Startseite › Foren › Politik - Zentrale › Deutschland und Europa
-
Deutschland und Europa
-
Was ist eine Meinung?
Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema.
Niemand muss diese Meinung übernehmen,
aber sie kann zum Nachdenken anregen.
Die Regierungsmitglieder haben alle einen Eid geleistet und sich verpflichtet, Schaden vom dt. Volk abzuwenden. Egal wo ich hinsehe, im Moment sehe ich nur Handlungen und Entscheidungen, die dem dt. Volk schaden, ja sehr Viele wahrscheinlich sogar ruinieren werden. Ich bin kein Jurist, aber ist hier nicht der Tatbestand des Meineids erfüllt?
Tja, das deutsche Volk ist immer noch sehr zufrieden mit den „hervorragenden Leistungen“ der Ampel, wenn man den Umfragen glaubt… SPD 17, Grüne 23 und die FDP mit 7 Prozent = 47, also knapp die Hälfte der wählenden Bevölkerung Deutschlands findet es toll was die Mädels und Jungs da zusammenkochen.. Egal ob diese ne abgeschlossene Ausbildung haben oder wie bei Künast, Baerbock, Göring-Eckhardt, Roth oder die tolle Ricarda Lang, die wirklich den Vogel abschießt (würde ja jetzt lieber was ganz anderes schreiben aber man darf ja nicht)… Also, weiter geht s mit der BRD, dem besten Deutschland, das es je gegeben hat laut Steinmeier … Wir schaffen das …
-
@ ottokar – 27.08.22 / 17:00 h
Die Regierungsmitglieder haben alle einen Eid geleistet und sich verpflichtet, Schaden vom dt. Volk abzuwenden. Egal wo ich hinsehe, im Moment sehe ich nur Handlungen und Entscheidungen, die dem dt. Volk schaden, ja sehr Viele wahrscheinlich sogar ruinieren werden.
Egal wo ‘ich’ hinsehe, im Moment sehe ich nur Handlungen Vladimir Putins und seiner Gefolgsleute, die dem deutschen Volk schaden und die Gesellschaft nach Kräften spalten sollen.
M.
-
Der Eid von Amtswegen hat nichts mit dem Meineid vor Gerichten zu tun. Der Amtseid (auf Bibel oder Verfassung) drückt die Übernahme einer entsprechenden Aufgabe aus – rein deklaratorisch. (Bin auch kein Jurist, gehört für mich aber eigentlich, zur “deutschen” Allgemeinbildung)
-
Ich weiß nicht, was ich mir unter Solidarität mit Politikern vorstellen soll.
Solidarität ist ein Gefühl von Zusammengehörigkeit. Solidarität ist auch solidarisches Handeln und das hängt zum Beispiel bei politischen Entscheidungen davon ab, wie jemand dazu steht – da geht es für mich um Befürwortung oder nicht.
Solidarität bei der „Gasumlage“. Solidarität mit wem?
You `ll never walk alone. Never alone with whom? Das ließ mich an die “Vergessenen“ bei der Energieumlage und an die, die ohne sie ausgekommen wären, denken.
Solidarität brauchen nach meinem Verständnis u. a. vor allem benachteiligte Minderheiten, behinderte Menschen, Kriegsflüchtlinge, politisch Verfolgte.
Es gibt eine Opposition im Bundestag, diese steht oftmals im Gegensatz zu den regierenden Parteien bzw. vertritt andere Ansichten für eine Problembewältigung, übt eine Kontrollfunktion aus und auch Koalitionsparteien untereinander sind nicht immer einig und zeigen das öffentlich und sind somit nicht immer zu 100% solidarisch, auch nicht in Krisenzeiten.
Ebenfalls in schwierigen Zeiten kann man nicht hinter jeder Maßnahme stehen, ohne kritisch zu hinterfragen und auch abzulehnen. Aber das selbstverständlich in einem angemessenen Ton und Umgang.
-
Dieser Thread erinnert mich an Leute, die vor dem Fernseher Fußballspiele kommentieren, aber selbst nicht mal einen Ball in ein unbewachtes Tor schießen könnten – es aber gar nicht erst versuchen, um sich nicht restlos zu blamieren!
@Lonly 26.8.23.33
Achso Finnland hat 4 Milliarden Bar gegeben und 4 Milliarden als Kredit! Dann hat Finnland gesagt..finito! Deutschland bisher 15 Milliarden plus jetzt die Umlage von zig Milliarden!
Klingt wunderbar für Gehirne im Spargang. Übersehen wird dabei, dass Finnland nur 5,5 Mio Einwohner und Deutschland 83,2 Mio Einwohner hat. Nur mal so nebenbei erwähnt.
Mondin
-
Hallo @Harvey . kluger Konter von dir. Aber trotzdem hat sie recht. Wenn DU etwas schreibst, geht es immer um dich. Du bist dann der Autor.
-
Es stimmt natürlich nicht ,dass die jetzige Regierung die “verschlafene Klima- und Umweltpolitik” der vergangenen Jahre nicht zu verantworten hätte. Immerhin befindet sich die SPD sowohl in der Ampel-Regierung und war es auch in der früheren GroKo für viele Jahre sowie bei Rot-Grün ab 1998. Da wäre viel Zeit gewesen, aus diesem Schlafe mal aufzuwachen!
Aber angesichts der gewaltigen Krise,deren Ende nicht absehbar ist, kann jeder nur froh sein, wenn ein Staat in der Lage ist, so üppig zu lefen. Ein starker Staat ist eine Stütze und nur ein sozialer Staat ist inder Lage, Zusammenhalt in schwierigen Zeiten sicherzustellen.
Dennoch schafft diese Krise eine Generation von Menschen, die von Transferleistungen abhängig sein werden und sich in Obhut desStaates begeben müssen.
Das Verhältnis der Bürger zu ihrem Staat dürfte sich ändern und sich nicht ausschliesslich in Dankbarkeit erschöpfen. Schon inder Corona-Pandemie griff der Staat stark ins Leben Einzelner ein und nun kommt ein staatliches, finanzielles Regime hinzu.
Aber eigentlich sollte scih ein starker Staat dadurch auszeichnen, dss er helfen kann, falls nötig und nicht dadurch, dass es ohne ihn nicht mehr geht.
Daneben wird sich die Opposition weiter gestärkt fühlen und auf “Übergewinne” im Parteienerfolg hoffen – denke hierbei besonders an die AFD und auch diePartei, die sich die Linke nennt und nun sogar am gleichen Wochentag zu gleicher Stund gegen die Regierung ,der sie nicht angehört, demonstrativ auf die Strasse geht…. Aglo
-
Das sehe ich nicht ganz so, wie Sie.
Ich denke,die SPD, die in den Umfragen derzeit wieder auf ihrem Tief von ca 17%liegt, wird weitere Probleme bekommen.
Die CDU/CSU steigt in den Umfragen wieder und man kann vermutlich davon ausgehen,d ass die nächste Koaliton im Bund Schwarz-Grün lauten wird.
Dann braucht man auch keine FDP mehr und die SPD soll endlich in ihren Erholungsurlaub gehen.
Bin gespannt, wie die bevorstehenden Landtagswahlen in Niedersachsen ausgehen – ob es dort der Amtsinhaber, Herr Weil, nochmals schaffen wird und dann ebenfalls zusammen mit den Grünen regieren wird.
Ein erstes Vorzeichen der Grünen wage ich darin zu erkennen,dass von den drei AKW`s, die jetzt auf Reserve vorgehalten werden sollen, eines in Niedersachsen (welches das Sicherste und Neueste sein soll) definitiv abgeschalten wird – die Wähler der Grünen müssen allmählich wieder beruhigt werden nach all den Wandlungs- und Änderungskursen ihres Ministers.Aglo
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.