Startseite › Foren › Computer & Internet › Die eigene KI auf dem PC zu Hause
-
Die eigene KI auf dem PC zu Hause
-
@seestern47, 8:55: Im ländlichen Raum, z. B. in meiner Region, ändert sich tatächlich was, wenn auch langsam. In einigen größeren Dörfern steht ein sog. Dörpsmobil (Dorfmobil), also ein PKW an einem festen Platz zur Verfügung. Man kann es stundenweise buchen, selbst damit fahren oder sich fahren lassen. Die Preise sind moderat. Als Fahrer stehen Freiwillige zur Verfügung. Das ist schon mal ein Anfang für die verkehrstechnische Benachteiligung der Landbevölkerung.
@Yossarian: Auch das Problem der Ladesäulen in Dörfern bessert sich langsam, wie ich feststelle. In meinem etwas größeren Dorf gibt es seit kurzem sechs davon. Hausbesitzer laden aber lieber in der eigenen Garage, auf, weil es auswärts das Dreifache kostet.
Sorry für’s OT

-
Wir dürfen aber nicht vergessen, dass menschliche Arbeitskraft Kaufkraft erzeugt. Diese ist wiederum die Grundlage des Konsums. Wenn nicht konsumiert wird, werden KI und Roboter auch arbeitslos. Wir begeben uns, trotz vieler Vorteile durch KI in einen Teufelskreis, aus dem es dann kein entkommen mehr gibt.
-
Zurück zum eigentlichen Thema, der KI auf dem eigenen PC. Ich benutze Qwen3, so wie im eingangs beschriebenen Artikel vorgegeben. Die KI soll aber keinen Roman schreiben, sondern Unterlagen für die Unterrichtsvorbereitung eines Lehrers erstellen. Interessant ist beim Vergleich zu den “großen” KIs wie zum Beispiel ChatGPT, dass ich dem System auf meinen PC eine Rolle vorgeben kann, aus deren Sichtweise es die Antwort verfassen soll. Die Rolle habe ich nicht detailliert beschrieben, damit sie flexibel bleibt.
“Du bist Lehrer an einem Gymnasium und bereitest den Unterricht vor. Du schreibst Unterlagen so, dass interessierte Schüler und auch gelangweilte das Thema verstehen. Beispiele aus dem Alltag machen das Thema lebendig und interessant.”
Als Thema habe ich die Freimaurerei gewählt, weil zumindest in diesem Land noch zahlreiche Falschinformationen bis hin zu Verschwörungsmärchen kursieren und ich sehen wollte, wie weit die in das Training einer KI eingeflossen sind. (Das Fazit kann ich schon vorweg nehmen: überhaupt nicht.)
Bei der KI auf dem eigenen System kann man “thinking” anklicken und sieht dann, wie das System seine Aufgabe untersucht, bevor es mit der Antwort beginnt. Diese Ausgabe ist leider in Englisch, die eigentliche Antwort erscheint dann in Deutsch.
“Thought for 1 minutes 56 seconds
Okay, I need to explain the “Freemasons’ Old Charges” (Alte Pflichten) in a way that’s accessible to both interested students and those who might be bored. Let me start by recalling what the Old Charges are. They’re the foundational texts of Freemasonry from the 16th to 18th centuries, outlining the duties and responsibilities of members.
First, I should define the term clearly. Maybe compare it to modern Masonic documents like the Book of Constitutions or the Anderson’s Constitutions. But since the user asked for “Alte Pflichten,” which translates directly to “Old Charges,” that’s the focus here.
Next, the structure. The Old Charges are a set of rules and duties that members were expected to follow. They probably include things like secrecy, brotherly love, relief, truthfulness, etc. I need to break these down into sections or points for clarity.
Wait, but the user mentioned “Alte Pflichten” as the title. So maybe the main points are the duties or obligations of Freemasons. I should list each of these and explain them with examples from daily life to make it relatable. For instance, brotherly love could be compared to helping a friend in need.
I also remember that the Old Charges emphasize moral and ethical behavior. Maybe include aspects like avoiding vice, being honest, and upholding the fraternity’s principles. Also, the importance of secrecy in Freemasonry, which is a key aspect.
But I should check if there are specific duties or tenets that are commonly listed. For example, the “Three Great Lights” – brotherly love, relief, and truth. That might be part of the Old Charges. Then there are other elements like the seven virtues (like humility, charity) or the three cardinal virtues.
Wait, I need to make sure I’m not mixing different sources. Some sources say the Old Charges include the 13 duties or obligations, but others may vary. Also, some parts might be more about the structure of Masonic lodges rather than personal duties.
Including examples from daily life would help. For instance, “brotherly love” could translate to helping someone in a community event, like volunteering. “Relief” as providing assistance to those in need, similar to charity work. “Truthfulness” as being honest in everyday interactions.
I should also mention that the Old Charges are not just historical but still influence modern Freemasonry. Maybe touch on how these principles are applied today, even if the rituals have changed.
Wait, the user mentioned examples from daily life to make it lively. So maybe use analogies or compare Masonic duties to common social responsibilities. For example, maintaining a clean and orderly lodge could be like keeping a tidy room, promoting harmony in the group as being kind to neighbors, etc.
Also, note that some aspects of the Old Charges are more about the structure (like degrees, rituals) rather than personal conduct. But since the user asked for “Pflichten” (duties), focusing on the obligations is key.
I need to avoid jargon and make it clear. Maybe start with a brief definition, then list each duty with explanations and real-world examples. Ensure that even those not familiar with Freemasonry can grasp the concepts through relatable scenarios.“
Die Aufgabe lautete: “Erkläre die freimaurerischen Alten Pflichten” und hier zeigt sich schon die erste Schwäche, nämlich dass die KI die Aufgabe durch die Übersetzung nicht ganz richtig interpretiert. Die “alten Pflichten” ist in Deutschland die gängige Bezeichnung für “Andersons Constitutions”, obwohl das eigentlich nicht ganz korrekt ist. Dadurch wird auch das große Problem aller KI-Systeme deutlich: die Qualität der Antwort ist immer von der Genauigkeit der Fragestellung abhängig.
-
@Yossarian Die Geschichte der Freimaurerei reicht bis ins frühe Mittelalter zurück – da da hat die KI (noch?) einiges zu knacken.
Mit der KI habe ich mich noch nicht beschäftigt. Vor einiger Zeit habe ich hier (Unterhaltungs-) Grafiken gesehen, die mittels KI erstellt wurden.
Das interessiert mich, bislang wollte ich nicht einsteigen, weil mir die Grundlagen fehlten.
Mich in die gesamte Thematik einzuarbeiten, wäre mir (noch?) zu mühsam.
Vielleicht kann mir jemand einen “Schnelleinstieg” aufzeigen, um einfache Grafiken zu erstellen, z.B. für Grußkarten mit auf den Empfänger zugeschnittenen Motiven?
Ich kann mir vorstellen, dass das nicht nur mich interessiert
-
@Fagus Bis ins frühe Mittelalter geht es vermutlich nicht, aber es ist nicht überliefert, wann die ersten Dombauhütten auch berufsfremde Mitglieder aufnahmen. Bisher ist 1499 das älteste bekannte Datum. Alles davor ist im Nebel der Geschichte verborgen. Als offizielles Geburtsdatum der modernen Freimaurerei gilt der 24. Juni 1717, als sich vier Logen aus London zur Gründung der ersten Großloge trafen. https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Gro%C3%9Floge_von_England
Zum Erstellen von Bildern habe ich bisher den Image Creator von Microsoft benutzt (klick mich) und dort DALL-E 3 ausgewählt. Mir reichten die Ergebnisse und ich war nicht interessiert, mich in die Geheimnisse der Bildgeneratoren tiefer einzuarbeiten. Mit englischen Beschreibungen bekommt man häufig bessere Ergebnisse, deswegen lasse ich meine vor der Eingabe von DeepL übersetzen.
“a smiley dressed as Death in a black coat with a scythe in his hand stands in a black barge on a sea, 3D graphic” ergab das untenstehende Bild und der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Es gibt allerdings einen Filter, der pornografische, gewaltverherrlichende oder ähnliche Eingaben/Bilder ablehnt. Wer das möchte muss sich in das Thema tiefer einarbeiten.
-
Noch ein Nachtrag für @Fagus Mit deutschsprachigen Schriftzügen in einem Bild tut sich der Bildgenerator oft schwer. ich habe also lange am Text feilen müssen, bis die Schrift auf der Tafel ohne Rechtschreibfehler erschien.
“A 3D-rendered image of a laptop on a desk with smoke rising from it. In the background, a chalkboard hangs on the wall with the inscription ‘Kein Backup – Kein Mitleid’
Tja, Pech gehabt. Die Forensoftware hat das Bild mal angenommen, will aber heute rumzicken.

Noch ein Nachtrag zum Nachtrag 🙂
Ich habe ein ähnliches Bild in meinem Profil unter “Bilder” gefunden. Vielleicht kann ich es verlinken: https://www.forum-fuer-senioren.de/mitglieder/yossarian/activity/3356011/
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Wochen, 1 Tag von
Yossarian bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Wochen, 1 Tag von
Yossarian bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Wochen, 1 Tag von
Yossarian bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Wochen, 1 Tag von
Yossarian bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Wochen, 1 Tag von
Yossarian bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Wochen, 1 Tag von
-
Hallo @Yossarian ich habe diese Informationen:
Das offizielle Geburtsdatum der modernen Freimaurerei ist der 24. Juni 1717. An diesem Tag schlossen sich vier Londoner Logen zur ersten Freimaurergroßloge zusammen. Dieser Tag wird weltweit von Freimaurern als Johannistag gefeiert und gilt als der Beginn der modernen Freimaurerei.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Wochen, 1 Tag von
Genuss bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 3 Wochen, 1 Tag von
-
Kurz zurück zum eigentlichen Thema: die KI auf dem eigenen PC hat gerade Pause, weil sie mehrfach Schwierigkeiten mit der Übersetzung hatte. Sie hat Begriffe völlig falsch übersetzt oder mit unpassenden Synonymen. Ich sollte sie lieber eine Geschichte erfinden lassen, statt sie in Detailfragen der freimaurerischen Philosophie zu verwickeln. Das habe ich statt dessen mit dem Microsoft Copilot gemacht und es wurde interessant. Das Gespräch begann mit der Frage, warum Freimaurerlogen keine Frauen aufnehmen. Copilot lieferte eine gute Erklärung und bot an zu erläutern, was die sog “regulären” Logen sind, die Frauen nicht aufnehmen. In dem Zusammenhang tauchte der erste Fehler auf und ich habe Copilot zweimal korrigiert, bis die Antwort dann stimmte.
Ich verwende M365 Copilot, das mit meinem Microsoft-Konto verknüpft ist. Wenn ich die KI erneut zum gleichen Thema befrage, wird sie den gleichen Fehler vermutlich nicht noch einmal machen. Aber wie wird Copilot bei jemanden anders reagieren, der nach Informationen zum gleichen Thema sucht? Wird die Korrektur ins System übernommen, oder bekommt der nächste Nutzer wieder eine falsche Antwort? Morgen setze ich mich an den Laptop des Kumpels von umme Ecke, und dann werden wir das Frage-Antwort-Spiel dort wiederholen.
-
Dieser Beitrag wurde vor 2 Wochen, 5 Tagen von
Yossarian bearbeitet. Begründung: die üblichen Fipptehler
-
Dieser Beitrag wurde vor 2 Wochen, 5 Tagen von
Yossarian bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 2 Wochen, 5 Tagen von
-
Gerade gelesen – und ich finde, passt gut zum Thema: “OpenAI hat einen Browser vorgestellt, der vieles anders macht als Chrome und Co. Wer ihn benutzt, den navigiert und begleitet ChatGPT durch das Internet. Wie alltagstauglich ist Atlas?” https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/chatgpt-atlas-im-test-ist-der-ki-browser-von-openai-die-zukunft-des-surfens-a-6fb43148-c3b9-49c1-aa61-3a885201c15a
Hat jemand von Euch diesen Browser schon ausprobiert?
-
Mal abwarten, bis der KI-Browser auch für Windows und Linux verfügbar ist. Er könnte interessant werden, denn bei einer Suche über Google oder andere Suchmaschinen erhält man eine Menge irrelevante Hinweise. Könnte das verbessert werden, dann wäre es ein großer Fortschritt.
-
Dieser Beitrag wurde vor 6 Tagen, 23 Stunden von
Yossarian bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 6 Tagen, 23 Stunden von
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.