Computer im Alter: Wie Senioren von moderner Software profitieren können

Senioren mit Computer

Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche grundlegend. Um die Lebensqualität älterer Generationen zu verbessern und ihre Teilhabe an der modernen Gesellschaft zu ermöglichen, bedarf es gezielter Maßnahmen zur digitalen Seniorenförderung. Der DigitalPakt Alter setzt genau hier an und unterstützt bundesweit den Erwerb digitaler Kompetenzen für ältere Menschen.

Digitale Chancen für Senioren durch den DigitalPakt Alter

Der vom Bundesseniorenministerium (BMFSFJ) und der BAGSO ins Leben gerufene "DigitalPakt Alter" erweitert sein Netzwerk um 50 neue digitale Erfahrungsorte für ältere Menschen in ganz Deutschland. Damit umfasst die Initiative nun insgesamt 200 Standorte, die kostenlosen Zugang zu digitalen Lernangeboten bieten. Die geförderten Einrichtungen erhalten jeweils 3000 Euro für den Auf- und Ausbau von Kursen, die Senioren den Umgang mit Smartphones, Fitness-Uhren, Mobilitäts-Apps und weiteren digitalen Anwendungen vermitteln. Viele dieser Kurse finden auf Computern mit Windows 10 Professional 32/64 Bit statt, um den Teilnehmern eine moderne und benutzerfreundliche Lernumgebung zu bieten.

Seit dem Start des Programms im Jahr 2021 haben bereits mehr als 15.000 Seniorinnen und Senioren die niedrigschwelligen Lernangebote der Erfahrungsorte genutzt. Die Teilnehmenden sind meist 70 Jahre oder älter und erwerben durch die Schulungen alltagspraktische Digitalkompetenzen, die ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Der "DigitalPakt Alter" plant, bis Ende 2025 insgesamt 300 Erfahrungsorte zu fördern und so einen wichtigen Beitrag zum Aufbau und Ausbau digitaler Kompetenzen bei Senioren zu leisten. Durch die Verteilung der Standorte auf alle Bundesländer, insbesondere auch im ländlichen Raum, soll sichergestellt werden, dass möglichst viele ältere Menschen unabhängig von Geschlecht, Bildungsstand, Einkommen, Wohnort oder einer möglichen Behinderung von den Chancen der Digitalisierung profitieren können.

Niedrigschwellige Lernangebote in den geförderten Einrichtungen

Die 50 neu ausgewählten Erfahrungsorte verteilen sich über ganz Deutschland und befinden sich überwiegend im ländlichen Raum. Sie wurden aus insgesamt 220 Bewerbungen ausgewählt und erhalten jeweils eine Förderung von 3000 Euro, um ältere Menschen bei digitalen Fragen zu unterstützen.

In den geförderten Einrichtungen werden niedrigschwellige Lernangebote wie Smartphone-Kurse speziell für Einsteiger, Einführungen ins Online-Banking oder PC-Grundkurse angeboten. Durch diese praxisnahen Schulungen erwerben Seniorinnen und Senioren alltagspraktische Digitalkompetenzen und erfahren unmittelbar den persönlichen Nutzen digitaler Anwendungen.

Neben Schulungen in Kleingruppen bieten viele Erfahrungsorte auch aufsuchende Angebote an, bei denen ältere Menschen zu Hause individuell beraten werden. Durch diese zusätzliche Unterstützung können auch isolierte Personen erreicht und in das soziale Leben im Quartier eingebunden werden.

Die Erfahrungsorte sollen als Treffpunkte dienen und mindestens 20 Stunden pro Woche an mindestens drei Tagen geöffnet sein. Sie bieten nicht nur digitale Lernangebote, sondern fördern auch soziale Integration, Freizeitaktivitäten, Bildung, Kultur, Bewegung sowie Gesundheitsvorsorge.

Ergänzend zu den stationären Angeboten vermittelt das Projekt "Digitaler Engel" durch mobile Ratgeberteams älteren Menschen praxisnah den Umgang mit digitalen Anwendungen. Die bundesweite Servicestelle "Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen" bietet zudem Unterstützung und ist ein zentraler Anlaufpunkt für digitale Bildung und Lernangebote.

Digitale Seniorenförderung durch nachhaltige Initiativen

Der DigitalPakt Alter fördert nachhaltige Initiativen mit Modellcharakter und begleitet ältere Menschen langfristig beim Erwerb digitaler Kompetenzen durch Schulungen, Materialien, Vernetzung und Austauschmöglichkeiten, die von der BAGSO bereitgestellt werden. Diese Angebote tragen dazu bei, dass Senioren aktiv am digitalen Leben teilnehmen und ihre Gesundheit fördern können, indem sie beispielsweise Fitness-Apps oder Online-Gesundheitsportale nutzen lernen.

Fazit

Die Digitalisierung bietet älteren Menschen zahlreiche Chancen, ihr Leben zu bereichern und selbstbestimmt zu gestalten. Initiativen wie der DigitalPakt Alter unterstützen Senioren gezielt beim Erwerb digitaler Kompetenzen und verbessern dadurch deren Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe. Um allen älteren Menschen die Vorteile der Digitalisierung zugänglich zu machen, gilt es, bestehende Unterschiede in der Ausstattung und Aufgabenwahrnehmung der Seniorenbüros abzubauen und flächendeckend hochwertige Angebote zur Verfügung zu stellen.

Bild von Freepik

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Verstoß melden

Schließen