Startseite › Foren › Computer & Internet › Diese 2 Grundsätze beim Abeiten am Computer nie vergessen
-
Diese 2 Grundsätze beim Abeiten am Computer nie vergessen
-
Zu der Frage, ob “recht haben” groß oder klein geschrieben wird, findet man verschiedenen Aussagen. Je nach Zusammenhang ist beides richtig.
-
“…Zu der Frage, ob “recht haben” große oder klein geschrieben wird, findet man verschiedenen Aussagen. Je nach Zusammenhang ist beides richtig…”
…in kleinen Dingen sind wir großzügig

-
…trifft natürlich auch auf die Überschrift zu

-
…..in kleinen Dingen großzügig – jau, vor allem wenn sie einen selbst betreffen.
Es kommt eben auf den Zusammenhang an.Kleine Lehrstunde? https://de.linkedin.com/learning/deutsch-aber-richtig/recht-oder-recht-gross-und-kleinschreibung-meistern
Das ist der Fall bei: Du hast dich zu Recht geärgert. Da bist du im Recht. “zu Recht” und “im Recht” also groß. Weiter geht es mit der Kleinschreibung. Du hast recht. Das ist mir recht. Man kann dir nichts recht machen. Das geschieht ihr recht. “Du hast recht” ist noch mal ein Sonderfall. Der Duden erlaubt hier nämlich auch die Großschreibung, schreibt aber bei intensivierten Wendungen, wie “Du hast hier so recht” oder “Wie recht sie hat” die Kleinschreibung vor. Weil das verwirrend ist, rate ich Ihnen, sicher durchgängig die Kleinschreibung zu merken. Als wäre das nicht kompliziert genug, haben Sie in einigen Fällen tatsächlich die Wahl zwischen Groß- und Kleinschreibung. Da gebe ich dir recht/Recht. Ich bin mir sicher, dass ich recht/Recht bekomme. Praktisch gesehen sollte es reichen, wenn Sie sich die Großschreibung der Wendung “zu Recht” merken.
Da gebe ich dir recht/Recht. Eigentlich ganz einfach – einmal gebe ich – das Recht – und einmal gebe ich recht = Bestätigung. Und dieser Unterschied hat nichts mit Großzügigkeit zu tun. Du hast ja so Recht ist eindeutig falsch! Das sei es jetzt aber auch. Ich wollte ja nur die Aussage bestätigen, dass man selbst irgendwann eben auch auffällt – wie der User darstellte!

GeSa
-
Ich hab mal gelernt, daß das was mit -richtig-zu tun hat, wenn es klein geschrieben wird
(du hast recht..bedeutet, —-du liegst richtig..)
Geht es aber wirklich um Recht , dann wird es groß geschrieben.
Das ist doch gut zu unterscheiden

-
Scibbr (klick mich) unterscheidet, ob “recht” im Satz Adjektiv oder Substantiv ist. Beim Beispielsatz “Da haben sie Recht/recht” ist also beides richtig. Wegen solcher Fallen erspare ich es mir, Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler zu kommentieren. Ich weiß, dass ich es selbst oft genug falsch mache.
-
1. Juli 2024 um 12:50
@cocco Du hast natürlich Recht, dass dieser Bereich für Probleme……
Aua, es geht doch nichts über “schönreden”. Ja, es ist beides richtig wenn es im richtigen Zusammenhang genutzt wird!

-
Im Vergleich zu dem, was hier gelegentlich “freigelassen” wird, sind das die Feinheiten.
Die Menschen, die größere Probleme mit der Rechtschreibung haben, sind sich dessen bewusst, und oftmals denke ich, einige wollen das auch nicht ändern, denn nahezu jede Rechtschreibprüfung weist auf viele Fehler hin. (z. B. das und dass)
Wenn ich die Hinweise nicht ignoriere, sitzt es dann irgendwann.
-
14:29 …tja, alles recht und schön einkopiert; …die nächste Entscheidung,
ob nun dass oder das richtig ist, wird zeigen ob “Die kleine Lehrstunde”
auch selbst beherzigt wird…Ist mir aber auch weiterhin wurscht, solange man versteht, was gemeint sein könnte…

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.