Genuss
Antworten
-
Hallo @Heigi sei froh dass Goethe nicht mehr lebt, er hätte fürchterlich mit Dir geschimpft denn die “Grie Sos” das war seine Leibspeise und hat keine weiteren Kräuter zugelassen, es war halt ein echter Frankfurter Bub der sowieso der Meinung war “Es geht mer net in de Kopp enoi wie kann mer net aus Frankfurt sei”. Liebstöckel hat da nichts verloren hat er immer betont. Aber macht ja nichts, jeder so wie er mag.
-
Hallo @Fagus du brauchst eigentlich nur sieben Kräuter, aus denen die Frankfurter „grie Sos“ bestehen muss: Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Kresse, Pimpernelle, Sauerampfer und Borretsch. Jedem dieser Kräuter wird eine gesundheitsfördernde Wirkung zugesprochen.
…und schmeckt richtig gut
Wie es geht siehe hier: https://www.forum-fuer-senioren.de/gruppen/alles-ums-kochen-und-geniessen/forum/beitrag/original-frankfurter-gruene-sosse/
-
Ich habe das bereits vor 15 Jahren machen lassen, ein guter Augenarzt stellt das in wenigen Sekunden fest. Die Kasse zahlt den Eingriff, der harmloser als ein “Pflaster aufkleben” ist.
Du musst Dich nur entscheiden ob du auf kurze Distanz gut sehen willst (gut für Leseratten), aber in der Ferne verschwommen, ist kurzsichtig. Oder ob Du in der Ferne gut sehen möchtest (gut für Viel- Autofahrer), aber in der Nähe verschwommen, ist weitsichtig.
-
Die Behandlung erfolgt ambulant und dauert ca. 20 bis 30 Minuten.
-
Ein Anästhesist verabreicht Ihnen während der Operation auf Wunsch ein Beruhigungsmittel. So erleben Sie die Operation wach, schmerzfrei und völlig entspannt.
-
Der Operateur erzeugt vorsichtig eine winzige Öffnung von nur 2,8 mm am Rande Ihrer Hornhaut.
-
Durch diese Öffnung platziert er die Linse schmerzfrei hinter der Iris.
-
Die winzige Öffnung schließt sich von selbst.
-
Sofort darauf oder am nächsten Tag folgt der Eingriff am anderen Auge.
Es gibt aber mittlerweile andere Technologien wo beides gleichzeitig korrigiert werden kann.
Sprich mit Deinem Arzt und lass dich nicht mit den unseriösen “Laserbuden” ein.
-
-
@GSaremba61 Dann war das wohl ein Missverständnis, Entschuldigung.
-
@GSaremba61 und was hat das mit diesem Thema zu tun: Es geht um diese Nachricht
Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde eines Journalisten gegen die gerichtliche Untersagung einer kritischen Äußerung über die Bundesregierung
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/bvg24-037.html
-
Ich habe die ersten frischen Schollen entdeckt und die gibt es heute Abend nach “Finkenwerter Art” und mit den ersten neuen Kartoffeln. Im Keller habe ich noch einen “Entre deux Mers” gefunden, der passt hervorragend dazu. /// Frühling herzlich willkommen
-
-
-
Hallo @Australier , das geht doch gar nicht, wenn schon dann klassisch bleiben…
Zum Wiener Schnitzel isst man gerne Bratkartoffeln, Petersilienkartoffeln oder Pommes Frites. In Wien wird es ganz klassisch mit einer Portion Krautsalat serviert. Oder mit dem Wiener Kartoffelsalat
…und so wird er gemacht.
Zutaten für 4 Portionen
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 1 l heiße Rinderbrühe
- 6 EL Essig
- Salz
- Pfeffer
- 1 Prise Zucker
- 2 Zwiebeln
- 2 Stängel Petersilie
- 3 EL neutrales Öl
- 1 rote Zwiebel
- Die Kartoffeln in reichlich Wasser in etwa 20 Minuten gar kochen, kurz abdampfen lassen, schälen und in Scheiben schneiden.
- In einer großen Schüssel mit der Rinderbrühe übergießen und vorsichtig vermengen. Mit Essig, Salz, Pfeffer und Zucker würzen.
- Zwiebeln schälen und fein würfeln. Die Zwiebelwürfel unterheben. Petersilie waschen, trocken schütteln, fein hacken und ebenfalls unterheben.
-
Das Öl darüber gießen. Rote
Zwiebel schälen, in feine Ringe schneiden und auf den Salat geben.
Und dazu noch ein „Grüner Veltliner“ aus der Wachau und der Genuss ist perfekt. Da Du den mit Sicherheit sehr schwer in Australien bekommst geht auch ein ein Chardonnay aus dem Burgund. Das ist die kulinarische Reise fast kostenfrei nach Wien
Besten Appetit.