Startseite › Foren › Politik - Zentrale › "Die Wahrheit übers Erben..."
-
"Die Wahrheit übers Erben..."
-
…hat sich das ZDF vorgenommen, heute zu enthüllen. Um 20:15 Uhr!
Warum Reiche immer reicher werden:
Rund eine halbe Million Euro wird in Deutschland vererbt – statistisch pro Minute. Häuser, Schmuck, Geld – und sogar ganze Unternehmen. Kapital ohne eigene Anstrengung: Ist das gerecht?
Während der Staat bei Einkommen aus Arbeit kräftig mit kassiert, werden sehr hohe Erbschaften oft von der Steuer verschont. Von geschätzten rund 300 Milliarden Euro pro Jahr wird der Großteil fast unversteuert auf nachfolgende Generationen übertragen. Und durch die Nutzung von Freibeträgen können wohlhabende Familien schon zu Lebzeiten nach und nach hohe Werte an die Kinder weitergeben.
Quelle und weitere Infos:
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-die-wahrheit-uebers-erben-100.html
M.
-
Solange die FDP in der Regierung sitzt (demnächst), wird es in der Erbschaftssteuer keine
Änderung geben. Auch die Reichen- oder Vermögenssteuer wird nicht kommen.
Diese große Kröte mussten SPD und Grüne schlucken.

-
Alles nichts Neues – wie ich lesen kann.
Er spricht aber auch mit Unternehmerinnen und Unternehmern, die sagen, hohe Erbschaftssteuern seien Gift für Betriebe, könnten sogar Arbeitsplätze gefährden. (aus dem Link, wie auch einige Passagen des Eingangsbeitrages)
Wie es scheint (hoffentlich) objektiver als Deine Darstellungsweise. Und nicht zu vergessen geerbtes Geld ist bereits versteuertes Geld – Doppelbesteuerung ist doch eigentlich in diesem Land unerwünscht.

Der Titel “Die Wahrheit übers Erben” heißt nicht automatisch dass etwas angeprangert wird – auch wenn Du es gerne hättest.

-
Warten wir’s doch einfach ab…..
-
….und zwar (bei Kindern und Enkeln) pro Eltern- bzw. Großelternteil, d.h.: Wenn Nach der Geburt dem Kind/Enkel von jedem Eltern- und jedem Großelternteil steuerfreie € 400.000 geschenkt werden und sich das Spiel alle zehn Jahre wiederholt, stehen dem Kind/Enkel schon nach 20 Jahren und ein paar Tagen – gerade rechtzeitig zum Studiumsbeginn – 4,8 Mio. Euro zur Verfügung , und zwar ohne dass ein Cent Steuern für diese Schenkung angefallen wäre.
Schade, dass der Steuerberater meiner Eltern das ihnen gegenüber nie erwähnt hat……

M.
-
Hadere auch mit unserem Steuerberater @Modesty??? Was der uns alles nicht geraten hat???…dabei viel Geld dafür kassierte.
Aber das ist alles vorbei. Letztes Hemd hat keine Taschen…die nächsten 20 Jahre muss es reichen…und auch für unsere Kinder u. Enkel.
wir haben alles was wir brauchen! Dafür kann man nur dankbar sein. Geld…und Geld machen… hat mich nie sonderlich interessiert, war zufrieden. Hatte immer alles was ich gerade benötigte, und immer noch



LG Pitti65
-
Die Unternehmer sagen, dass die Erbschaftsteuer Arbeitsplätze gefährde.
Nur gibt es hierfür keine wissenschaftlichen Belege.
Vielmehr trifft nachweislich nur das Gegenteil zu (die steuerlichen Überlegungen führen zu betriebswirtschaftlich falschen Entscheidungen), vgl. https://steuermythen.de/mythen/mythos-16/Leider wurde diese (falsche) Behauptung auch in dieser Sendung nur als richtig wiedergekäut (offenbar wurde hier nicht sauber recherchiert).
Und so können Lobbyisten Politiker stundenlang mit diesem Unsinn in Trance reden (siehe Seehofer in der Sendung – 3 Stunden Einzelgespräch mit dem Lobbyisten der Familienunternehmen) und die verkaufen dem Volk diesen, nicht belegten Zusammenhang, ruhig weiter als Grundlage für eine unbedingte Steuerbefreiung großer Vermögen.
Und zum Argument der Doppelbesteuerung:
Nachdem der Bürger Einkommenssteuer bezahlt hat, bezahlt er anschließend mit dem versteuerten Geld bei jedem Einkauf Umsatzsteuer. Besonders stark wird dies bei Sekt oder Benzin sichtbar:
Beim Kauf einer Flasche Sekt bezahlt man erst Einkommensteuer, dann Sektsteuer und darauf noch einmal Umsatzsteuer. Ebenso verhält es sich in vielen anderen Fällen.Doppelbesteuerung ist also längst überall gegenwärtig und daher ein kein Argument gegen eine Erbschaftssteuer.
-
Hallo klaus46
es ist doch eine groß Unhöflichkeit, den Empfänger einer Nachricht statt mit einer persönlichen
Anrede mit gefärbten Buchstaben zu benennen. Ich kann nicht nachvollziehen, warum solch ein Unsinn gemacht wurde.
Ich lasse mich aber belehren, falls diese Anredeform sinnvoll sein könnte.
Sie müssen angemeldet sein, um zu antworten.