Startseite Foren Themen des Tages Energiepauschale, Sparverordnung, E-Rezept...

  • Energiepauschale, Sparverordnung, E-Rezept...

     seestern47 antwortete vor 3 Jahren, 2 Monate 18 Teilnehmer · 146 Beiträge
  • seestern47

    Teilnehmer
    30. August 2022 um 9:00

    Das bringt der September:

    https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiepauschale-sparverordnung-e-rezept-das-bringt-der-september-a-fda9f6da-b847-4ca8-b987-1a637050a3d4

    ……………………….

    Wir haben uns mal bei unserem Stromanbieter “eingeloggt” und gesehen, dass im Januar bei uns der Strompreis von 31Cent auf 57Cent steigt. Das kommt dann im Januar… Smirk

  • Cocco

    Teilnehmer
    30. August 2022 um 9:34

    Darum habe ich meine Abschlagszahlung vorsorglich schon entsprechend erhöhen lassen.

    LG C😏cco

  • Ricarda01

    Teilnehmer
    30. August 2022 um 9:49

    @seestern47

    Beitrag von 9:00

    Guten Morgen, seestern! Als ich umgezogen bin, musste ich ja auch in Bayern einen neuen Vertrag abschließen. Habe gerade noch mal nachgesehen: Ich bin wieder bei E.ON, mein Tarif E.ON Ökostrom Plus. ‘Mit diesem Tarif leisten Sie einen Beitrag für die Umwelt und erhalten Ihre Energie aus 100 % erneuerbaren Energien. Verbunden mit Ihrem Tarif ist eine eingeschränkte Preisgarantie bis 31.5.2023.’ Diese Möglichkeit kam mir als jahrelange Ökotante sehr entgegen. Z.Zt. 39.21 ct/kWh.

    Ich hoffe, dass auf mich keine großen Nachzahlungen oder Erhöhung der mtl. Pauschale zukommen werden. Allen Lesern einen schönen Tag – Ricarda

  • Paesi

    Teilnehmer
    30. August 2022 um 10:11

    @Cocco

    Hatte ich beim Gas gemacht. Letztendlich ist es egal, ob man selbst zurück legt oder Abschläge erhöht.
    Es soll auch Menschen geben, die weder noch können, trotz Arbeit. Ich finde es z.B. mehr als Ungerecht, dass meine Tochter keinen Energiezuschuss (300,-) bekommt – nur weil sie in Elternzeit ist und diese letztes Jahr begann und sie kein Arbeitsverhältnis in diesem Jahr hat. Drei Kinder kosten.

  • Cocco

    Teilnehmer
    30. August 2022 um 10:28

    …ja Paesi @Paesi, man muss Prioritäten setzen; wenn die Familie ihr dabei unter die Arme greift, ist das sicher sehr hilfreich.

    Alles Gute !

  • Paesi

    Teilnehmer
    30. August 2022 um 10:43

    @Cocco, gute Antwort. Die Schwiegereltern können von ihrer Rente nicht viel beisteuern und ich gebe zwei Drittel meines Pflegegeldes ab, auch nicht Sinn und Zweck der Sache.

    Was sind denn die Prioritäten? Vielverdiener 300,- Euro, Mütter in Elternzeit nichts. Von mir aus können die Vielverdiener das Geld bekommen – fließt schließlich wieder in die Steuer, aber dann auch Elternzeit-Mütter (Väter) – nur bei denen fließt nichts in die Steuer. Vielleicht gibt es deshalb nichts???

    Mich ärgert es – für alle diesbezüglich Betroffenen.

  • Cocco

    Teilnehmer
    30. August 2022 um 11:01

    Paesi @Paesi, was mich ärgert, dass heute für alles der Staat verantwortlich gemacht wird …aber bitte ohne Selbstbeteiligung !!

    Mehra sog i ned 🤐

  • Manjana

    Teilnehmer
    30. August 2022 um 12:09

    @Paesi

    Deine Tochter ist in Elternzeit ohne Arbeitsverhältnis??

    https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/energiepreispauschale.html

    Daraus

    “14. Ein Arbeitnehmer befindet sich zum 1. September 2022 in Elternzeit. Bekommt er trotzdem die EPP?

    Ja. Beschäftigte in Elternzeit erhalten ebenfalls die EPP, wenn sie in 2022 auch Elterngeld beziehen. Die Auszahlung erfolgt in der Regel über den Arbeitgeber. Den Bezug von Elterngeld hat der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber nachzuweisen. Erfolgt keine Auszahlung über den Arbeitgeber, erhalten Arbeitnehmer die EPP über die Abgabe einer Einkommensteuererklärung für das Jahr 2022.”

  • Paesi

    Teilnehmer
    30. August 2022 um 12:28

    @Manjana

    Da fragst du mich zu viel. August 2021 war die Geburt, von da ab Elterngeld. Der Arbeitgeber zahlt nicht, weil sie keinen Tag in 2022 arbeitet – seine Aussage. Das Arbeitsverhältnis ruht.

    Sie könnte das dann nur nächstes Jahr über die gemeinsame Steuererklärung mit ihrem Mann versuchen. Wäre dann wirklich eine lange Wartezeit, aber besser als nichts.

    Danke, hilft mehr als:

    „dass heute für alles der Staat verantwortlich gemacht wird“ (Cocco) So eine sich wiederholende absolute Aussage, passt m. M. n . nicht zu dem von mir angeführten Beispiel, das mich verärgert. Im Gegenteil, es ist für mich eine sehr strapazierte und nicht passende Phrase, mit der bei ständiger Wiederholung andere dann womöglich denken: „Sage ich eben gar nichts mehr.“ Aber der Saat ist nicht die Regierung , sondern eine über längere Zeit hinweg gewachsene Vereinigung von Menschen, die innerhalb einer bestimmter Grenzen leben und die Regierung nur ein Teil vom Staat. Ich mache z. B. meinen Nachbarn, der auch zum Staat gehört, für nichts verantwortlich, schon gar nicht für alles.

    Etwas anders ist, wenn jemand sich bewusst in eine Situation bringt und dann der Regierung die Schuld zuschiebt – z. B. Wohngeld für andere Sachen ausgibt und dadurch vom Verlust der Wohnung bedroht ist oder wissentlich Gesetzte verletzt und bestraft wird – Alkohol am Steuer.

    Sorry, die Zugabe musste ich noch bringen.

  • Schnabela

    Teilnehmer
    30. August 2022 um 13:00

    @Ricarda01

    eingeschränkte Preisgarantie bis 31.5.2023

    hast du dich erkundigt was damit gemeint ist?

Beiträge 1 - 10 von 77

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen