Startseite › Foren › Literaturzirkel › Wer liest E-Books?
-
Insgesamt 4 von 10 Deutschen lesen digitale Bücher
Wer sie liest, schätzt die Verfügbarkeit – wer nicht, vermisst das Gefühl von Papier
Frankfurter Buchmesse startet am 16. Oktober
Wer sich bisher gegen E-Books entscheidet, tut dies vor allem aufgrund der Haptik: 62 Prozent derjenigen, die ausschließlich gedruckte Bücher lesen, tun dies, weil ihnen das Gefühl von Papier beim Lesen von E-Books fehlen würde.
Obwohl gerade für unsere Generation es sehr vorteilhat ist E-Books zu lesen, da man die Schriftgröße der Sehstärke anpassen kann.
Wichtig, da viele beim Lesen oft einschlafen mit Brille sehr unangenehm (auch für die Brille).
Was haltet Ihr davon?
-
Ich mag mein e-book und lasse es mir auch nicht schlecht reden; neben all den anderen Büchern hätte die e-book-Bibliothek im Schrank ohnehin keinen Platz mehr 🖐😊
-
Ich denke, es wird wie so vieles, eine Generationenfrage werden. Ich nehme an, Du beziehst Dich auf eine Umfrage (ich habe von ihr nur so bei der Hausarbeit gehört), in der auch die Altersgruppen eine Rolle spielen. Zum einen die jungen Menschen bis 30 Jahre und dann die von Dir genannten betagten Menschen, die das E-Book bevorzugen (auch wegen des Gewichts von so manchem “dicken Schinken”.
Es wird der Tag kommen, wo auch ich dem E-Book den Vorzug geben muss. So vermute ich zumindest.
Eine Gruppe von Bücher, eine kostenintensive Gruppe, das Kunstbuch wird wohl bleiben. Obwohl ich neulich eine Reportage über den Kunsthandel sah, da gibt es schon eigenartige Sachen einfach nur online. Da wird wohl kaum vor dem Buch halt gemacht werden.
Constantia
-
Bin (gern!) eBook-Leser.
Einstieg damals mit Hape Kerkeling,
zurzeit >Donnerwetter! 500 Doppelpässe am Mikro<.-k
-
Ich hab eins, auf Reisen war es schon ganz praktisch aber meins ist eines der ersten und noch ein wenig umständlich. Trotzdem gefällt es mir, wenn man ein Buch kauft wirds gelesen und steht dann rum, hab einige…… und auch schon welche entsorgt. Trotzdem mag ich aber lieber
ein Buch in der Hand. Es gibt hier so einige Stellen wo man die Bücher abgeben kann bzw. einstellen und sich ein anderes mitnehmen, leider bin ich dafür nicht mobil genug.
Gitti👩🦰
-
Ich lese schon seit Jahren digital (Tablet) bei Skoobe.
Bis die neuesten Bücher dort angeboten werden dauert etwas.
Als Vielleserin lohnt sich das preislich.
15,00 € im Monat, dafür bekomme ich in einer Buchhandlung gerade mal so ein Taschenbuch.
-
Seit unsere Stadtbücherei für 15 Euro Jahresbeitrag unbeschränkten Zugriff auch auf Hörbücher per onleihe bereitstellt, genieße ich (auch) dieses “vorlesen lassen” sehr.
Mein umfangreiches Bücherregal wurde im Hinblick auf den Platzbedarf in den vergangenen Jahren sukzessive abgebaut, da es mir durch angepasste Schriftgröße und auf Reisen digital -im wahrsten Sinn des Wortes- leichter fällt zu lesen.
-
sheera , in der Bücherei bekomme ich für 2 € Jahresbeitrag jedes gewünschte Buch , auf dem Tablett lese ich nur die Tageszeitung und die ZEIT ( auf Grund des Formates sehr praktisch )
-
Mein erster E-Book-Reader, eine kleine Geschichte. Wie ich es oft gerne mache, kaufe ich gebraucht, so auch beim Reader. Es waren schon viele E-Books drauf, unter anderem auch Thriller von Simon Beckett, tolle Geschichten. Diese Thriller habe ich auf dem Reader gelesen, völlig ohne Papier, das spielte keine Rolle, es ging nur um den Inhalt. Inzwischen habe ich einen neuen E-Book-Reader, aber der zündende Inhalt fehlt, so liegt er meist herum und ich lese hauptsächlich mit Brille und Papier.
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.