Startseite › Foren › Wissenschaft & Technik › ChatGPT als Unterstützung bei medizinischen Diagnosen
-
ChatGPT als Unterstützung bei medizinischen Diagnosen
-
Eine “Grossstadt” bietet eine grosse Auswahl an Ärzten , also ist es ein Glücksspiel den/die richtige n zu finden.
Ich bin zufrieden

-
Ärzte wollen meist in die Stadt, auf dem Land wird’s immer schwieriger, einen anzulocken, von Fachärzten natürlich ganz zu schweigen. Ich kann von Glück sagen, meinen – noch jüngeren – Hausarzt nur um die Ecke zu haben, und er ist wirklich einer, der ins Haus kommt. Nach meiner schweren Erkrankung unaufgefordert alle paar Wochen.

-
Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 2 Wochen von
Heigi bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 2 Wochen von
-
Es ist gar nicht so abwegig, dass in Zukunft die KI dem Arzt nicht nur als Arbeitshilfe zur Verfügung steht. Wenn sich die präzise Arbeitsmethode eines “Roboters”, die heute
schon vielen Ärzten bei Operationen zur Verfügung steht, mit der Intelligenz des menschlichen Gehirns verbindet, wird es wohl nur noch ärztliche Roboter geben.
-
Spannende Vorstellung! Vielleicht bekommen wir dann in Zukunft Diagnosen mit „Bitte akzeptieren Sie die neuen AGBs Ihrer Behandlung“. 😉Aber im Ernst: Die Kombination aus der Präzision der KI und der Komplexität des menschlichen Gehirns könnte die Medizin revolutionieren. Wenn ärztliche Roboter so arbeiten, wie es Biocomputer versprechen, wird Effizienz und Genauigkeit auf ein völlig neues Niveau gehoben. Zukunft pur! 🚀
-
Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 2 Wochen von
seestern47 bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 2 Wochen von
-
@seestern47 Das ist eine Vorstellung von weiter als übermorgen. Erst einmal geht es darum, im Computer eine Vernetzung der Elemente zu erreichen, wie es im Gehirn passiert. Da entstehen ständig neue Verbindungen zwischen Nervenzellen während andere verschwinden. Das soll nachgebaut werden und man geht davon aus, dass sich das mit biologischen Zellen leichter erreichen läßt als mit elektronischen. Wegen dieser Theorie gleich von einer Verbindung der menschlichen Intelligenz mit Robotern zu schreiben ist ein reines Phantasieprodukt. Selbst wenn so ein Netz von Zellen mehrere Tausende umfaßt ist es doch mit dem Gehirn mit seinen Milliarden von Zellen und Verbindungen dazwischen nicht zu vergleichen.
Weiterhin gibt keine es allgemein gültige Definition von Bewusstsein und deswegen ist die Erwähnung in dem verlinkten Artikel sinnlos, solange nicht dabei steht, was in diesem Fall unter Bewusstsein verstanden wird.
Letztendlich ist es eine Art von Science Fiction aber auch nicht mehr.
-
Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 2 Wochen von
Yossarian bearbeitet. Begründung: die üblichen Fipptehler
-
Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 2 Wochen von
-
Habe es so verstanden, dass die KI Aufgaben übernimmt, auch in der Medizin, die für den Menschen Routinen bedeuten oder ermüdende Wahrnehmung, was zu Fehlern führt, der Mensch die Ergebnisse beurteilt und entsprechende Therapien anberaumt. Es geht dabei nicht um einen Cyborg, eine Mensch/Maschine Mischung wie in Filmen dargestellt, sondern die KI, der Roboter dem Menschen zuarbeitet wie ein Assistent. Auch beim Arztempfang könnte man einen Roboter einsetzen, der sich so wahnsinnig freundlich und höflich verhält. Wichtig ist, dass die empathischen, die seelischen Entscheidungen beim Menschen bleiben, aber die KI kann doch wunderbar Daten zuarbeiten, das tut sie jetzt auch schon.
-
Hallo Yossarian,
warum soll sich die KI nicht genau so entwickeln wie die KE (Künstliche Energie)?
Bis zur Entwicklung der Dampfmaschine hat sich der Mensch für seine Fortbewegung und den
Betrieb seiner Maschinen der natürlichen Energie bedient.
Seine eigene Körperkraft, der Körperkraft von Tieren und den Kräften von Wind und Wasser.
Niemand hätte sich doch damals vorstellen können, wie die KE das Leben des Menschen mal
bestimmen wird.
Als die Chinesen im 9. Jahrhundert das Schießpulver erfanden und Feuerwerkskörper in den Himmel schossen, hat es doch niemand für möglich gehalten, dass Menschen eines Tages
mit unvorstellbar großen Raketen zum Mond und darüber hinaus fliegen würden.
Wie neue Techniken einmal das Leben späterer Generationen beeinflussen und verändern wird, ist nicht vorhersehbar. Da ist selbst, das nach heutigen Maßstäben unmögliche möglich.
-
@Webra Was um alles in der Welt soll “Künstliche Energie” sein? Energie wird nicht künstlich erzeugt, sie geht nur von einer Form in eine andere über.
Es geht nicht darum, was irgendwann einmal möglich sein könnte, sondern darum, den von dir zitierten Artikel nicht überzuinterpretieren. Was da drin steht habe ich schon vor ca. 8 Jahren gelesen und bisher hat sich in der Hinsicht praktisch nichts entwickelt. Wenn es dir darum geht, was möglich sein könnte, dann können wir auch darüber spekulieren, ob irgendwann einmal Menschen durch Gedankenkraft Gegenstände bewegen oder sich selbst von einem Ort zum anderen teleportieren können. Dann sollte man aber über den Beitrag schreiben, dass jetzt Spekulation und Science Fiction folgt.
-
Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 2 Wochen von
Yossarian bearbeitet. Begründung: die üblichen Fipptehler
-
Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 2 Wochen von
-
Hier eine Pressemitteilung vom Karlsruher Institut für Technologie zum Thema Künstliche Intelligenz:
Algorithmen verbessern Analyse medizinischer Bilder (Auf Deep Learning basierende Algorithmen können Tumoren erkennen)
-
Artikel über die KI in den Medien gibt es inzwischen sicherlich wie Sand am mehr, die alle als Argument zitieren ist ein Fass ohne Boden und dass die KI in der Struktur von Aufnahmen Tumore erkennt, ging in den visuellen Medien rauf und runter. Das ist alles keine Science Fiction. Was wirklich Science Fiction ist, dass der Roboter die Weltherrschaft übernimmt, dann guckt aber die USA, China und Russland dumm aus der Wäsche, Europa ist in dem Zusammenhang kaum erwähnenswert.
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.