Startseite Foren Politik - Zentrale 3.Oktober nationaler Feiertag der Wiedervereinigung-Wendezeit-Rolle der Medien

  • 3.Oktober nationaler Feiertag der Wiedervereinigung-Wendezeit-Rolle der Medien

     SFath antwortete vor 1 Jahr 21 Teilnehmer · 101 Beiträge
  • malonia

    Teilnehmer
    10. Oktober 2024 um 15:36

    Nun muss ich auch mal meinen Senf dazu geben, auch, weil mich dieses ständige herumhacken auf Putin nervt.

    In der DDR war nicht alles schlecht, und vieles wird ja inzwischen auch von den westlichen Ländern übernommen. Nur leider die Bildung nicht. Diese war in der DDR weit besser als im Westen………….so wie vieles andere auch.

    Unsere sogenannte Demokratie ist doch sehr weit am Stein der Weisen vorbeigeschrammt.

    Welche Staatsform auch immer gelebt wird…………es wird immer Menschen geben, die sich da wohlfühlen, und andere eben nicht.

  • Heigi

    Teilnehmer
    10. Oktober 2024 um 15:40

    Hallo @Sangoma, ich informiere mich vielseitig. Dabei habe ich festgestellt, dass in China e i n e Partei herrscht mit praktisch einem Diktator an der Spitze, die alles bestimmt. Von Russland gar nicht zu reden. Ehrlich gesagt ist mir dann doch eine “Diktatur der Bürokratie” lieber, die zwar oft lästig ist, aber letztlich nach demokratischen Regeln verläuft.

  • seestern47

    Teilnehmer
    10. Oktober 2024 um 15:44

    @malonia

    Du meinst, in der DDR war nicht alles schlecht. Stimmt, kein System ist komplett schwarz oder weiß. Aber lass uns ehrlich sein: Die DDR war eine Diktatur, und das hat sich auch im Bildungssystem gezeigt. Ja, es gab gute Ansätze, aber vergiss nicht:<div>

    – Politische Indoktrination war an der Tagesordnung

    – Kritisches Denken wurde oft unterdrückt

    – Wer nicht systemkonform war, hatte’s schwer

    Die heutige Demokratie ist sicher nicht perfekt, da hast du recht. Aber, wir können frei unsere Meinung sagen, wählen gehen und sogar die Regierung kritisieren, ohne Angst haben zu müssen, dafür ins Gefängnis zu kommen (Bauzen). Das ist doch was, oder?

    Klar fühlen sich manche Menschen in bestimmten Systemen wohler als andere. Aber sollten wir nicht ein System anstreben, das möglichst vielen Freiheit und Chancen bietet?

    @Heigi – Dito

  • Genuss

    Teilnehmer
    10. Oktober 2024 um 15:51

    Tja, wenn man den “strafenden Vater” verlieren will, vergisst man, dass man damit auch auch die “nährende und sorgende Mutter” verliert. Dann wählt doch die Sahra Wagenknecht die richtet das wieder wie es einmal war, ich geh dann dahin wo meine Söhne leben entweder USA oder Schweiz.

    • Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr von  Genuss bearbeitet.
  • Heigi

    Teilnehmer
    10. Oktober 2024 um 15:57

    @malonia: Ich finde nicht, dass auf Putin herum gehackt wird. Er wird einfach beschuldigt, einen Krieg begonnen zu haben, was ich verbrecherisch finde.

    In Diktaturen gibt es immer Dinge, die auch als gut empfunden werden. So wie es in Demokratien Dinge gibt, die schlecht sind. An der Staatsform selbst ändert das nichts.

  • malonia

    Teilnehmer
    10. Oktober 2024 um 15:58

    Nicht alle Menschen können mit Freiheit umgehen. So mancher braucht Druck, um zu funktionieren, und andere eben nicht. Das wird jeder Unternehmer bestätigen können.

    Ich bin sehr früh aus der DDR gegangen worden und habe keine schlechten Erinnerungen an die DDR, im Gegensatz zur BRD, wo ich dann landete.

    @seestern47,die Meinungsfreiheit ist auch bei uns auf dem absteigenden Ast. Nach Bauzen kommt man zwar nicht, aber der psychische und physische Druck nimmt zu.

    • Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr von  malonia bearbeitet.
  • seestern47

    Teilnehmer
    10. Oktober 2024 um 16:04

    @malonia

    Jeder hat seine eigenen Erfahrungen, und es ist gut, dass du deine teilst. Trotzdem möchte ich ein paar Gedanken dazu anregen:Du hast Recht, dass Menschen unterschiedlich sind. Aber sollten wir wirklich ein System befürworten, das Druck und Zwang ausübt? In der DDR ging es ja oft über bloßen “Druck” hinaus – viele Menschen litten unter echter Unterdrückung.Freiheit ist sicher eine Herausforderung. Aber sie gibt uns die Chance, selbstbestimmt zu leben. In der BRD kannst du frei reisen, deinen Beruf wählen und deine Meinung sagen – Dinge, die in der DDR nicht selbstverständlich waren.Klar, die BRD ist nicht perfekt. Aber hier kannst du offen Kritik üben und an Veränderungen mitwirken, ohne Angst vor Verhaftung zu haben. Das ist doch wertvoll, oder?Die DDR hatte vielleicht einige gute Ansätze, aber der Preis dafür – Überwachung, Einschränkung der Grundrechte, Mangelwirtschaft – war sehr hoch.

    Wie wäre es, wenn wir stattdessen darüber nachdenken, wie wir unsere heutige Gesellschaft verbessern können, ohne in die Extreme von damals zurückzufallen?

  • malonia

    Teilnehmer
    10. Oktober 2024 um 16:15

    Ich stimme Dir weitgehend zu,@seestern47 . Wenn ich mir allerdings die Stümpermannschaft der derzeitigen Regierung anschaue………………..naja.

    Es gibt zwar einige gute Leute am Start, doch bei den meisten fällt mir nur das ein: Denn sie wissen nicht, was sie tun.

    Nicht jeder sollte in so verantwortungsvolle Posten gewählt werden dürfen.

  • SFath

    Teilnehmer
    10. Oktober 2024 um 16:23

    @malonia sei so gut und unterfüttere deinen letzten Satz (Meinungsfreiheit) mal bitte mit Beispielen!

  • Sangoma

    Teilnehmer
    10. Oktober 2024 um 17:09

    Heigi, da hast du Recht. Ich habe nur gesagt, dass ich mich im Osten und Westen informier und daraus meine Schlüsse ziehe. Nicht gesagt, dass ich es gut finde.

    LG Hubert

Beiträge 81 - 90 von 99

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen