Startseite Foren Literaturzirkel Der Fall Tellkamp - Streit um die Meinungsfreiheit

  • Der Fall Tellkamp - Streit um die Meinungsfreiheit

     seestern47 antwortete vor 3 Jahren, 5 Monate 4 Teilnehmer · 6 Beiträge
  • Constantia

    Teilnehmer
    20. Mai 2022 um 11:26

    Natürlich dürfte kaum jemand hier das 900seitige Buch “Der Schlaf in den Uhren” schon gelesen haben. Kritiken und sonstige mediale Beiträge machen auch nicht unbedingt Lust auf das Buch. Ehe ich mich da durchgekämpft habe – mit 70 habe ich nicht mehr (vermeintlich) unendlich Zeit. Den Dokumentarfilm auf 3sat am vergangenen Mittwoch habe ich mir aber angesehen. Ich kann nicht einschätzen, inwieweit der Film bundesweit relevant ist.

    Gestern in meiner Buchhandlung ein Tisch am Eingang lagen und standen Exemplare dieses Buches, KäuferInnen habe ich nicht beobachtet.

    Zurück zur Doku. Ich habe sie als Einheimische sehr aufmerksam angesehen. Sogar zweimal. Einmal am Morgen in der Mediathek. Da ist die Doku in 5 Teilen zu sehen. Abends dann komplett. Für mich war es spannend. Einmal bin ich Uwe Tellkamp begegnet als völlig unbeteiligte Beobachterin. Spannender als er waren die Leute, die ihn damals “hofierten”.

    Ich hatte und habe ein gespaltenes Verhältnis zu Uwe Tellkampf und zu seinem Buch “Der Turm”, auch zu dem Hype, den dieses Buch ausgelöst hatte. Auch der Film konnte mich nicht überzeugen.

    Die in der o. g. Doku als zweiter Strang im Mittelpunkt stehende Buchhandlung von Susanne Dagen ist mir gut bekannt. Ich war in einer Reihe von Veranstaltungen. Meine damaligen Zweifel, ob ich nach der Konzeptänderung noch Gast sein werde, hatte sich ganz schnell von selbst erledigt. Die Gäste waren nicht mehr meine Welt. Ich hatte damals ausführlich hier im Forum über meine Gefühle und Gedanken dazu geschrieben.

    Zweimal war ich später noch im Buchladen. Ich wollte so schnell nicht aufgeben. Außerdem hatte ich dort so manches “Schätzchen” gefunden. In der Ecke stehend als unbekannte Kundin, musste ich erleben, wie Frau Dagen sich ausließ über wegbleibende Kunden. Das waren für sie Menschen, die nichts begreifen würden. Die würden schon sehen, was noch passieren würde usw. Das Buch, welches mein Interesse gefunden hatte, blieb in der Buchhandlung. Ich hatte ja den Titel.

    Nach dem Film habe ich mir mal wieder die Internetseite der Buchhandlung aufgerufen. Nein, das Programm ist für mich mehr abschreckend als einladend. Schade, wie schön und unvergesslich waren die Abende mit Uwe Naumann, Inge Jens, Hans Pleschinski, Frido Mann …

    Zweimal blies der Buchhandlung massiver Gegenwind entgegen. Zwei Anschläge, einmal Schmierereien und beim zweiten Mal ein regelrechter Anschlag mit Buttersäure. Das ist kriminell und aufs heftigste zu verurteilen.

    Hat von den Literaturfreundinnen und -freunden hier den Film gesehen? Was waren eure Empfindungen?

    Vielleicht noch eine Ergänzung. Ich fand die Einblendungen von weiteren Personen als wohltuende Verbindung Uwe Tellkamp und Susanne Dagen.

    https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/der-fall-tellkamp-film-100.html

    Statt einen “Tellkamp” habe ich zwei andere Bücher mit nach Hause genommen:

    Canaletto – seine Jahre in Dresden von Ralf Nürnberger

    Die verlorene Schwester – Elfriede und Erich Maria Remarque, Die Doppelbiografie von Heinrich Thies

    Constantia

  • Heide79

    Teilnehmer
    22. Mai 2022 um 15:01

    @Constantia, liebe Constantia, ich habe die Doku auch gesehen und bin ähnlich ratlos. Ich habe damals den Turm gelesen und fand ihn gut, natürlich unter ganz anderen Voraussetzungen. Für mich war immer alles interessant, was in diesem Teil Deutschlands vor sich ging, und mir schien, Uwe Tellkamp hätte das gut dargestellt

    Wie er allerdings jetzt auftritt, was er sagt und gesagt haben soll, ist mir ziemlich unverständlich.

    VG Heide

  • happyday

    Teilnehmer
    22. Mai 2022 um 15:53

    @Constantia und @Heide79

    Am 25. Mai findet in Dresden eine Lesung statt zu Tellkamps neuem Buch…Wäre ich nicht zu stark “beeinträchtigt”, dann würde mich die Neugier dort mal zuhören lassen. – Frau kann eben nicht alles haben…Pensive

  • Constantia

    Teilnehmer
    22. Mai 2022 um 15:54

    @Heide79 , der Knackpunkt ist sicher, dass “Der Turm” eine Zusammenfassung vieler Punkte in einem Werk ist, welches zudem noch im sogenannten Bildungsbürgertum der DDR spielt. Auch habe ich das Alter U.T. (Jahrgang 1968) vor Augen. Es lässt sich nicht vermeiden, dass sich bei mir stets ganz persönliche Erlebnisse in den Vordergrund drängen. Wie sagte Susanne Dagen in einem der Gespräche zu ihm “Du bist ein Choleriker.” Ja, auch das spielt da bei mir eine Rolle. Wie heißt es so schön “Der Ton macht die Musik.”

    Wieviel Einwohner hatte die DDR im November 1989? 16 Millionen? Soviel Geschichten würden sich sicher finden.

    Constantia

  • Heide79

    Teilnehmer
    22. Mai 2022 um 18:39

    @happyday, @Constantia, möglicherweise können wir die Lesung danach auf Youtube finden, sie würde mich auch interessieren. LG Heide

  • seestern47

    Teilnehmer
    23. Mai 2022 um 10:15

    Hallo @Heide79

    Ich schließe mich Deinen Worten an. Den Turm fand ich interessant, spannend, kraftvoll und einfach gut erzählt. Ich habe mich aber bewußt gegen das 900seitige Buch “Der Schlaf in den Uhren” entschieden, nachdem ich ausschließlich schlechte Rezensionen gelesen habe. Die Anlage des Romans scheint mir, gelinde gesagt, doch sehr krude zu sein.

    LG

Beiträge 1 - 6 von 6

Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.

Hauptbeitrag
0 von 0 Beiträge June 2018
Jetzt

Verstoß melden

Schließen