Startseite Foren Literaturzirkel Der erste Satz...

  • Der erste Satz...

     realo antwortete vor 1 Jahr, 1 Monat 6 Teilnehmer · 30 Beiträge
  • seestern47

    Teilnehmer
    25. September 2024 um 15:14

    „Ich blätterte durch die Seiten, atmete den verzauberten Duft der Verheißung ein, der alle neuen Bücher umgibt, und hielt inne, um den Anfang eines Satzes zu lesen, der meine Aufmerksamkeit erregte.“

    Carlos Ruiz Zafón

  • Constantia

    Teilnehmer
    26. September 2024 um 9:49

    @seestern47 , ja der erste Satz kann entscheidend sein. Aber manchmal stehen die schönsten Sätze mittendrin. Wir lesen weiter und später, wenn wir ihn festhalten wollen, diesen Satz, finden wir ihn nicht wieder.

    Seitdem versuche ich es mit kleinen Markern an der betreffenden Seite.

    Constantia

    • Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von  Constantia bearbeitet.
  • seestern47

    Teilnehmer
    26. September 2024 um 11:14

    @Constantia

    Wie schön du das beschrieben hast! Genau so ist es – manchmal verstecken sich die schönsten Sätze mitten im Text, als wären sie kleine Schätze, die darauf warten, entdeckt zu werden. Und dann blättern wir zurück, suchen sie wieder und freuen uns, wenn wir sie finden. Die Idee mit den kleinen Markern ist schön – so gehen uns die kostbaren Worte nicht verloren. 🌸✨📚

  • Constantia

    Teilnehmer
    26. September 2024 um 12:11

    @seestern47 , meine morgendliche Radio-Lesezeit bietet mir diese Woche Elke Heidenreich mit dem Buch übers Altern. Da sind mir die vielen klugen Zitaten aufgefallen und ich habe mich gefragt, wie sie die wohl sammelt.

    Constantia

  • Heigi

    Teilnehmer
    26. September 2024 um 13:32

    Früher, als meine Augen noch besser waren, habe ich viel gelesen. Nun ziehe ich Hörbücher vor oder nutze die ARD-Audiothek, die man kostenlos auf’s Handy laden kann.

    Zum Thema: Wie @Constantia habe ich mir auch besondere Stellen markiert, die ich ab und zu nachlese. Dabei habe ich festgestellt, dass sich mein Geschmack im Laufe des Lebens geändert hat, will sagen, dass ich heute Manches nicht mehr für markierenswert halte. Aber leider hatte ich auch immer schon die Angewohnheit, das Ende eines Romans zu allererst zu lesen, das war fast schon zwanghaft. Ein Beispiel für ein Romanende, das ich heute noch gut finde:

    “Welch eine Schnurre, dachte er, und welche Übertreibung! Hier ist niemand tot, und hier ist auch niemand zornig, und hier wird schon noch geredet werden.”

    Ein Freund aus der ehemaligen DDR schenkte mir das dazu gehörende Buch, welches dort sehr erfolgreich war und auch im Westen Beachtung fand. Als eine Art Rätsel lasse ich es so mal stehen.

  • nordlichtw

    Teilnehmer
    26. September 2024 um 13:50

    Constantia , ich vermute sie hat die Bücher gelesen oder es gibt ja auch Zitatensammlungen .

    Mir ist das auch aufgefallen Upside Down

  • Zoe

    Teilnehmer
    26. September 2024 um 16:24

    @Heigi : “Welch eine Schnurre, dachte er, und welche Übertreibung! Hier ist niemand tot, und hier ist auch niemand zornig, und hier wird schon noch geredet werden.”

    Ein Freund aus der ehemaligen DDR schenkte mir das dazu gehörende Buch, welches dort sehr erfolgreich war und auch im Westen Beachtung fand. Als eine Art Rätsel lasse ich es so mal stehen.

    Hm, da ich gerne rate und mich aber nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen will, möchte ich lieber vorher nachfragen: Ist es eine Autorin und lebte sie in der DDR?

  • Zoe

    Teilnehmer
    26. September 2024 um 16:37

    Rofl Ich hatte “das dazu gehörende Buch” nicht verstanden. Wozu? Und jetzt erst verstehe ich, daß Du das zum Romanende gehörende Buch gemeint hast @Heigi . Das hat was, so ähnlich wie das zum Knopf passende Kleid.

  • Constantia

    Teilnehmer
    28. September 2024 um 10:07

    @Heigi , verrätst Du uns noch den Titel des Buches ? Ich habe das Gefühl den Satz schon mal gehört/gelesen zu haben. Wahrscheinlicher ist, das ich mir das einbilde. Also bitte, bitte erlöse uns.

    Allen ein schönes Wochenende

    Constantia

  • realo

    Teilnehmer
    28. September 2024 um 10:51

    Es gibt mit diesem Satz: “Welch eine Schnurre, dachte er, und welche Übertreibung! Hier ist niemand tot, und hier ist auch niemand zornig, und hier wird schon noch
    geredet werden.” einen Eintrag bei Google unter der Überschrift ‘Von Heroen und Individuen: Sozialistische Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film’. Man müsste nun das ganze Nachschlagewerk lesen, um diesen Satz zu finden und in welchem Zusammenhang er geschrieben wurde. Dann kommt man auf die Lösung. Ich habe nicht alle Schlusssätze der gesamten DDR-Literatur im Kopf.

Beiträge 1 - 10 von 30

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen