Antworten

Beiträge 571 - 580 von 1,732
  • Genuss

    Teilnehmer
    29. November 2024 um 12:51

    Hallo @Igel3 Geruchsverlust nach Erkältung: Das ist nicht ungewöhnlich, das hatte ich auch schon mehrmals.

    War aber nur vorübergehend und hat sich mit der Zeit wieder normalisiert

    Beim nächsten Mal dauerte es etwas länger Das habe ich dann mit Salzwasser Spülungen wegbekommen.

    Wenns länger dauert kann Dir der Hausarzt oder eine sehr gute Apotheke helfen.

    Ich weiß nicht mehr wie das Zeug heißt, das mir meine Apotheke beim letzten mal empfohlen hat weil ich schon lange keine Erkältung mehr hatte.

    • Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 2 Wochen von  Genuss bearbeitet.
  • Genuss

    Teilnehmer
    29. November 2024 um 12:33

    Hallo @Gartenfan Na, Na, Na, mit Giersch kann man so einiges anfangen

    Giersch ist nicht nur ein Unkraut ist, sondern auch eine gesunde Zutat in vielen Gerichten

    Giersch-Pesto: Einfach Gierschblätter mit Nüssen, Öl und Parmesan pürieren.

    Gierschsalat: Frische Gierschblätter mit Apfelstücken und Walnüssen kombinieren. Ein Dressing aus Apfelsaft, Balsamico, Salz und Pfeffer rundet den Salat ab.

    Kartoffelsuppe mit Giersch: Eine Suppe aus Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln und Gierschblättern.

    Giersch als Spinatbeilage: Giersch kann auch wie Spinat zubereitet und als Beilage serviert werden.

    Da Du Dich ja auch für Vitamine interessierst hier die Aufstellung:

    Vitamin C: Giersch hat einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C, der bis zu viermal höher ist als der von Zitronen.

    Vitamin A: Enthält Carotinoide, die im Körper in Vitamin A umgewandelt werden.

    Vitamin K: Wichtig für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit.

    B-Vitamine: Dazu gehören B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin) und B6 (Pyridoxin), die für den Energiestoffwechsel wichtig sind.

    Giersch hat auch Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Magnesium und Calcium

    Schon ein Zauberzeug, oder?

  • Genuss

    Teilnehmer
    28. November 2024 um 18:45

    Hallo @Zoe ich meine es ist genau umgekehrt, mehr der die scharfe Variante mag, so Chili, Tabasco-Fan

    • Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 2 Wochen von  Genuss bearbeitet.
  • Genuss

    Teilnehmer
    28. November 2024 um 12:56

    Das Beste am Grünkohlessen ist der Digestif ein schöner kalter Schinkenhäger Smile

    • Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 2 Wochen von  Genuss bearbeitet.
  • Genuss

    Teilnehmer
    28. November 2024 um 11:54

    Hallo @realo Jäger halten das Gleichgewicht, da die typischen Beutetiere nicht mehr in Europa vorhanden sind. Die Idee mit den Wölfen ist deshalb bescheuert, weil es hochintelligente Tiere sind die sich nicht abmühen ein Wildschwein oder Rehe zu jagen, denn wir bieten ja Schafe und andere Weidetiere schön eingezäunt an. Nach dem Motto “Al you can eat”

    In Europa werden lediglich in Malta und Zypern Wachteln zum Verzehr gefangen das ist erlaubt. Die Arten (Singvögel) wie es noch in den 90er Jahren üblich war dürfen nicht mehr gefangen werden. Hohe Strafen drohen.

    Die Geldstrafen liegen zwischen 300 und 2000 Euro. In schwerwiegenden Fällen können die Strafen sogar bis zu 4000 Euro betragen.

    Bei besonders schweren Verstößen kann eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren verhängt werden.

    • Dieser Beitrag wurde vor 11 Monate, 2 Wochen von  Genuss bearbeitet.
  • Genuss

    Teilnehmer
    28. November 2024 um 11:28

    Ich bin auch kein FAN von Grünkohl, in den USA ist seit einiger Zeit der Grünkohl-Smoothie IN. Wers mag…

  • Genuss

    Teilnehmer
    28. November 2024 um 8:49

    @Mondin , Guten Morgen, Du hast recht…

    • Vitamin C: 100 Gramm Grünkohl decken bereits den Tagesbedarf.
    • Vitamin K: Besonders hoch, wichtig für die Blutgerinnung.
    • Folsäure: Unterstützt die Zellteilung und ist wichtig in der Schwangerschaft.
    • Vitamin A: Fördert die Sehkraft und das Immunsystem.
    • B-Vitamine: Dazu gehören B3, B6 und B2, die für den Energiestoffwechsel wichtig sind.

    Beim Kochen von Grünkohl gehen einige Vitamine verloren, insbesondere:

    Vitamin C: Dieses Vitamin ist sehr hitzeempfindlich und kann beim langen Kochen nahezu vollständig verloren gehen.

    Folsäure: Auch Folsäure ist empfindlich gegenüber Hitze und kann beim Kochen stark abgebaut werden.

    Wichtig: Folsäure kann nur wirken, wenn auch Vitamin B 6 und Vitamin B 12 ausreichend vorhanden sind.

    Die Nährstoffe, wie Calcium, Kalium und Ballaststoffe bleiben nach dem Kochen erhalten

    Grünkohl sollte man eigentlich nur blanchieren oder dämpfen maximal 5-10 minuten.

    Aus dem Buch „ Vitamine: Aus der Natur oder als Nahrungsergänzung – wie sie wirken, warum sie helfen Extra: Die fatalen Denkfehler der Vitamin-Gegner“ von Dr. med. Ulrich Strunz

  • Genuss

    Teilnehmer
    26. November 2024 um 18:42

    @Heigi ich habe noch was vergessen, die Mittelmeer-Anrainer futtern schon lange keine Singvögel mehr auch Lerchenzungen sind keine Delikatesse mehr, diese Zeiten sind lange vorbei, denn hohe Strafen drohen bis zu 2000 Euro pro Vogel, auch Schildkrötensuppe und Froschschenkel sind keine Delikatessen mehr, jetzt muss nur doch der Octopus und die Foie Gras von der Liste und dann sieht die Genußwelt schon etwas besser aus. In Peru sind jedoch Meerschweinchen ein Grundnahrungsmittel.

  • Genuss

    Teilnehmer
    26. November 2024 um 17:36

    @Heigi ist doch ganz einfach, eine Ampel aufstellen und bei Rot fliegen die Biester im Kreis und warten auf Grün. Joy Hat Habeck gesagt oder so ähnlich.

    Oder man macht es so wie es schon im 1. Weltkrieg entwickelt wurde…

    Im 2. Weltkrieg wurde eine spezielle Technik weiter entwickelt, die es Jagdfliegern ermöglichte, durch die laufenden Propeller ihrer Flugzeuge zu schießen. Diese Technik basierte auf dem sogenannten Unterbrechergetriebe. Hier sind die wichtigsten Punkte dazu:

    Unterbrechergetriebe:

    Es handelt sich um eine Koppelung zwischen der Propellerwelle und den Maschinengewehren (MG) des Jagdflugzeugs.

    Das Unterbrechergetriebe sorgt dafür, dass die Maschinengewehre nur dann feuern, wenn die Propellerblätter nicht im Schussbereich sind.

    Synchronisation:

    Die Technik synchronisiert den Schuss mit der Drehung des Propellers, sodass die Geschosse zwischen den Propellerblättern hindurch geschossen werden können, ohne sie zu treffen.

    Dies ermöglichte eine effektivere Nutzung der Feuerkraft, da die Maschinengewehre direkt nach vorne gerichtet waren.

    Entwicklung:

    Diese Technologie wurde bereits im Ersten Weltkrieg entwickelt, fand aber im Zweiten Weltkrieg breite Anwendung und wurde weiter verfeinert.

    Durch diese Innovation konnten Jagdflugzeuge ihre Feuerkraft maximieren, während sie gleichzeitig die Gefahr verringerten, dass die Geschosse die eigenen Propeller beschädigten.

    Und diese Entwicklung kehrt man lediglich um.

    Wenn jedoch ein riesiger Vogelschwarm kommt dann klappt das nicht.

  • Genuss

    Teilnehmer
    25. November 2024 um 18:43

    Wir werden um Kernenergie nicht herumkommen, da fast jeden Tag neue Rechenzentren gebaut werden. Frankfurt heizt schon einige Stadtteile mit der Abwärme. Die Rechenzentren im Rhein-Main-Gebiet brauchen den meisten Strom in ganz Hessen. Wasserstoff der Kronprinz der Energie soll Stahl, Zement, Glas, Verkehr und auch die Rechenzentren mit Energie versorgen und das alles in Grün, also mit Wind- Solar und Wasserkraft. Wer träumt sich da eine Energiewelt zurecht?

    Fazit: wir haben nur noch Politiker am Werk nach dem Motto “Denn Sie Wissen Nicht Was Sie Tun”

Beiträge 571 - 580 von 1,732

Verstoß melden

Schließen