Startseite › Foren › Literaturzirkel › Das Jahr 1939
-
Das Jahr 1939
-
Es gibt sie noch, Bücher, die mich in ihrer Dramaturgie beeindrucken. Diesmal ist es “1939 Exil der Frauen” von Unda Hörner. Die Autorin ist mir schon einige Male begegnet auf dem weiten Feld der biografischen Büchern. Bereits den Jahren 1919 (Das Jahr der Frauen) und 1929 (Frauen im Jahr Babylon) hat sie sich gewidmet. Ins Blickfeld geriet mir das Buch zum Jahr 1939 zunächst durch den auffälligen Einband: Covermotiv Tamara de Lempicka, Dame in Grün.
Unda Hörner geht kalendarisch durch dieses Jahr. Welche Einschnitte hat es in den letzten Jahren gegeben, wird das, was sich längst am Horizont abzeichnet, eintreten. Wann und mit welcher Wucht? Welche Fragen beschäftigen die Frauen? Wie leben sie im inneren Exil oder wie ist ihr Exil an neuen fremden Orten? Wir sind rund um die Welt unterwegs: Schweden, Frankreich, Mexiko, England, Afghanistan … Helene Weigel, Frida Kahlo Simone de Beauvoir Annemarie Schwarzenbach oder Else Lasker-Schüler im Umfeld dieses Jahres.
Was hat mich so mitgerissen? Der Vergleich zur Gegenwart stellt sich bei mir automatisch ein. Ein Jahr Krieg Russlands gegen die Ukraine. Die Angst zu Beginn 1922, die Lähmung seit dem 24. Februar 2022.
Seite für Seite, Kapitel für Kapitel – also Monat für Monat – begleite ich die Frauen. Obwohl mir vieles bekannt ist, eröffnet sich ein neues Blickfeld. Namen rücken wieder aus der Erinnerung (z. B. Gertrude Stein) in meinen Vordergrund.
Nach einigem Nachdenken bleibe ich bei dem einen Buch weil es die für mich interessanten Frauen in den Mittelpunkt stellt. Wem die Jahre 1919 und 1929 näher stehen, die Bücher dürften ähnlich interessant sein.
Constantia

-
Liebe Constantia , immer wieder schön deine ausführlichen Bericht über deinen Lesestoffe zu lesen .
Ich lese gerade von Marion Lagoda ” Ein Garten über der Elbe” ,bei meinem nächsten Hamburg Besuch werde ich dort mal hinfahren ,um mir die Anlage anzuschauen.
-
@nordlichtw , da hast Du ja für mich eine Schublade geöffnet
. 1958 und dann seit 1990 war ich so einige Male in Hamburg. Mal einige Tage, mal nur kurz. Wenn Du nun so ein Buch vorstellst, werde ich natürlich neugierig. Besonders dann, wenn bei der Buchvorstellung des Verlages auf die “Original-Familie” verwiesen wird. Meine Neugierde wollte befriedigt werden
. Ich fand dann beim Googlen auf die Schnelle folgendes
https://www.gartenhistorie.de/2008/11/10/warburgs-garten-auf-dem-koesterberg/
In diessem Text wiederum erfahre ich
Unter den folgenden Besitzern, die alle 10-20 Jahre wechselten, ist der Altonaer Kaufmann Johann Carl Semper zu nennen, ein Bruder des berühmten Architekten Gottfried Semper. Unter Johann Carl Semper wurde das Gelände ab 1856 mit wertvollen Bäumen, Rhododendren und Findlingsgruppen parkartig gestaltet. Von dem auf Familie Semper folgenden Besitzer des Kösterbergs erwarb der Bankier Moritz M. Warburg 1897 dann das Anwesen.
Somit ist für mich ein Bogen geschlagen, der mich wohl nun über die wettermäßig ungemütlichen Tage bringen wird.

Ich erinnere mich an einen (oder waren es mehrere Folgen) beim NDR über Bewohner der Elbchaussee. Ob da von der Familie Warburg auch die Rede wahr?
Bei dem Besuch 1990 bekam ich dann per Auto eine Stadtrundfahrt bis zur Elbchaussee und der Fahrer meinte “Ich wolle mir sicher in dieser Gegend ein Grundstück aussuchen?”



Bei der Beschreibung des von Dir genannten Buches geht die Empfehlung an GartenliebhaberInnen. Ich vermute mal, auch an LiehbaberInnen der alten geheimnisvollen Villen und deren Grundstücke fernab.
Ob ich mir das Buch noch besorge, mal sehen. Ich habe gerade den Briefwechsel Max Frisch – Ingeborg Bachmann angefangen. Liest sich bei weitem einfacher als erwartet. Und außerdem kam gestern das Buch “Monascella – Monika Mann und ihr Leben auf Capri” von Kerstin Holzer bei mir an. Das wird Dich sicher nicht wundern
.Vielleicht kannst Du berichten, wenn Du bei einem Deiner Hamburg-Besuche den Garten inspeziert hast. Jedenfalls ein ganz dickes “Danke” für diesen Tipp.
Allen einen spannenden Sonntag
Constantia



-
Danke ,liebe Constantia ,für deine Ergänzungen, sehr interessant
Ich hörte die Tage einen Bericht zu “Monascella” und habe sofort an dich denken müssen .
Mein Schwiegersohn sagt immer ,in “bestimmte” Häuser muss man hineingeboren werden .In den Nebenarmen der Alster liegen auch so tolle Grundstücke , die bei der Grossen Alsterrundfahrt zu sehen sind .
Dir auch einen schönen Sonntag bei Aprilwetter
-
Passend hierzu, liebe @Constantia ein Beitrag aus dem gestrigen Schleswig-Holstein Magazin: Thomas Mann: Vom Monarchisten zum Demokraten
Hörens-und sehenswert!

-
Das habe ich auch gesehen , seestern 47
-
@seestern47, vielen Dank für den Link. Ich habe ihn mir schon dreimal angesehen – mir durfte doch nichts entgehen. In reichlich 6 Minuten kann natürlich nicht differenziert auf alles eingegangen werden. Aber so einen Original-Brief hätte ich auch gern. Würde gut zu der Lithografie passen, die Armin Mueller-Stahl anfertigte und mein Wohnzimmer schmückt.
Ich habe wohl schon berichtet, dass dieses TM-Jahr selbst an Krimis und deren Fans nicht vorgehen kann. Von Tilo Eckart sind inzwischen zwei Kriminalromane erschienen: “Gefährliche Betrachtungen” und “Unheimliche Gesellschaft” erschienen im Droemer Verlag. Ich war doppelt skeptisch. Erstens bin ich kein Freund von Krimis. Egal ob als Film oder als Buch. Aber mir haben beide (das zweite ein klein wenig besser) gut gefallen. Der Balance-Akt zwischen Fantasie und Fakten harmoniert. Der Humor kommt nicht zu kurz. Gleich ob der Leser/die Leserin nach Nidden oder in der Schweiz entführt wird. Für mich war es fast wie ein Film oder als wäre ich selbst dabei gewesen.
Nun hatte ich mich gerade Dank eines Kinobesuches etwas von Thomas Mann abge- und dem Surrealismus zugewandt
.“Notre Dame de Dada” – Luise Straus-Ernst – das dramatische Leben der ersten Frau von Max Ernst, Autorin Eva Weissweiler fesselt mich gerade. Das tragische Schicksal einer Frau in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, welches in der tragischen Weise wie so vielere jüdischer Menschen endete.
Kommt alle gut durch die heißen Tage.
Constantia





-
Dieser Beitrag wurde vor 2 Monate, 3 Wochen von
Constantia bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 2 Monate, 3 Wochen von
-
Liebe @Constantia
freut mich, dass der Link so viel Anklang findet. 😊 Deine Lese- und Filmtipps klingen auch spannend, da bekommt man direkt Lust, mal über den eigenen Genre-Tellerrand zu schauen.
Jetzt habe ich aber wieder einen Thomas Mann Link für Dich:

Leider ein Bezahlartikel bei der SZ, aber vielleicht hast Du irgendwie die Möglichkeit diese Artikel zu lesen:
https://www.sueddeutsche.de/thema/Thomas_Mann
Liebste Grüße 🌞📚
-
Liebe @seestern47 ,
mit Deinem Link hast Du meinen gestrigen Tag völlig durcheinandergebracht



. Das Thema des Threads ist auch inzwischen überholt
.Den Hinweis auf die umfangreiche Würdigung TM in der Süddeutsche Zeitung war heute Morgen bei mir im Radio zu hören. Früher hatte ich beruflich auf viele Zeitungen Zugriff. In der Senioren-Abteilung ist das ein bisschen anders. Aber ich bekomme immer wieder liebevolle Tipps und Hinweise aus verschiedenen Richtung. Also herzlichen Dank!
Ich hatte allerdings die Medien-Schau im Radio schon wieder vergessen, als ich Deinen Beitrag las. Also Schuhe an, Lippenstift aufgetragen und ab in den “Zeitungshandel” (Thema war ja Tagesaktuell. So bestand Hoffnung es in der Paper-Ausgabe zu finden). Es war nicht zu glauben. Nirgends gab es die Süddeutsche. Erst im vierten Laden konnte ich das letzte Exemplar an mich reißen
. Ob das alle Thomas-Mann-Fans sind? Ob so wenige Exemplare hier in Sachsen im Handel sind? Dünn ist sie geworden. Die mehr als 4 Euro habe ich aber natürlich gern ausgegeben.Nach dem Mittag habe ich dann all das erledigt, was eigentlich auf dem Plan stand.
Du siehst nun, meine Liebe ist groß. Von der Playmobil-Figur bis zur raren Tageszeitung
.Heute Nachmittag werde ich meinem Lieblingskino einen Besuch abstatten. Eine relativ angenehme Wohnung und ein klimatisiertes Kino – da werde ich die 1000 Sonnen-Schritte ganz sicher schaffen.
Constantia
-
Dieser Beitrag wurde vor 2 Monate, 3 Wochen von
Constantia bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 2 Monate, 3 Wochen von
Constantia bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 2 Monate, 2 Wochen von
Constantia bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 2 Monate, 3 Wochen von
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.