Startseite › Foren › Rat und Tat › " Dummenfang " ?
-
Kann ich zwar nachvollziehen, was du schreibst, liebe Momo…
ABER: bei derartigen Betrügermaschen gilt ( für mich ) , füttere keine Trolle ! –
Wie @Cocco schrieb, bei Antwort vom Smartphon ist unklar, welcher “Zugriff” damit ermöglicht wird…Diese Betrüger sitzen überwiegend im Ausland, denen ist es egal, ob sie ( vermeintlich ) durchschaut wurden…
@Fagus , für mich war es per Telefon das erste Mal, doch irgendwann ist es meistens das erste Mal…
– Meine Freundinnen habe ich inzwischen informiert… -
Hallo Sangoma,
leider kann man auf deiner VK nicht sehen wie alt du bist.
Bist du auch schon “Jenseits der Achtzig?”
In dem Alter ist bei vielen Menschen der Geist nicht mehr das was er einmal war.
So etwas passiert auch Menschen, die vorher ihr ganzes Leben geistig Aktiv waren.
Wie schon erwähnt verstehe auch ich nicht, dass die Bankangestellten nicht geschult werden, in solchen Fällen geschickt die Auszahlung mit der Begründung zu verzögern, dass im Moment solch ein hoher Betrag in der Kasse nicht vorrätig ist. Die Kundin wird dann gebeten doch kurz im Warteraum Platz zu nehmen. Dann wird der Abteilungsleiter informiert und dieser verständigt die Polizei. Diese schickt einen “verdeckten Ermittler zur Bank. Wenn die Person mit dem hohen Geldbetrag die Bank verlässt, folgt ihr dieser unauffällig bis zu ihrer Wohnung und verständigt einen Kollegen. Beide überwachen diese. Nach einiger Zeit
erscheint doch eine Person, um das Geld in Empfang zu nehmen. Jetzt kann der Zugriff erfolgen.
-
Hallo, Fagus – du hast zwar Webra angeschrieben, aber dennoch:
Ist die sicherste Methode nicht von Konto zu Konto? Sowas mache ich seit einigen Jahren per online banking. Ich könnte mir vorstellen, dass es da kaum möglich ist, abgezockt zu werden. Schönen Abend allen Lesern – Ricarda01



-
Hi Webra,
ich werde im July 85. Wie hier schon erwähnt, kann man auch bei uns, mit der Bank einen gewissen Tages-Betrag ausmachen. Habe aber von solchen Anrufen hier noch nichts gehört. Meine Frau und ich zahlen ALLES mit der Karte. Grosse Beträge werden überwiesen. Etwas Cash haben wir nur für Parkwächter im Wagen. Keine meiner Bekannten würde auf so einen Anruf reagieren.
LG Hubert
-
WOHER haben Anrufer die Telefon-Nr./ e-mail älterer Menschen, also ihrer Zielgruppe? Sie nudeln doch nicht stundenlang irgendwelche Tel-Nr. ab, bis sie auf einen älteren Menschen am Ende der Leitung treffen.
– Der Eintrag im öfftl. Telefonverzeichnis, das zwar nicht mehr gedruckt wird, aber im I-net zu lesen ist. Oft noch mit vollem Vornamen und Adresse. Kann man löschen lassen.
– der Telekom als Herausgeber ist der Adresshandel schon seit Jahren untersagt.
– Abfrage bei Einwohnermeldeämtern. Gegen Gebühr bekommt jeder dort die gewünschten Auskünfte. Dort gibt es einen Vordruck, der die Weitergabe dieser Daten – an wen auch immer – verbietet. Muss man nur unterschreiben.
– Der Anbieter des Tel.-Anschlusses. Auch dort kann man bei Vertragsabschluss – und jederzeit auch danach – die Weitergabe verbieten.
Das sind, ausser der evtl. bei offline/online Käufen, Verträgen, Gewinnspielen etc., abgefragten Angaben, die Hauptquellen.
Meine Tel-Nr., wie auch e-mail-Adresse, haben nur engste Freunde, bzw. mein Sohn. Oder eben mein Tel.-Anbieter, bzw. Vertragspartner von Versicherungen. Andere brauchen, oder bekommen, sie nicht!
-
Du schreibst…“Der Eintrag im öfftl. Telefonverzeichnis, das zwar nicht mehr gedruckt wird …”
Diese Aussage ist unzutreffend, weil laut Info ( Internet ) zwar 2022 deutlich weniger, aber immer noch mehr als 45.000 Telefonbücher gedruckt wurden. – Die eigene Festnetznummer bleibt auch u. U. über viele Jahre gleich …
Wer außerdem selbständig tätig war, der ist leider auch nach Ende der Tätigkeit “auffindbar”.
-
Unbekannt
Unbekannt1. Februar 2023 um 5:50Genauso ist es und wird auch von mir so gehandhabt. Allerdings kommen trotzdem ab und zu unbekannte Anrufe, die lasse ich dann von meinem Anbieter sofort sperren. Ich vermute, dass die Nummern durch Internetkaeufe an dritte gelangen, besonders ältere Menschen kaufen gerne in den in vielen Fällen günstigeren Apotheken ein.
-
Da wir ein Leben lang Geschäftsleute waren, sind unsere Taten für die ÖFFENTLICHKEIT zugänglich. Außer Reklame oder SEX Angebote (auch mit Foto) werden wir nicht belästigt. Dafür verwenden wir den DELETE Knopf. Meine Frau hatte mal ihre C.Karte verloren und da haben welche eingekauft. Wir bekommen aber, bei jeder Verwendung der Karte, meistens noch in dem Geschäft, eine Nachricht von der Bank und können das sperren. So einfach ist das. Natürlich haben wir andere Gesetze und Versicherungen.
Habt einen schönen schadenfreien Tag.
LG Hubert
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.