Startseite › Foren › Politik - Zentrale › Berliner Wahl nachgerechnet
- 
            
Berliner Wahl nachgerechnet
 - 
Die Mehrheit der Berliner hat die CDU gewählt!
Ich hoffe doch, dass niemand auf diese Falschmeldung hereingefallen ist.
Erfreulich ist, das die Mehrheit der Berliner Wahlberechtigten mit 53,82% eine der Parteien gewählt haben, die nun im Abgeordnetenhaus vertreten sind. Das die CDU mit 17,6% aller möglichen Stimmen einen Anspruch auf die Regierung herleitet ist ein Scherz. Sie hat lediglich den Anspruch zuerst eine Regierungsbildung zu versuchen. Die Politiker haben nun verschiedene Alternativen um sich in den nächsten Wochen über eine Regierungsbildung zu verständigen. Hoffentlich gibt es da keine erneute Neuwahl!
  - 
Sag mal wann sind eigentlich in Berlin die Bananen reif?
Aufpassen Perfekt reif sind die Bananen, wenn sich braune Pünktchen auf der Schale bilden.
Das sollten Bananenstaaten wissen. Also aufpassen
Achtung
für Satire- und Humor- Allergiker: Es könnten sich Spuren von Humor und / oder Satire
im Text befinden - 
<div>
Berliner Wahl oder Berliner Desaster?
2.442.049 Einwohner waren wahlberechtigt.
1.540.933 haben gewählt, entspricht 63,1%
901.116 haben nicht gewählt, entspricht 36,9%
Die derzeitige Koalition kommt auf 755.057 Stimmen, dies entspricht 30,92% der Wahlberechtigten.
Damit hat die Opposition 785.876 Stimmen, entspricht 32,18%. Die CDU ist dabei die stärkste Kraft, hat aber kein Recht auf Regierung erworben, sondern nur das Vorrecht eine Regierung zu bilden.
Sprich 36,9% der Bürger waren nicht bereit sich zu entscheiden.
Bedeutet, die Mehrheit hat sich für ein “Weiter so” entschieden., 30,92% + 36,9% == 67,8%
Wären die Nichtwähler gegen Rot-Rot-Grün, hätten sie durch ihre Wahl das Ergebnis entscheidend drehen können. So haben sie aber Rot-Rot-Grün zum Sieg verholfen.
Jeder bestimmt sein Leben selbst, jeder ist für sein Leben selbst verantwortlich.</div>
 - 
@Solanus, ich habe bei den Zweitstimmen beim Landeswahlleiter abweichende Zahlen erhalten, die aber in der Sache zu keinem anderen Ergebnis führen. Mir ging es bei meinem Beitrag darum, dass wir bei den Wahlsendungen im Fernsehen immer für blöd verkauft werden, weil sie kein Balkendiagramm zeigen, dass alle Wahlberechtigten einbezieht. Ein Balkendiagramm mit 37,74% keine gültige Stimme abgegeben, CDU 17,60%, SPD 11,47%, Grüne 11,47%, Linke 7,61%, AFD 5.67% und FDP 2,9% der Wahlberechtigten wurde auch dieses mal nicht gezeigt.
 - 
Ob die Politiker das bis zum 27.2.2023 hinkriegen, bleibt abzuwarten. Die Wahlberechtigten haben mit ihrer Wahl verschiedene Optionen gewünscht und somit den gewählten Volksvertretern die weitere Verantwortung überlassen.
  - 
Da in Berlin keine Bananen wachsen, ist es nur eine Frage der Zeit, wo und wie lange die unreifen Bananen gelagert werden.

 - 
Mag sein, dass der Wahlleiter andere Zahlen hat. Ich hatte zum Zeitpunkt meiner Gedanken exakt diese Zahlen von Statista abgefragt. Zu diesem Zeitpunkt und nur zu diesem Zeitpunkt waren sie exakt. Ob und wann sie sich geändert haben ist unbedeutend, da die Zahlen unbedeutend in meinen Gedanken sind. Ich wollte etwas viel Wichtigeres verdeutlichen. Schade, wenn Dir die Zahlen wichtiger sind, damit bist Du aber nicht allein.
 - 
@rooikat , es geht nicht einmal um das Wählen oder Nichtwählen, es geht um den Effekt dieser, von Dir richtig erkannten, Gleichgültigkeit. Entscheidend ist , dass Nichtwählen nur die Kraft bestärkt, die einem vom Wählen abhält. Es heisst nicht umsonst, “Neutralität stärkt Deinen Feind!” Feind ist hier mit “dem der Dir NICHT gut tut” zu übersetzen.
 - 
Der Zahlenunterschied ist doch völlig egal. Ich denke wir haben mit unseren Zahlen, die nur unwesentlich voneinander abweichen, das Gleiche ausgedrückt.

 
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.