Startseite › Foren › Coronavirus › Ansteckungsquelle beachten
-
Ansteckungsquelle beachten
-
Was ist verwerflich an einer sachlichen Bezugnahme ?!
Einen persönlichen Angriff sucht man darin vergebens …was man von der Antwort nicht behaupten kann.
Die Richtlinien gelten nicht nur für andere…
-
SFath, vielleicht der Richtlinien zuliebe …
Die wurden von der Redaktion nicht ohne Grund erstellt.
Behandeln Sie daher andere Mitglieder immer mit Respekt und Höflichkeit. Ebenso, wie Sie selbst behandelt werden möchten. -
Unbekannt
Unbekannt22. März 2020 um 13:11"Trixi49":
"Viren mögen die Kälte."Das muss nicht stimmen, denn wärmere, südliche Länder sind teilweise stärker heimgesucht, als wir in D.
-
So habe ich es gelesen, Ibus.
Die ausgewerteten Arbeiten, die sich unter anderem mit den Erregern Sars- und Mers-Coronavirus befassen, ergaben zum Beispiel, dass sich die Viren bei Raumtemperatur bis zu neun Tage lang auf Oberflächen halten und infektiös bleiben können. Im Schnitt überleben sie zwischen vier und fünf Tagen. Kälte und hohe Luftfeuchtigkeit steigern ihre Lebensdauer noch, so Kampf.
-
Tja, warum stellst du diese Info nicht gleich so ein? Vielleicht noch mit der dazugehörigen Quelle?
-
Die Quelle findest du in meinem Beitrag von 12:32 Uhr.
-
JA, doch das ist ein Wissen aus dem Februar. Scheint mir schon einige Zeit überholt. Siehe eben auch den Beitrag von Syringia. Und vor allem sind die Informationen heute differenzierter.
GeSa
-
Hier geht es zwar um Lebensmittel und nicht um Kartons, aber laut gestrigem Beitrag hatten die Coronaviren zumindest mit der Kälte und dem Einfrieren so gar keine Probleme.
Was ist nun mit Hitze und Kälte?
Die Hitze beim Kochen zerstört die Viren.
Gemüse einzufrieren, um Viren zu bekämpfen, ist dagegen keine sichere Strategie. Andere Coronaviren halten sich bei minus 20 Grad bis zu zwei Jahre, schreibt das BfR. "Viren können in Kälte länger stabil sein", sagt Jonas Schmidt-Chanasit vom Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin. "Sie können aber beim Auftauen zerstört werden." Mehrmaliges Einfrieren und Auftauen könnte also die Viren vernichten – aber wer will dann den Lauch noch essen? -
Und werden speziell von Mensch zu Mensch über die Atemwege (Mund/Nase), übertragen.
Die Empfehlung des häufigeren Händewaschens reduziert die mögliche Übertragung durch kontaminierte Flächen. Bevor man sich mit diesen Händen ins Gesicht faßt! -
Oh, Missverständnis, mir ging es nicht um die Kälte, wobei ja noch nicht beweisen ist, dass Hitze bzw. Wärme hilft. Mir ging es um die Zeitspanne! Da ist von 9 Tagen die Rede – das ist überholt und differenzierter.
GeSa
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.