realo
Antworten
-
Die Gehirnwindungen sind unergründlich, vor allem bei Menschen, die offensichtlich Langeweile haben und sich selbst auf den Sack gehen. Trump ist der neue Hitler, da wären die Deutschen und die Österreicher die ersten, die als Partner in Betracht kommen und dann geht der Dritte Weltkrieg los, ausgehend vom amerikanischen Kontinent und von Mitteleuropa. Mit Putin vereinbart Trump heute einen Nichtangriffspakt und dann überfällt er in übermorgen trotzdem. Das wird ein Gemetzel. Wer Atomwaffen einsetzt, wird disqualifiziert, denn der ist Spielverderber. Trump ist der neue Hitler, warum hat dieser österreichische Staatsmann mit Milliarden Toten auf dem Gewissen so viel Aufmerksamkeit verdient?
-
Das sind die drei herausragenden Großmächte auf der Welt, da hilft alle Satire nichts, sie haben die Macht und können bestimmen, wo es langgeht, das ist die Realität.
-
Dieses im Halse stecken bleiben ist relativ, es kommt auf die Perspektive an.
Als Kind des Kalten Krieges begrüße ich die Annäherung der USA mit Russland.
Wenn jetzt noch China in der Harmonie aufgeht, ist ein Konflikt zwischen Großmächten nicht zu befürchten, das wirkt sich auf einen besseren Schlaf aus, selbst wenn es hier oder da etwas Geld abzudrücken gilt. Mit weniger materiellen Gütern kann man leben, aber ein schlechter Schlaf wegen Ängsten wirft auf das ganze Leben einen Schatten.
-
In der DDR wurden keine ehemaligen Nazis auf die Verwaltungsposten gesetzt, sondern Kommunisten. Das wahren Menschen, die während des Krieges als Antifaschisten im Untergrund lebten und nicht umgebracht wurden. Auch überlebende KZ-Häftlinge bekamen Posten, so es ihre Kräfte zuließen. Es wurde in der DDR alles getan, im Gegensatz zur BRD, um diese Menschen alter Gesinnung nicht auf verantwortungsvolle Posten zu setzen. Dass es im Sozialismus unterschwellig Neonazis gab, wie im Westen offensichtlich auch, ist ein anderes Thema. Das Parteiprogramm der AfD hat damit nichts zu tun. Sie benutzten die Rechten, für ihre Propagandazwecke und das hat gut funktioniert, vor allem im Osten. SED nicht, SPD nicht, CDU auch nicht, was bleibt da noch?
-
Die Demokratie zerstören, wenn ich das immer höre. Was soll man denn da zerstören? Die Macht des Kapitals, wie sie auf Kosten der Bevölkerung das große Geld machen und der Staat mit seinem Gewaltmonopol setzt das durch? Wahnsinnig berauschende Demokratie und so viel Menschlichkeit für die kleinen Leute, die die Mehrheit darstellen. Aber Wohlstand für alle korrumpiert jeden und er macht brav, was verlangt wird, um auch einen Krümel vom Kuchen abzubekommen.
-
32.788 Euro Monat als Kanzler, soviel bekomme ich nicht im Jahr als Rentner. Aber Neid passt da nicht, es würde einen zerfressen, eher ohne Geld und Macht glücklich sein können, das ist Lebenskunst. Bevor ich mit Scholz oder gar Merz tauschen wollen würde, würde ich mir lieber die Hand abhacken. Jedoch die Entwicklung von Merkel, die hat mich beeindruckt. Macht macht schön.
-
Hättest Du nicht vom Autor ChatGPT dazugeschrieben, sondern von der weltberühmten Lyrikerin so und so, würde es in Fachkreisen ein zustimmendes Raunen geben. Abgesehen davon schreibt ChatGPT auch nur von Gedichten ab, die es im Netz gibt. Zumindest ist das Thema Fake auf jeden Fall gut behandelt und umfassend dargestellt.
-
Über Tagespolitik wird sich hier das Maul zerrissen, herrlich, da mache ich auch noch mit. Es kam gerade im Radio, bis Ostern soll die neue Regierung stehen, das sind noch sieben Wochen. Ich sehe das sehr skeptisch, eine Koalition zwischen CDU/CSU und SPD, die Partei, die gerade in der Ampel der völlige Versager war. GroKo passt nicht mehr, diese Koalition hat gerade mal zwölf Sitze über der Hälfte und das auch nur weil es FDP und BSW nicht geschafft haben. Wobei die BSW mit 4,97 % so knapp die 5-Prozent-Hürde verfehlt haben, dass sie Informationen über Wahlschlappen bekommen, um so juristisch noch etwas zu erreichen. Mein Geschmack ist es nicht, man soll das Endergebnis so akzeptieren wie es ausgegeben ist. Wäre die BSW im Bundestag und es würde für die Koalition zwischen CDU/CSU und SPD nicht reichen und es muss noch eine Partei dazu, wäre es noch minder. Na ja, dann wieder GroKo, das kennen wir ja schon zur Genüge, da ändert sich nicht viel.
-
Dieser Beitrag wurde vor 8 Monate, 2 Wochen von
realo bearbeitet.
-
Dieser Beitrag wurde vor 8 Monate, 2 Wochen von
-
Es hilft ja nichts, die meiste alltägliche Anwendung von Algorithmen sind in den Social Media. Dort analysieren sie das Verhalten und verstärken Gewohnheiten. Das kann zu sehr einseitiger Information führen und wer dann glaubt, so ist die eigene Welt, verliert die Vielfalt und das kann zu Extremen im Denken führen. So gesehen ist der Umgang mit Algorithmen dann gefährlich, wenn der gesunde Sachverstand aussetzt und sich man nur noch von der Informatik im Leben leiten lässt. Der Mensch ist zu 100 % analog, wenn er kein Smartphone in der Hand hat.
-
Algorithmen funktionieren nur in der digitalen Welt, in der Analogen haben sie keine Funktion. Wer digitale Geräte als Werkzeug betrachtet, um das eigene Leben zu gestalten, kann kaum den Algorithmen verfallen, auch wenn sie noch so sehr versuchen, die eigenen Wünsche zu erfüllen. Der Schein trügt. So ist die Anwendung von Algorithmen auf den ersten Blick bequem und schafft schnelle Lösungen, kann aber auch voll nach hinten losgehen.