Startseite Foren Politik - Zentrale Demonstrationen gegen "RECHTS"

  • Demonstrationen gegen "RECHTS"

     Carl75 antwortete vor 1 Jahr, 7 Monate 16 Teilnehmer · 52 Beiträge
  • Carl75

    Teilnehmer
    3. Februar 2024 um 19:47

    Aus besonderem Anlass!

    Deshalb hier noch einmal das Ergebnis der Landratswahl im Saale-Orla-Kreis.

    35,61% der Wahlberechtigten haben ihre Stimme für den neuen Landrat abgegeben. Ich finde nicht, dass es ein Grund zum Jubeln ist, da 32,07% der Wahlberechtigten keine gültige Stimme abgegeben haben. Es hilft nichts, wenn zurzeit viele Menschen gegen „RECHTS“ demonstrieren, aber bei einer Wahl viele Wahlberechtigte keine gültige Stimme oder Stimmen abgeben. Nach einer Wahl wurde leider in den Medien noch nie anschaulich in Diagrammen dargestellt, wie der tatsächliche Prozentwert der Wahlstimmen bezogen auf alle Wahlberechtigten war.

    Der oft gehörte Satz: “Die Mehrheit der Wähler hat uns oder mich gewählt“, war stets eine große Lüge. Ich kann mich nicht erinnern, dass eine Partei oder eine Person schon einmal mehr als 50% der möglichen Wahlstimmen erhalten hatte. Auch unsere jetzige Bundesregierung hat 39,42% der möglichen Zweitstimmen erhalten.

  • Wattfrau

    Teilnehmer
    3. Februar 2024 um 20:12

    3.2. – 19:47

    Carl75, natürlich ist das ein Grund zum Jubeln. Der CDU Kandidat Herrgott hat mit 52,4 %

    der Stimmen die Wahl gewonnen. Du solltest dich vielleicht mal mit dem demokratischen

    Wahlsystem beschäftigen. Nichtwähler sind doch keine Wähler .

  • Carl75

    Teilnehmer
    8. Februar 2024 um 14:36

    @Wattfrau

    Der Grund zum Jubeln besteht darin, dass Herr Herrgott die Wahl gewonnen hat. Es besteht kein Grund zum Jubeln, wenn 32,7% der Wahlberechtigten keine gültige Stimme abgegeben haben.

    Für mich gibt es keine Nichtwähler. Es gibt Wahlberechtigte, die eine gültige Stimme abgeben und solche die keine Stimme abgeben. Da bei anderen Wahlen, bei denen die 5% Klausel eine wichtige Rolle spielt, die Nichtabgabe einer gültigen Stimme eine enorme Auswirkung hat, kann es keine Nichtwähler geben.

    Ist es nicht witzig, das die ungültigen Stimmen bei der Angabe der Prozentzahl der Wählenden mit berechnet werden? Sind Personen, die bewusst eine ungültige Stimme abgeben Wähler?

  • Cocco

    Teilnehmer
    8. Februar 2024 um 15:48

    14:36 Carl @Carl75 ..in der Wahlniederschrift wird protokolliert

    a) wieviel Wahlberechtigte gewählt haben.

    b) wieviel Stimmzettel davon als “ungültig” zu bewerten sind.

    Nicht vom Wahlrecht Gebrauch zu machen oder einen Stimmzettel bewusst ungültig zu mache, finde ich gleichermaßen verwerflich.

    Nicht selten sind es jene, die lautstark an allem nur Kritik üben, Meinungsfreiheit mit Narrenfreiheit verwechseln, sich ansonsten aber gerne der Solidargemeinschaft bedienen.

  • Carl75

    Teilnehmer
    9. Februar 2024 um 13:01

    @cocco,

    Hallo Cooco, seit Jahren werte ich die tatsächlichen endgültigen Wahlergebnisse aus. Dabei berechne ich die Prozentwerte der Parteien auch auf der Grundlage aller Wahlberechtigten aus. Für mich ist es unlogisch, dass Personen, die eine ungültige Stimme abgegeben haben als Wählende bezeichnet werden. Entweder sind alle “Wählende”, die eine gültige Stimme abgegeben haben oder es sind alle Wahlberechtigten “Wählende”. Bei dem jetzigen System wird doch lediglich eine höhere Wahlbeteiligung in Prozent vorgegaukelt, indem die ungültigen Stimmen mit einbezogen werden.

    Beispiel: Erststimmen der letzten BT-Wahl

    Wahlberechtigte: 61.168.234, Wählende: 46.838.765, 76,57%

    Ungültige: 499.163, 0,82%

    Gültige: 46.339.602, 75,76%

  • Cocco

    Teilnehmer
    9. Februar 2024 um 13:25

    nun Carl 13:01 @Carl75 …für mich ist es durchaus logisch, dass bei einer Auszählung auch hervorgeht, wieviele so doof sind, von ihrem Stimmrecht keinen Gebrauch zu machen.

  • Carl75

    Teilnehmer
    9. Februar 2024 um 13:46

    @Cocco, und darum werden diese Leute als Wählende mitgezählt? Dann gibt es nach deiner Ansicht Wählende, doofe Wählende und Nichtwähler. Da rede und schreibe ich lieber von Wahlberechtigten die eine Gültige Stimme abgeben und Wahlberechtigte die keine gültige Stimme abgeben. Wink

  • Cocco

    Teilnehmer
    9. Februar 2024 um 14:01

    Carl @Carl75, Wortklauberei hin oder her ändert nichts an der Tatsache,
    dass Wahlberechtigte sich zwar an der Wahl beteiligt, aber dazu entschieden haben,
    einen ungültigen Wahlzettel abzugeben – ich habe nun fertig Upside Down

  • Carl75

    Teilnehmer
    10. Februar 2024 um 18:27

    @rooikat, bei unserem jetzigen System reicht es aus, wenn sich die Politiker selbst wählen. Das “Wahlvolk” wird überhaupt nicht gebraucht. Die kleinen Parteien freuen sich eher über jede nicht abgegebene gültige Stimme, so erreichen sie eher die 5% Sperrklausel. Mir geht es darum die Wahlberechtigten besser zu motivieren eine gültige Stimme abzugeben. Deshalb vertrete ich die Auffassung, dass die öffentlichen Medien auch die Prozentwerte bezogen auf alle Wahlberechtigten veröffentlichen / bekanntmachen müssten. Ich glaube nicht, dass allen bewusst ist, das unsere jetzige Bundesregierung von nur -nur- von 39,2% aller Wahlberechtigten gewählt wurde. Wenn nur 75,76% aller Wahlberechtigten eine gültige Stimme abgeben, dann ist mir das zu wenig. Ob nach den zur Zeit laufenden Demos demnächst mindestens 85% der Wahlberechtigten eine gültige Stimme abgeben bleibt abzuwarten. Slight Smile

  • Chili

    Teilnehmer
    11. Februar 2024 um 13:43

    Ich sehe das wie Cocco: Nicht selten sind es jene, die lautstark an allem nur Kritik üben, Meinungsfreiheit mit Narrenfreiheit verwechseln, sich ansonsten aber gerne der Solidargemeinschaft bedienen.

    Davon haben wir z. Zt. mehr als genug und wenn ich die Beteiligung an den Demonstrationen lese frag ich mich, ob das z. T. eher nach dem Motto: Dabei sein ist alles, geschieht.

Beiträge 1 - 10 von 44

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen