Startseite › Foren › Politik - Zentrale › Das Verbraucherministerium plant ein Verbot von Mogelpackungen.
-
Das Verbraucherministerium plant ein Verbot von Mogelpackungen.
-
Gleichbleibend große Verpackungen bei verringertem Inhalt sind dann unzulässig. Dasselbe gilt, wenn der Inhalt gleich bleibt und nur die Verpackung vergrößert wird.
Eigentlich würde es reichen, wenn Mogelpackungen einfach mit dem Wort „Mogelpackung“ gekennzeichnet würden.
Dann müssten Freunde von Mogelpackungen nicht umständlich in den Regalen herumsuchen.
Natürlich sollte der Ansatz weiter gedacht werden.
Millionen Bürger hatten vor zwei Jahren „Führung“ bestellt. Der Hersteller versprach: „Wer bei mir Führung bestellt, bekommt sie auch.“
Doch den enttäuschten Kunden wurde nur eine große Verpackung mit sehr wenig Inhalt geliefert.
Olaf Scholz müsste also ein Hemd mit dem Aufdruck „Mogelpackung“ tragen.
Auch der Erweiterungsbau des Kanzleramts muss als „Mogelpackung“ gekennzeichnet werden. Hier wird nur das Gebäude vergrößert, aber der Inhalt bleibt gleich, das neue Kanzleramt wird nach der Fertigstellung nur einen kümmerlichen Kanzler enthalten, obwohl Platz für mindestens zehn wäre.
-
Wie kommst du (und Andere) auf Mogeelpackung.
Noch ist das was auf der Ware darauf steht auch drinn oder hast du schon mal Schockolade gekauft bei der 100g stand, aber nur 80g enthalten waren.
Auch wenn Palmöl anstatt Butter oder Pflanzenfett verwendet wurde, ist das gekennzeichnet.
Wenn Verrbraucher nicht lesen können oder wollen, bitte die Scchuld nicht bei aderen suchen, und ganz wichtig, niemand wird gezwungen etwas zu kaufen.
Enthält keine Satire.
-
Viele werden durch die Grösse der Box verleitet. Ich glaube auch, dass die Menschheit verblödet. Aber nicht nur bei der Verpackung, meine ich.

LG Hubert
-
Beitrag von 13:09
Hallo, Hubert – ich habe mich gerade über Schummelei bei meiner Body Milk geärgert, von 400 ml auf 250 bei gleichem Preis. Hat die renommierte Fa. Beiersdorf (Nivea) das nötig? Klar, die Flasche war deutlich kleiner, insofern war das doch nicht ganz geschummelt, habe ich natürlich auch gleich gemerkt. Werde mir evtl. etwas anderes suchen.
Was die Verblödung der Menschheit angeht, so erinnert mich das an Prof. Dr. Manfred Spitzers Buch: ‘Digitale Demenz’, das ich vor 10 Jahren gelesen habe. Sehr interessant. Schöne Grüße und eine erfreuliche neue Woche allen Lesern – Ricarda01
-
@ed17, deinen letzten Satz kann ich nur dick unterstreichen!!! Wegen eines “intoleranten” Bauches scheidet für mich alles aus, was “zubereitet” ist, wo die Lebensmittelindustrie ihre Finger drin hatte. Vor allem, um aus billigsten Zutaten teure Produkte auf den Markt zu bringen.
Prinzessin01 hat diesen Namen vor ein paar Tagen schon erwähnt: Sebastian Lege. Wer möchte – auch unter Gefahr von Appetitverlust – kann sich ansehen, was Seb. Lege so ans Tageslicht fördert, wovon die Konsumenten nicht die geringste Ahnung haben, wenn sie das kaufen.
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/lebensmitteltricks–lege-packt-aus–100.html
-
@Tunika, jeder Verbraucher weiß doch in etwa, wonach er – und warum – greift, oder? Dass bei Inhalten, nicht nur den Mengen, seit langem gemogelt wird, könnte sich inzwischen herum gesprochen haben. …by the way… Nicht nur bei Carrefour, sondern in allen frz. Supermärkten, ist das abendliche Entsorgen nicht verkaufter Ware ->Richtung Müll verboten.
Bei so ziemlich allen anderen Konsumgütern schauen Kunden genau hin, was sie für ihr Geld bekommen. Warum nicht bei dem, was sie sich in den Mund zu stecken vorhaben?
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.
