Startseite › Foren › Philosophie › Aus dem Verborgenen ins Wahrnehmbare
-
Aus dem Verborgenen ins Wahrnehmbare
-
11:31 Seestern @seestern47 …in Bayern sagt man nicht ohne Grund: “Wenn’s Oascherl brummt, ist’s Herzal g’sund” 🎵🎶
🖐🤣LG
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von
Cocco bearbeitet. Begründung: Korrektur
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von
-
Ich weiß dann, dass ich Blähungen habe. Evtl. zu schnell gegessen und zuwenig gekaut!

-
Nun ist das Niveau konsequent auf den Nullpunkt gebracht.
-
Frau muss ja nicht darauf eingehen… 🤣
-
Wir kennen doch Cocco und ihre Kommentare, das darf man nicht persönlich nehmen.
Es stimmt doch, ist Bewegung im Darm funktioniert der Stoffwechsel gut, tausendmal besser als bei einer Verstopfung.
Das Verorten des Bewusstseins ist so eine Sache, genauso wie bei Psyche/Seele. Wir hätten gerne eine Schublade und da gehört es rein, die gibt es jedoch nicht, das Bewusstsein, genauso wie die Psyche ist überall im Organismus, in jeder Zelle. Es sind die immateriellen Dinge des Menschen, die sich nicht wie ein Gegenstand verpacken lassen. Der Geist, das Bewusstsein, das Unbewusste, die Seele, das Gefühl, der siebte Sinn, die Intuition usw. alles immaterielle Dinge, die nicht fest an einen Ort gebunden sind. Der Darm ist dabei ganz weit vorne, um solche Dinge wahrzunehmen und ans Gehirn zu senden. Man könnte sagen, die seelischen Empfindungen passieren vor allem durch den Darm und beeinflussen dann Bauchschmerzen, Koliken oder Gallensteine. Aber auch viele andere Körperbereiche nehmen wahr und senden es an die Schaltzentrale. Es ist nicht nur das Gehirn für alles da, es verwaltet, aber die Informationen kommen von überall, auch mein kleiner Zeh ist mit dem Bewusstsein verbunden, das ist ja das Dilemma, wäre er nicht da, wäre es ein ganzheitlicher Verlust. Der Darm ist eindeutig nach dem Gehirn die größte Schaltzentrale im Organismus oder im System Mensch.
-
11:56 Realo ..und auch kein Grund persönlich zu werden, denn ganz andere haben die Thematik mit dem Gedärm in Verbindung gebracht… !!
-
@realo : Das Verorten des Bewusstseins ist so eine Sache, genauso wie bei
Psyche/Seele. Wir hätten gerne eine Schublade und da gehört es rein, die
gibt es jedoch nicht, das Bewusstsein, genauso wie die Psyche ist
überall im Organismus, in jeder Zelle. Es sind die immateriellen Dinge
des Menschen, die sich nicht wie ein Gegenstand verpacken lassen. Der
Geist, das Bewusstsein, das Unbewusste, die Seele, das Gefühl, der
siebte Sinn, die Intuition usw. alles immaterielle Dinge, die nicht fest
an einen Ort gebunden sind.Ich stimme Dir zu und überlege weiter, weil es mir, wenn ich an Gedanken und Gefühle denke, irgendwie falsch vorkommt, sie nur in meinem Körper zu verorten. Sie sind an meinen Körper gebunden, aber reichen darüber hinaus. Liegt es daran, daß man sich auf ein “Außen” bezieht? Das scheint mir noch zu wenig.
Begriffe wie Seele/Geist/Bewußtsein sind meiner Meinung nach Hilfskonstruktionen, um Vorgänge, die wir (die Menschen) erfahren, faßbar zu machen. Und vielleicht sind Substantive, die Gegenständliches suggerieren, auch gar nicht gut geeignet, um solche Erlebensvorgänge angemessen faßbar zu machen.
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von
Zoe bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von
-
Zum “darüber hinausreichen” ist mir jetzt die Leibphänomenologie “in den Sinn” (in welchen? Interessant. Es kann nur der “Denksinn” sein) gekommen. Man unterscheidet in “Körper” und “Leib” und der Leib ist was Anderes als der Körper. Sitzt man an einem Tisch und sieht eine Tasse, die man greifen möchte, dann braucht man die Entfernung nicht abmessen und man braucht den eigenen Körper auch nicht bebachten, sondern man weiß unmittelbar (intuitiv?), wie weit man den Arm und die Hand strecken muß, um die Tasse greifen zu können. Steht die Tasse um 5 cm außer Reichweite, dann weiß man auch das unmittelbar, ohne erst ausprobieren zu müssen, ob man sie zu fassen kriegt oder nicht. Das ist nur ein Beispiel für endlos viele Bewegungsabläufe, bei denen man nichts überlegen muß und der Körper richtig, situationsangemessen, platziert wird = Leibgefühl.
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von
Zoe bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von
-
Hallo liebe Coco,
Danke für deinen Glückwunsch.
Ich habe erst jetzt deinen Text gelesen, weil es mir und auch meiner Frau in Bezug auf Gesundheit sehr schlecht geht. Wir leiden seit ein paar Tagen unter Symptome, die wir vor ca. zwei Jahren auch hatten, als uns Corona attestiert wurde. Nur wesentlich stärker. Das schlimmste ist die körperliche Schwäche und die Schmerzen aller Gelenke. Wir müssen deshalb viel liegen, damit dieser Zustand einigermaßen erträglich wird. Ich konnte auch nur kurz ins Forum schauen.
Ja, heute hat sich das erste Lebensjahr im letzten Lebensjahrzehnt vollendet. Im letzten Jahr zu meinem 90. gab es noch eine große Partie mit 80 Personen. Da ich bei der Einladung, genau wie bei meinem 80. , darum gebeten habe, statt persönlicher Geschenke einen Geldbetrag zu Gunsten der Salzburger Kinderkrebshilfe zu spenden, kam eine Summe von 2.500 Euro zusammen. Die Party war eine große Sause, weil meine Schwiegertochter aus Nigeria eine afrikanische Trommlergruppe, sechs Personen mit verschiedenen Trommeln, organisiert hatte. Dieser Rhythmus der Lebensfreude hat mich zu einem ca. 5-6 minütigen Solotanz auf offener Bühne veranlasst. Afrikanische Rhythmen bringen auch noch das Blut
eines Greises zum Kochen.

Dieser Geburtstag hat aber auch zu einer wesentlichen Änderung meiner Einstellung zum
Begriff Alter gebracht. Bei der ersten Feier zu meinem 70. war noch das Denken vorhanden, du kannst wie viele andere auch noch 80. werden. Ich wurde sie auch.
Bei meinem 80. dachte ich, es sind aber auch eine, im Verhältnis große Zahl, 90. geworden.
Ich wurde auch 90.
Beim 90. aber wurde mir bewusst, dass ab jetzt ein Lebensjahrzehnt beginnt, dessen Ende nur wenige erreichen. Dies ändert die Einstellung zu vielen Ereignissen im Leben.
Ja, es gibt Statistiken dazu. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) lebten im Jahr 2021 in Deutschland etwa 23.500 Menschen, die mindestens 100 Jahre alt waren1. Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen, die das 90. Lebensjahr erreicht haben, auch das 100. Lebensjahr erreichen, hängt von verschiedenen Faktoren wie Gesundheitszustand, Lebensstil und medizinischer Versorgung ab.
Eine genaue Prozentzahl für Deutschland konnte ich nicht finden, aber allgemein wird geschätzt, dass etwa 15-20% der Menschen, die 90 Jahre alt werden, auch das 100. Lebensjahr erreichen2.
Zum Schluss meiner Ausführungen ein kleiner Reim.
Müde bin ich, geh zur Ruh,
schließe Augen und Bildschirm zu.
Lasse ruhen Hand und Geist,
bin ins Land des Traums gereist.

NS:
Ich habe auf meinem Smartphone ein kleines Video von meiner 90. Feier.
Würde dies gerne ins Forum stellen.
Weiß jemand, wie dies gemacht wird?
1von10
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von
Webra bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.