Startseite › Foren › Politik - Zentrale › Baerbock mal wieder
-
Hallo @realo , KI basiert nicht nur auf den Informationen die sich im Internet befinden…
…sondern ist die Fähigkeit Algorithmen und Datenstrukturen mit Hochleistungsprozessoren so zu verknüpfen, dass viele Arbeiten von Maschinen übernommen werden können, da findet noch kein Denkprozess statt.
“Einer der Träume der Informatik war von Beginn an, dass wir Computer haben können, die uns verstehen, anstatt dass wir Computer verstehen müssen.” Die natürliche Benutzerschnittstelle ist etwas, auf das man immer hingearbeitet hat. Mit den neuen KI-Modellen hat man dieses Ziel erreicht.
KI zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zu optimieren, sowie Routinearbeiten zu automatisieren.
Man muss nur darauf achten, dass Modelle aufgrund von falschen oder verzerrten Trainingsdaten irreführende oder sogar diskriminierende Entscheidungen treffen.
Ebenso muß sicherstellen, dass Ziel, Entscheidungen und Verhaltensweise der Modelle mit der Intention der Menschen, die sie nutzen, abgestimmt und vereinbar sind.
Menschliche Werte und Entscheidungen sind oft komplex und divers und hängen stark vom Kontext ab.
Für ein KI-Modell ist es aktuell nicht möglich, alle diese Dimensionen zu erfassen.
Noch zu klären oder zu regulieren ist: Wie kann man einer KI ein Verständnis von Wahrheit vermitteln und sie am Halluzinieren hindern und wie kann man gesetzliche Regelungen implementieren und den Schutz des Geistiges Eigentum gewährleisten?
Also, es gibt noch einiges zu tun.
Interessant ist unter vielen Büchern zu diesem Thema die verständliche und fachlich hoch kompetente Publikation: „Wie Künstliche Intelligenz und ihre Pioniere unser Leben und Arbeiten revolutionieren“
Wer interessiert ist an fundierter Literatur, einfach per PN melden ich helfe gerne.
-
Hallo realo,
auf welcher Grundlage sind deine Kommentare aufgebaut?
Welche neutrale Quelle ist es, aus der du dein Wissen beziehst?
-
@Webra Meine Resultate und Lösungen aus meinem Denken resultieren aus der kulturhistorischen Entwicklung der Menschheit, aus den Ahnen, der Eltern und Lehrer, aus der Prägung mit zwei Gesellschaftsordnungen die diametral gegenüber standen, aus der Selbstreflexion und aus der Wahrnehmung meiner Sinne und das seit fast 60 Jahren. Somit fühle ich mich einem Algorithmus einer KI haushoch überlegen. Sie kann zwar sehr schnell bestehende und veröffentliche Fakten kombinieren, aber sie braucht immer eine Quelle. Für das Resultat meiner Lösung bin ich die Quelle selbst, ich habe das Urheberrecht meiner kreativen und individuellen Werke. Ich kann aus meinen Empfindungen schöpfen und bin der Schöpfer meiner Lösungen, das kann die KI nicht, sie kann nur verarbeiten, was der Mensch vorgegeben hat, das jedoch sehr schnell und umfassend. Der Mensch programmiert den Algorithmus und teilt der Software, womit sie zu tun hat, sie hat nichts Eigenes. Eine KI ohne menschliche Vorgabe ist nicht existent, wie bei allen anderen Technologien, die der Mensch entwickelt hat, auch. Das kann man als Mensch wissen, wenn man die Augen offen hält. Dazu brauche ich niemanden, der mir das verklickert, ich nehme es wahr, denke darüber nach und komme zum Resultat.
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.