Die grüne Welle - kritisch hinterfragt
Die "Andere" Seite der Co2 Debatte !
Vielerorts haben die Grünen ihren politischen Einfluss in der jüngeren Vergangenheit massiv ausgebaut.
Handelt es sich einfach um eine Umweltschutz-Partei, die zum guten Vorankommen der Gesellschaft beiträgt?
Wer die Hintergründe unter die Lupe nimmt stellt fest: Hier liegt eine gefährliche Ideologie vor.
Es ist schlicht ein Programm des Neomarxismus, das die Vernichtung der christlichen Wertmaßstäbe zur Folge hat.
Im Licht der Bibel beleuchten wir kritisch die wesentlichen Hauptpunkte dieser Weltanschauung.
http://www.youtube.com/watch?v=9V283_H9U1k
* Die ganze Klimahysterie lenkt den Blick de  Masse in die falsche Richtung.
* Es gehört schon eine große Portion Mut dazu, diesen Vortrag - bis zum Ende - anzusehen!
Prüft alles, das Gute behaltet.
---------------------------------------
Einiges Wissenswertes über Roger Liebi
Dr. theol. Roger Liebi (Dipl. Mus., B. Th., M.Th.,Th.D.), Jahrgang 1958, ist verheiratet, hat sechs Kinder, wobei sein ältester Sohn durch einen tödlichen Sportunfall bereits beim HERRN ist.
Er studierte Musik, (Konservatorium und Musikhochschule Zürich, Violine und Klavier).
Sprachen der biblischen Welt (Griechisch, klassisches und modernes Hebräisch, Aramäisch, Akkadisch) und Theologie. 
Er ist als Bibellehrer und Referent in verschiedenen Ländern tätig.
Aus seiner jahrelangen Beschäftigung mit der Bibel und angrenzenden Gebieten sind eine Reihe von Veröffentlichungen hervorgegangen, in denen er sich mit Themen wie Exegese, Ursprung der Sprachen, hebräische Poesie, Musik, Kulturanalyse, biblische Prophetie, Israel, biblische Archäologie und Apologetik des christlichen Glaubens beschäftigt.
Als Bibelübersetzer hat er bisher im Rahmen von drei Projekten mitgewirkt, unter anderem an der Schlachter 2000. Er promovierte am Whitefield Theological Seminary in Florida (USA) mit einer Dissertation über den Zweiten Tempel in Jerusalem in den Fachbereichen Archäologie und Judaistik.
An der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel lehrte er von 2003 bis 2011 Umwelt und Archäologie des Alten Testaments.
Aus seiner jahrelangen Beschäftigung mit der Heiligen Schrift und mit angrenzenden wissenschaftlichen Gebieten ist eine Reihe von Veröffentlichungen hervorgegangen.
Er geht bei seiner linguistischen Forschung von einer Unfehlbarkeit der Bibel aus.
		
Kommentare