Genuss
Antworten
-
Hallo @Holzhacker , das war damals ein Übersetzungsfehler, es ist gemeint:
“1 Jungfrau mit 72 Jahren”
ist doch logisch, die sind ganz selten also sehr begehrt.
-
Hallo @Fagus , deswegen haben wir doch so “Kluge Politiker” die uns mehr als 50-70 km übers Land schicken um einen Termin bei einem medizinischen Spezialisten wahrzunehmen.
…und bringen die Digitalisierung nicht voran, dass man auch so richtig für jeden Behörden- Blödsinn unterwegs ist…
Wie war das mit der Zeit? Tja, man sollte Bayern nicht denken lassen.
-
Ich lebe in der Nähe von Luxemburg und fahre mindestens 1X im Monat zum Einkaufen und Tanken dorthin.
Preise zur Zeit:
- Sprit 1,52€
-
Diesel 1,42€
- Segafredo Intermezzo 1000g Bohnen 7,95€
- Lavazza Qualita Rossa 1000g Bohnen 10,75 €
-
Ein besserer Tipp ist:
Such Dir einen sehr sehr guten Handwerksbäcker und lass Dir “Einen” backen. sollte jedoch kein Sauerteig sein.
-
Oh ja ,ich bin auch auf die Merkel-Ära reingefallen ich dachte noch meine Bundeswehrdienstleistung ist eine verlorene Zeit gewesen, ich bin heute dankbar dass ich noch viel aus der Grundausbildung behalten habe.
-
Tja @forscher , es wird wohl daran liegen, dass der Name “Tartufolo” etwas schicker galt. Es ist unverständlich, denn damals war die italienische Küche fast ungenießbar.
Erst im 19. Jh. wurde die italienische so langsam zu dem was wir heute kennen. Und noch etwas…
die als Nationalgericht so hoch gelobte „PIZZA“ wurde von in die USA ausgewanderten Italienern entwickelt und nach Italien zurück importiert.
Tja so schmelzen die „Genußträume und Legenden“ dahin…
-
Hallo @realo, unsere ach so tolle Regierung kämpft doch wie verrückt dafür, dass der sogenannte “materielle Wohlstand” uns nicht erschlägt, wir werden es doch alle erleben die ein klein bisschen mehr Rente bekommen haben, dass schon mal die Krankenkassen anfangen die Beiträge zu erhöhen. Weitere Maßnahmen gegen den ach so hohen Wohlstand sind schon in Planung.
…auch wenn man noch so sozialistisch wie möglich denkt, nie vergessen “Hinten kackt die Ente” und sonst nirgendwo.
-
Na @Cocco wohl so einiges übersehen…
-
Der DOPPELWUMS!!
Die deutschen Jungunternehmen bewerten die Start-up-Politik der Ampelparteien zunehmend schlechter, wie aus einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom hervorgeht.In Schulnoten gesprochen sei es inzwischen nur noch eine glatte Vier, im Vorjahr habe es noch im Schnitt zur 3,7 gereicht.
Laut Bitkom wurden dafür 172 Tech-Start-ups befragt. Nur rund ein Prozent davon würde der Bundesregierung genauso wie im Vorjahr ein “Sehr gut” geben, acht Prozent ein “Gut”, was einen leichten Anstieg bedeutet. Bei einem Drittel wäre die Ampel inzwischen aber akut versetzungsgefährdet: 23 Prozent geben demnach eine Fünf und inzwischen 10 Prozent eine Sechs. Im Vorjahr gab es die schlechteste Note laut Bitkom nur von vier Prozent der befragten Firmen.
Weniger Bürokratie wagen
Ganz oben auf der Wunschliste der Start-ups steht der Mitteilung des Bitkom zufolge der Bürokratieabbau. Über zwei Drittel der jungen Firmen (70 Prozent) hielten diesen für wichtig. Für 55 Prozent sei besonders die Befreiung von gesetzlichen Auflagen und Bürokratie innerhalb der ersten zwei Jahre nach Gründung besonders relevant. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) hätte auch gerne vereinfachten Zugang für Start-ups zu öffentlichen Aufträgen, 44 Prozent wünschten eine einfachere und schnellere Gründung von Gesellschaften. All das könne die Bundesregierung auch ohne zusätzliche Mittel im Bundeshaushalt in Angriff nehmen, sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Es bräuchte nur den gemeinsamen politischen Willen dazu.
Bislang hat die Ampel aber auch nur einen Teil ihrer Vorhaben in der Start-up-Förderung auf den Weg gebracht, wie eine kürzliche Erhebung des Bitkom ergeben hat: Von den im Koalitionsvertrag und der Digitalstrategie beschriebenen Maßnahmen sind 22 von 58 verwirklicht, 32 sind in der Umsetzung und vier wurden bislang nicht begonnen.