben reagiert. Dann hat jeder Computer den Ein/Aus-Knopf. Jedes Rechenzentrum hat sogar Notschalter, mit denen sämtliche Geräte auf einen Schlag stromlos gemacht werden können. Man schaltet also den Rechner aus und wieder ein, das Betriebssystem wird geladen, die Amok laufende Software wird gelöscht und durch eine ältere funktionierende Version ersetzt. Anschließend kann man in Ruhe den Programmierfehler im Sourcecode suchen.

    Da ist keine Chance für eine Software sich zu verselbständigen, denn sie steht zu jeder Sekunde unter Kontrolle. Nur in Albträumen und schlechter Science Fiction ist Platz für das, was da so gern an Schreckensbildern an die Wand gemalt wird.

  • Cocco

    Teilnehmer
    24. Oktober 2024 um 11:48

    11:12 @Yossarian Yossarian fraglich, ob da nicht Automatismus mit Automatik verwechselt wird..

    😉LG

  • realo

    Teilnehmer
    24. Oktober 2024 um 11:56

    So sind die Fakten, ohne Zweifel, das ist die Funktion der digitalen Technik. Aber es hilft nichts, psychologisch gesehen hat der Mensch Angst vor einer Verselbstständigung und malt Schreckensbilder an die Wand (Höhlengleichnis von Platon) und andere glauben das. Dann ist diese Vision in der Welt und nach selbsterfüllender Prophezeiung kommt es dann auch so. Nicht, dass sich die digitale Technik verselbstständigen kann, aber der Mensch glaubt es, geht so mit ihr um und fühlt sich dann völlig hilflos. Man sieht es schon jetzt an der KI, für viele Menschen ist das ein Buch mit sieben Siegeln, vor allem die Älteren.

    Ich habe regen Kontakt mit dem ‘Digitalen Labor’ hier in der Stadt, die Mitarbeiter sind sehr gefühlvolle Menschen. Es hat an drei Tagen Öffnungszeiten, aber die Bürger machen einen Bogen darum und meiden dieses Angebot. Es gibt offensichtlich Berührungsängste mit der digitalen Technik ganz praktisch vor Ort von der Stadt präsentiert.

    Dann ist es kein Wunder, dass sich ominöser Glaube über die moderne Technik breit macht und das Unwissen mit Schreckensbildern gefüllt wird. Das führt im Umgang zur Ohnmacht und das wiederum zum Gefühl, dass diese Technik den Menschen dominiert. Wer nicht programmieren kann und es nicht versteht, ist der Programmierung hilflos ausgeliefert. Die KI ist eine programmierte Software, auch die Algorithmen sind programmiert, das ist kein Hexenwerk.

  • Yossarian

    Teilnehmer
    24. Oktober 2024 um 12:22

    Ich verstehe viele Menschen einfach nicht, @cocco . Wenn ich von etwas keine Ahnung habe, dann informiere ich mich doch darüber, damit ich keinen Unsinn dazu erzähle. Alternativ sage ich nichts dazu um mich nicht zu blamieren. Doch das scheint nicht mehr in Mode zu sein. Statt dessen gilt das schon einmal zitierte Motto: “Ich habe keine Ahnung aber eine Meinung.” Vor längerer Zeit habe ich schon einmal einen Artikel dazu verlinkt. Der Autor Gunter Dueck (klick mich) war CTO bei IBM und seine Sichtweise auf Hype vs. Wissen ist zugegebenermaßen etwas zynisch. Doch leider bestätigt sie sich jeden Tag von neuem. (Die Babbel Curve)

  • Cocco

    Teilnehmer
    24. Oktober 2024 um 12:43

    12:22 Yossarian @Yossarian um so wichtiger, sowas sachkundig zu widerlegen …immer wieder…

    🖐😊Danke

  • Webra

    Teilnehmer
    24. Oktober 2024 um 18:58

    Hallo Yossarian,

    selbst wenn die Verselbstständigung der KI unrealistisch ist, bringt sie aber doch jede Menge Nachteile. Ca. 300 Millionen Arbeitsplätze sollen weltweit verloren gehen. Das heißt, Millionen Menschen leben in Existenznöten. Die Cyberkriminalität nimmt zu. Eine, für den normalen Menschen unsichere Welt wird noch unsicherer.

    Die großen Gewinner werden wohl die Kapitalinvestoren sein.


    “Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat weltweit erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Lebens und der Wirtschaft. Hier sind einige interessante Fakten:

    1. Arbeitsplätze: KI hat das Potenzial, sowohl Arbeitsplätze zu ersetzen als auch neue zu schaffen. Schätzungen zufolge könnten bis 2030 etwa 400 Millionen Arbeitsplätze durch KI ersetzt werden, während gleichzeitig bis zu 97 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen könnten1.

    2. Wirtschaftswachstum: Der KI-Markt wächst rasant. Es wird erwartet, dass der weltweite Umsatz im Bereich KI bis 2027 auf 407 Milliarden US-Dollar ansteigen wird2.

    3. Vertrauen und Akzeptanz: Trotz der positiven wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Perspektiven bleibt die Stimmung in der Gesellschaft bezüglich KI zurückhaltend. Umfragen zeigen, dass etwa drei Viertel der Befragten weltweit KI-generierten Inhalten vertrauen3.

    4. Investitionen: Die Investitionen in KI sind in den letzten Jahren gestiegen, wobei die USA, China und das Vereinigte Königreich führend sind3.”

    • Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr von  Webra bearbeitet.
    • Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr von  Webra bearbeitet.
    • Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr von  Webra bearbeitet.
  • Yossarian

    Teilnehmer
    25. Oktober 2024 um 8:40

    @webra Das gab es doch schon immer und es ist jedesmal die gleiche Diskussion darum, dass in erster Linie Arbeitsplätze mit geringen Anforderungen verloren gehen. Mir fallen spontan die mechanischen Webstühle ein, das Automobil, Bildschirmarbeitsplätze, Industrieroboter … Davon redet merkwürdigerweise niemand mehr, sondern das wird als normal angesehen. Aber bei jeder technischen Neuerung wird wieder die gleiche Diskussion angezettelt, als hätte es die in der Vergangenheit nicht schon mehrfach gegeben. Und? Möchten die, die heute darüber reden, gern die Zeit zurückdrehen? Vielleicht bis vor die Einführung der mechanischen Webstühle oder der landwirtschaftlichen Geräte, die Erntehelfer überflüssig machten? Dann gebt alle eure Autos ab, damit die Kutscher der Pferdedroschken wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können.

  • seestern47

    Teilnehmer
    25. Oktober 2024 um 9:52

    Passt hier nicht wunderbar dieser Spruch, @Yossarian ?!

    “Der grösste Feind des Wissens ist nicht die Ignoranz, sondern die Illusion,wissend zu sein.”

    Stephen Hawking

    Astrophysiker (1942 – 2018)

  • realo

    Teilnehmer
    25. Oktober 2024 um 10:56

    Es geht nicht um ‘Keine Ahnung, aber eine Meinung’, sondern jeder der in Deutschland lebt, hält sich für kompetent aufgrund seiner Schulbildung oder Universität. So weit hat sich das Bewusstsein der Menschen in Industriestaaten inzwischen entwickelt, sie sind als Individuum selbstbewusst und gestalten mit. Ob das im Sinne der Anderen, der Mehrheit ist, bleibt dahingestellt. Es wird immer wieder dasselbe diskutiert, es kommen auch immer wieder dieselben Argumente. Von Arbeitsplätzen spricht hauptsächlich der Gewerkschafter oder der SPD Genosse. Das ist ziemlich absurd, denn in Moment werden überall händeringend Arbeitskräfte gesucht. Man soll also dankbar sein, wenn die KI Kräfte freisetzt. Die Wirtschaft reißt sich um sie. Es ist so, bei jeder neuen Technologie anfangs dieselben Diskussionen, da aber niemand den Fortschritt rückgängig machen kann, passiert es und nach kurzer Zeit tritt Gewohnheit ein. Es ist immer so, jeder versucht bei der Sache, sein Schäflein ins Trockene zu bringen.

    • Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr von  realo bearbeitet.
Beiträge 61 - 70 von 117

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen