Startseite Foren Tierwelt Urform des Feierns

  • Urform des Feierns

     realo antwortete vor 6 Monate, 1 Woche 6 Teilnehmer · 17 Beiträge
  • seestern47

    Teilnehmer
    22. April 2025 um 9:37

    “Menschen trinken in Gesellschaft Alkohol. Nun haben Forschende im afrikanischen Guinea-Bissau Menschenaffen beobachtet, die zusammen vergorene Brotbaumfrüchte futtern. Liegt hier die Urform des Feierns?”

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/menschenaffen-konsumieren-alkohol-wilde-schimpansen-teilen-vergorene-fruechte-a-abe27bfb-ae09-49ff-958a-ae34c99081f8

    Das ist ein lesenswerter Artikel! Woman Raising Hand

  • realo

    Teilnehmer
    22. April 2025 um 12:05

    Das Feiern ist der Rausch, das Heraustreten aus der alltäglichen Vernunft, hin zum irre sein. Das erleben auch Tiere, und zwar ganz verschiedene, sie laben sich an vergorenen Früchten und haben einen Rausch. Vögel machen das genauso wie Säugetiere, kleine und große.

    Die Urmenschen sollen eine Art Bier hergestellt haben aus vergorenem Pflanzensaft, der Rausch ist so alt wie die Menschheit selbst und bei den Tieren noch älter.

    Mann könnte sagen, der alkoholische Rausch ist so alt wie das Leben auf der Erde und scheint als Ausgleich im Leben unbedingt dazuzugehören. Jedoch wer zur Sucht neigt, hat Nachteile.

  • Heigi

    Teilnehmer
    22. April 2025 um 12:21

    Ja, wenn ich Äpfel auslege, machen sich die Amseln gleich darüber her, bes. die morschen, angegorenen Stellen bevorzugen sie. Die Vögel werden träge und bewegen sich unsicher. Für die Tiere nicht ganz ungefährlich, sowohl, was den Alkohol betrifft, als auch die Gefahr, leicht Beute zu werden.

  • seestern47

    Teilnehmer
    23. April 2025 um 8:29

    @Heigi

    Wie schön, dass Du die Amseln so gut beobachtest – sie wissen eben, was ihnen schmeckt! YumWink

  • realo

    Teilnehmer
    24. April 2025 um 14:02

    Ein Rausch ist etwas Leckeres, auch bei den Affen und anderen. Es ist sozusagen eine Pause vom bewussten Leben mit voller Kontrolle. Ich bezeichne mich als Naturstone, stets etwas verrückt im Kopf, wie laufend leicht angeheitert, da ist Rauschgift nicht nötig und trotzdem ist der Rausch da. Das schützt vor zu viel Stress im Alltag aufgrund all der Regeln, Gesetzte und Verfügungen. Wir kennen es alle, ein Besoffener ignoriert Anstand und Moral. Einer im Rausch schert sich nicht um die guten Sitten, er ist zügel und hemmungslos. Das nutzen auch die Tiere, vergorene Früchte gibt es viele. Ja, man kann dann schnell zum Opfer von ‘Fressfeinden’ werden, in Form von Versicherungsvertretern, Bankberatern oder anderen Kriminellen.

  • Ricarda01

    Teilnehmer
    24. April 2025 um 18:54

    @realo

    Beitrag von 14:02

    ‘Ein Rausch ist etwas Leckeres’ – Einspruch, euer Ehren!Laughing

    Ich halte es da mit meinem Vater, der früher sagte: ‘Nichts ist schöner als ein klarer Kopf!’

    Schönen Abend allen Lesern – Ricarda01, überzeugte Abstinenzlerin seit vielen Jahren

  • Heigi

    Teilnehmer
    24. April 2025 um 19:50

    Ricarda,

    Alkohol ist die Volksdroge Nr. 1 und schon immer voll akzeptiert. Feiern ohne Alkohol? Wer nicht mitmacht, wird komisch angesehen, habe ich erlebt. Auf jeder Flasche müsste eine ähnliche Warnung stehen wie auf der Zigarettenschachtel. Das wird aber ebenso wenig nützen, ein Gläschen in Ehren…;-) In D sind fast 8 Millionen Menschen Alkohol suchtkrank. Das ist aber hier nicht das Thema.

    https://www.nordbayern.de/politik/deutschland-hat-ein-alkoholproblem-preise-fur-bier-wein-und-wodka-sollen-steigen-1.14660678#google_vignette

  • Carlinette

    Teilnehmer
    24. April 2025 um 20:12

    Hallo liebe @Heigi

    Deine Zahl von 8 Mio. Suchtkranken hat mich so schwer erschreckt, dass ich mal nachgeschaut habe. Also: Die Zahl 8 Mio. bezieht sich auf Menschen, deren Alkoholkonsum riskant ist. Davon sind hochgerechnet 1,6 Mio. im eigentlichen Sinne alkoholabhängig, lt. https://datenportal.bundesdrogenbeauftragter.de/alkohol

    So ganz sattelfest bin ich aber nicht bei dem Thema, denn:

    Unterschieden wird mancherorts sogar in drei Kategorien, nämlich Gefährdung durch Alkohol, Alkoholmissbrauch sowie Alkoholabhängigkeit. Bin ganz erleichtert, dass wir keine 8 Millionen Süchtige haben, denn wenn man den Zustand dieser Patienten einmal mitbekommen hat, wünscht man sich dringend, dass diese Krankheit möglichst wenig Menschen aus der Bahn wirft! Selbst 1,6 Mio. sind absolut dramatisch.

  • Heigi

    Teilnehmer
    24. April 2025 um 21:03

    Danke, Carlinette, ich denke nur, dass die Grenzen zwischen “gefährdet”, “riskant” zu “abhängig” nicht fest stehen. Hoffnung wird auf die Jugend gesetzt, die nachweislich aktuell weniger Alkohol zu sich nimmt, wofür der Trend zu Alkohol freien Getränken spricht. Ich habe auch von Alkohol abhängige Menschen erlebt, Familie kaputt, Führerschein weg, Arbeit weg, an Krebs erkrankt…Die Toleranzgrenzen seien bei Männern wie Frauen nicht mehr aktuell, müssten tiefer angesetzt werden. Gerade im Radio gehört: Wein, Bier, Schnaps etc. müssten viel teuerer werden. Ob’s hilft? Wie bei den Rauchern: Mich wird’s schon nicht treffen! Die Beiträge der Krankenkassen steigen auch wegen der Suchtkranken aller Art, zahlen müssen wir Alle.

    • Dieser Beitrag wurde vor 6 Monate, 2 Wochen von  Heigi bearbeitet.
  • seestern47

    Teilnehmer
    25. April 2025 um 10:27

    @Heigi und @Carlinette

    Wäre es dann die logische Konsequenz, die Krankenkassenbeiträge für Menschen, die rauchen oder Alkohol trinken, zu erhöhen – wie es manche Politiker immer wieder fordern?

Beiträge 1 - 10 von 17

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen