Startseite › Foren › Politik - Zentrale › DER WITZ DES TAGES (DER ZWEITE)!!
-
DER WITZ DES TAGES (DER ZWEITE)!!
-
@Heigi, die französischen AKWs stehen bei weitem nicht alle an Frankreichs Ostgrenze (wobei… dass Deutschland so bei Ökostromflauten schnell bedient werden kann, stört längst nicht jeden!). Wie eigentlich überall stehen sie schlicht an Flüssen mit ausreichend viel Wasser für die Kühlung: Golfech und Blaye tief im Südwesten, Tricastin und andere an der Rhône. Allein die Loire hat 14 Reaktoren in 5 Zentralen (Chinon…), usw. usf. Der Rhein wird also nach derselben Logik genutzt.
Kraftwerke in der südlichen Landeshälfte leiden bereits jetzt unter den Folgen des Klimawandels. Blaye wäre schon mal fast bei einem Sturm abgesoffen und in Golfech gab es z.B. 2024 Abschaltungen wegen der Trockenheit.
Und ja, es stimmt, dass Frankreich auch weiter auf Nuklearenergie setzt und die Kapazitäten weiter ausbauen will. Im Moment schlagen die Wellen aber vor allem hoch wegen der steigenden Verseuchung von Trinkwasservorräten durch Pestizide und ihre Metaboliten. Das betrifft uns jetzt schon akut.
-
In den letzten vier Jahren war der Stromhandel mit Frankreich ausgeglichen. In den trockenen Jahren musste Frankreich Reaktoren wegen Mangel an Kühlwasser runterfahren und bei uns Strom kaufen. Die Statistiken sind per Suchmaschine leicht zu finden.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1380045/umfrage/deutscher-stromhandel-mit-frankreich/
-
Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 3 Wochen von
Yossarian bearbeitet. Begründung: link ergänzt
-
Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 3 Wochen von
-
So isses, @Yossarian! Das französische Paradox: Gegen Windkraft laufen die Leute hier Sturm und verhindern den Bau zahlreicher Projekte. Mit Atomkraft scheinen sie sich besser abzufinden.
Manchmal ticken Franzosen anders als Deutsche…
-
@Carlinette: In meiner Gegend an der Nordsee sehen Viele diese Windparks auch kritisch, langjährige Touristen ohnehin. Es gibt sogar eine Bürgerinitiative dagegen. Nun wurden auch noch die Kriterien für den Bau der Windräder gelockert, Abstand zu Siedlungen z. B. vermindert, und die Bauern verkaufen natürlich gern ihr Land, um sich mit Windenergie eine goldene Nase zu verdienen. Auch die Photovoltaik boomt hier. Allgemein hält sich die Kritik aber in Grenzen, nachdem die Meisten gegen AKW sind und momentan kein Weg an diesen hässlichen, lauten und für viele Vögel Tod bringenden Dingern vorbei führt.
-
Es ist immer so, wenn Ideologien in Politik verpackt werden.
-
Hier noch mal allgemein , sich in Sicherheit wägen, weil Deutschland keine Atom-Reaktoren mehr hat .
Ich verweise hier mal den Fall “Tschernobyl” , damals wurden in Schweden die ersten hohen Strahlungswerte gemessen, so das der Eindruck entstand , in nächster Nähe.
Erst Tage später gaben die Russen den wahren “Tatort” bekannt. (Ukraine) ! nun ja , wieviel Km in nördlicher Richtung das wohl sind ?
Ich denke nun , ist es nicht ziemlich egal, ob die A-Meiler Frankreichs oder anderer Länder an ihren Süd-West-Nord oder Ostgrenzen gebaut wurden.
Denn Radioaktiver Niederschlag überwindet problemlos viele hunderte von Kilometern !
Deshalb , mache zumindest ICH mir Gedanken , was diese Entscheidung , die deutsche , überhaupt bezwecken soll ? “Ehrenvolle weltweite Vorreiter” wäre ein Punkt ;-
-
Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 3 Wochen von
forscher bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 3 Wochen von
-
@Zoe Wie gesagt, das ganze Thema Kernenergie ist kaum noch beängstigend, wenn man den kalten Krieg durchgemacht hat, mit kurz vor dem die Welt vernichtenden Atomschlag.
Was aber alltäglich bleibt, ist der zwischenmenschliche Umgang und dabei vor allem die Auseinandersetzung mit den Gefühlen wie Neid, Missgunst oder Eifersucht. Das sind alles Gefühle, die beinhalten, dass ich den Mitmenschen nicht das gönne, was sie haben und daraus entsteht Antipathie und Anfeindung, ein großes Problem im Alltag vor allem in der BRD. Das wird fleißig praktiziert, viele negative Gefühle entstehen so und schaffen Unlust das zu thematisieren. Jede Schicht, Gruppierung und Status sind einbezogen, vom Pöbel bis zum Manager oder Politiker, denn auch ein Vorlügen einer rosigen Zukunft schafft Missgunst. Besonders krass waren in Deutschland diese Verhaltensweisen in der Corona-Pandemie zu beobachten, die Angst saß so tief im Nacken, dass auch jeder Nachbar im Supermarkt angeschrien wurde, da kamen die echten Charakterzüge zum Vorschein. So ein Thema betrifft das Miteinander im Alltag ganz allgemein, aber das will niemand, weil man sich an die eigene Nase fassen müsste.
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.