Startseite › Foren › Themen des Tages › 1000 Euro für ein Lastenrad?
-
1000 Euro für ein Lastenrad?
-
Ich nehme den Hackenporsche zum Einkaufen oder mein “normales” Fahrrad mit zwei Einkaufskörben
-
Dass E-Fahrzeuge keineswegs der Weisheit letzter Schluß sind, sollte sich in diesem Beitrag bestens heraus lesen lassen: https://www.mdr.de/ratgeber/mobilitaet/elektroauto-eauto-akku-lithium-entsorgen-oekobilanz-100.html
-
Wer glauben will, SFath @SFath lässt sich gerne die Augen wischen
Ich frage mich schon lange, wo soll der Strom herkommen und wieso spricht niemand gerade bei allem was – E – sagt über die Herstellung und die damit einhergehende Umweltbelastung?Wer keinen Führerschein hat kann seine Einkäufe mit einem Lastenrad nach Hause transportieren, sagt Frau Baerbock. Schön, nur wie machen die Leute das denn heute? Ich sehe schon die Gehwege nicht nur mit Fahrräder, sondern bald dann mit Lastenfahrräder besetzt. Nicht nur das die Menschen bewegungsloser werden, nein, Fußgänger müssen dann…. ja wohin eigentlich?????

Ich komme nicht an dem Gedanken vorbei – da wird der Bock zum Gärtner gemacht – sorry
GeSa
-
@GSaremba, der Witz dabei ist: mit reiner Muskelkraft läßt sich ein Lastenfahrrad auch nicht bewegen – es ist … ein weiteres E-Bike.
https://www.lidl.de/p/fischer-leo-1-0-e-lastenfahrrad-kompakt-stabil-und-wendig/p100303331?mktc=shopping_shop&utm_term=100303331&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=Shopping%20Fallback%20Broad&utm_content=Shopping%20Fallback%20Broad -
Auch die Grünen wissen ganz genau, dass sie den Wählern nichts anbieten können und dürfen, das zu einem individuellen Verzicht führen würde. Als da wären: Strom- und jegliche anderen Energie-Einsparungen. Diese heilige Kuh der Mobilität auf Auto- und Datenbahnen traut sich niemand anzugreifen, oder gar zu schlachten. Das würde glatt als Beschneidung von Grundrechten vor Gericht landen.
-
Es wird doch immer wieder so auf Ehrlichkeit und Innovation gesetzt? Ich denke, ein guter Ansatz wäre ehrlich zu sich selbst zu sein …. alles was Menschenhand und -verstand erarbeitet, erdenkt und erschafft ist nicht gut für die Umwelt.
Es gibt vielleicht Besseres als es jetzt gibt, doch ich habe bisher nicht wahrgenommen, wie die neuen Techniken wie Windrad und Solar entsorgt werden, wenn sie veraltet sind.
Auf jeden Fall ist es für mich perfide die “neuen” Möglichkeiten als DIE Lösung darzustellen. Doch wie gesagt…. wer glauben will….
GeSa
-
Wenn man bedenkt, dass es schon mal O-Busse gab (die sogar, mit etwas Glück, direkt vor der Stammkneipe hielten), hat der Mensch einen beachtlichen Umweg auf dem Weg zur Klimafreundlichkeit gemacht!
https://www.stadtwerke-muenster.de/blog/wp-content/uploads/O-Busse-Warendorfer-Straße.jpg
M.

-
@GSaremba61, da teile ich deine Meinung voll und ganz! Schon bei den AKW´s hat niemand zuende gedacht, was mit dem Müll passieren soll. Dasselbe jetzt bei “umweltfreundlichen” Energieerzeugungen. Zurück bleiben Massen von Sondermüll, die nicht recyclet werden können. In der Produktion aber bereits enorme Mengen an Energie und Rohstoffen verschlingen. Die wir selbst nicht haben, sondern importieren müssen.
Den Welt-Energie/Rohstoff-Verbrauch eines Jahres haben wir schon vor Wochen überschritten.
Die Akkus von Autos etc. sind Gefahrgut! Nicht selten brennt ein Recyclinghof ab, weil sie sich selbst entzünden können, egal ob von Handy´s, E-Bikes u.s.w… Und wenn so eine E-Auto-Batterie im Fahrzeug brennt, hilft kein Feuerwehrschlauch! Für die Feuerwehren ist das der Super-Gau!
Nee, auf das Pferd der E-Mobilität steige ich nicht!!!
-
…….Bevölkerungswachstum gestoppt und umgekehrt werden kann….(Modesty)…
Dazu hat China eine Menge Erfahrung und etwas zu sagen:
Soziale Folgen
die besonders von ihren Eltern und Großeltern verwöhnt werden und so wenig Sozialkompetenz entwickeln können. Das zweite Problem ist die Überalterung der Gesellschaft. Zusammen mit dem Umbruch, den die wirtschaftliche Dynamik erzeugt hat und der die sozialen Beziehungen der Menschen (Auflösung der Großfamilie) stark verändert hat, kann das in der Zukunft zu großen Problemen (zum Beispiel bei der Rente oder in der Gesundheitsversorgung) führen. Der demographische Wachstumsbonus durch wenige Kinder kehrt sich dann in das Gegenteil um. Allerdings gilt das in erster Linie für die Stadtbevölkerung. Die Bevölkerung der ländlichen Regionen setzte die Ein-Kind-Politik nicht annähernd so strikt um, so dass die Bevölkerungsstruktur dort weniger schnell überaltern wird.
Hier die gesamte Darstellung mit vielen anderen Problemen von welches Geschlecht bis zur tatsächlichen Einhaltung und den damit verbundenen Lockerungen zu Lockerungen. Es macht Sinn von anderen zu lernen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ein-Kind-Politik
Mit anderen Worten …. nö… verändert nur die Probleme …. und schon gilt wieder … wer glauben will…..

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.