realo
Antworten
-
Die BSW ist in drei Bundesländern mit Sondierungsgesprächen zur Regierungsbildung beschäftigt. Sehr gut sind die Kompromisse in Brandenburg abgelaufen, auch in Sachsen ist es o.k. nur in Thüringen hapert es an den Vereinbarungen. Die BSW ist an die Wahlversprechen gebunden, diese wollen sie bei den Gesprächen durchsetzen und das betrifft vor allem die Rüstungsausgaben und die Stationierung amerikanischer Raketen in Deutschland. Da findet sich in Thüringen kein Kompromiss und der wäre auch meiner Ansicht dringend notwendig.
-
Natürlich, Abbau von Bürokraten gleich Abbau von Bürokratie. Es wäre kein Problem ein Gesetz zu erlassen, in dem steht, dass Beamte entlassen werden dürfen und sie können dann die Stellen ausfüllen, die gerade alle frei sind im Handwerk, im Handel oder in der Pflege.
-
So haben sich die Zeiten geändert, wer früher die Regierung der BRD kritisierte war links, war linksradikal.
-
Die Wirtschaftspolitik in Deutschland bleibt konfliktreich. Nur wer legt fest, dass es stets Wachstum gibt, trotz aller Voraussetzungen, die gegenwärtig eine Rolle spielen?
-
Super, keine Ahnung vom Leben, weil ich nicht im Konsumtempel shoppen gehe, das überteuerte Zeug im Vergleich zum online Shop. Gegen die Gewohnheit kommt kein Argument an, aber wenn sich die Verhältnisse ändern, sind die Klagen laut, weil die Gewohnheit nicht mehr möglich ist.
-
Das ist nicht so ganz, was ich meinte, ich meinte Verstöße gegen das Grundgesetz von Seiten des Staates, der Organe, Ämter, Parteien und der Wirtschaft. Nach dem Motto von Brecht: ‘Sie predigten öffentlich Wasser und tranken heimlich Wein.’
-
Dann sind es mehrere Geschäfte. Hier in der Stadt hat das ganze Kaufhaus Galeria geschlossen, zwei Wochen war Skandal, inzwischen kratzt es niemanden mehr. Wozu solche Konsumtempel, das ist nicht mehr zeitgemäß, heute kauft man online, und zwar genau das was man braucht, mehr nicht.
-
Es hilft nichts, der Wandel der Zeit ist unaufhaltsam, da kann es vorkommen, dass ein Geschäft, dass man 50 Jahre lang gewohnt ist, nun schließt. Der online Handel wird weiter zunehmen, die Ware ist oft billiger und man bekommt, was man braucht, das ist im Laden vor Ort oft nicht der Fall. Die Kommunikation in der Fußgängerzone bleibt erhalten durch Cafés, Bänke, Frisör, Nagelstudios oder andere Angebote, die virtuell nicht möglich sind. Auch die Beratung findet dann über spezielle online Angebote statt und weniger vor Ort.
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr von
realo bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 1 Jahr von
-
Es erregt mal wieder die Gemüter, es geht um Rente, um Geld, um Wohlstand, um Kreuzfahrten. Wie finanziere ich mir im Alter die Komfortzone? Obwohl ja hier die meisten eh schon ausgesorgt haben und eine Kürzung der Rente um 100 € kaum den Wohlstand schwächt. Aber man sieht an den zwischenmenschlichen Konflikten, es führt zu Spannungen, das Geld im Alter hin oder her. Ich habe als Ossi nur eine kleine Rente in Bayern und gäbe es die Mietzahlende Untermieterin nicht, müsste ich auch zum Grundsicherungsamt gehen, aber ich habe kein Problem damit, ich lebe spartanisch, das macht mir Spaß. Habe so viel erlebt im Leben, auch Verluste, das reicht bis zum Ende, da kann ich die letzten Jahre noch per Erinnerung aus dem Vollen schöpfen und brauche nicht ständig etwas Neues, Größeres und Besseres.
-
Zitiere ja nicht gerne, aber wer ‘Untergang des Kapitalismus’ bei Google eingibt, wird reichlich fündig, es sind 157.000 Ergebnisse. Das Meiste sind Bücher mit diesem Titel. Loslassen können von der Gesellschaftsordnung wäre eine gute menschliche Fähigkeit und es ist richtig, das hat mehr mit Aushalten können zu tun als mit Aktionismus.